Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 28. Mai 2012, 11:36

Stapellauf der HMS Cambridge, HMS Royal George vor Anker, 1755 in Deptford , Maßtab 1:160

Hallo,

da ich mir zur Zeit viele Gedanken zu einem nächsten Projekt mache, habe ich mich entschlossen jetzt schon einen Baubericht zu beginnen.
Die ersten Monate wird es eher eine Studien- und Ideensammlung sein.
Als Vorlage dient dieses Gemälde von John Cleveley the Elder aus dem Jahr 1757.



Es zeigt den Stapellauf des Dreideckers HMS Cambridge mit 80 Kanonen im Jahre 1755.
Vor Anker liegt der Dreidecker HMS Royal George mit 100 Kanonen. Interessanterweise war der Stapellauf der Royal George erst im Jahre 1756.
Das Gemälde ist also reine Fiktion.

Beide Schiffe versuche ich aus dem HMS Victory-Bausatz von Airfix zu bauen.
Da dieser im Maßstab ~ 1:180 bis 1:170 gehalten ist, passt er gut zu Zubehör im Spur N-Maßstab.
Den Baubericht zu den beiden Schiffen werde ich als Spin Off zu diesem verfassen.
Bauzeit mind. 2 Jahre, die Ausführung wird ähnlich meinem Kurfürsten-Diorama sein.
Wahrscheinlich aber in den Grundmaßen grösser.

2

Montag, 28. Mai 2012, 13:10

Da neben der HMS Cambridge ein größeres Gebäude, wahrscheinlich ein Arsenal , zu sehen ist, werde ich auch dieses bauen.

Als Fassade werde ich voraussichtlich auf diese zurückgreifen



und diese Kaimauer , beide von Artitec.



Hier noch ein schöner Überlick über den Deptford Dockyard (ich baue nur den linken Bildausschnitt :will: )


Beiträge: 347

Realname: Constantin

Wohnort: Bayerischer Wald

  • Nachricht senden

3

Montag, 28. Mai 2012, 13:13

Hallo,
2 Jahre, uiuiui, an so was würde ich mich nicht rantrauen! :respekt: Eine gute Idee, das wird bestimmt very good aussehen. Ich bleibe sicher dran! :dafür:
Gruß :wink:
Constantin
Wer einen Rechtschreibfehler findet, der soll ihn mir gefälligst zurückgeben! :!!

Ich habe drei Kinder und kein Geld. Wieso kann ich nicht keine Kinder und drei Geld haben!

4

Montag, 28. Mai 2012, 13:20

2 Jahre, uiuiui, an so was würde


Das Kurfürsten-Diorama hat auch schon gut 1,5 Jahre benötigt.

Und da ich mit diesem einiges gelernt habe, geht es ja vielleicht auch schneller :abhau: .

Zumindest muß ich ja auch nur wieder einen Dreidecker takeln.

Aber bevor es hier richtig losgeht dauert es noch etwas.

Ich mißbrauche diesen Baubericht zuerst einmal nur als persönlichen Blog.

5

Montag, 28. Mai 2012, 20:28

Ich rätsele immer noch wie die 2. Flagge am Bug der Cambridge aussieht.
Ich konnte sie auch auf Bildern anderer Schiffe beim Stapellauf sehen, aber nicht identifizieren.
Ich vermute es handelt sich um die Flagge des Lord High Admiral.

Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

6

Montag, 28. Mai 2012, 22:03

Hallo Shipboy

Und wieder ein Spektakuläres Projekt von Dir :ok: .
Ich bleibe dran :) .

Gruß Thomas
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

7

Montag, 28. Mai 2012, 23:40

moin,
was soll ich hierzu schreiben ? Ist im Abo
Carsten

8

Dienstag, 29. Mai 2012, 18:55

Bau nur, aber ich hätte da ein paar Fragen bzw Aussagen bei denen ich nicht ganz sicher bin. Ich weiss dass diese Royal George 1756 gebaut wurde. Aber wann wurde denn die Cambridge gebaut? Ich glaube die ist älter. Das alles ist glaube ich ein Fantasiebild, möglicher ist es schon dass die Cambridge im Wasser liegt und beim Stapellauf der Royal George zuguckt. Zu den Schiffen: DIe Royal George war ein 100KAnonenschiff das noch vor der Victory gebaut wurde und deswegen (die Victory hat den 100Kanonenschiffbau revolutioniert) hatte die ganz viele Nachteile. Der grösste war dass die untere Kanonenbatterie zu tief lag, und dass dann in den 1780ern man das Schiff zum reparieren auf die Seite gekippt hat, aber leider so sehr zur Seite dass es umgekippt ist weil Wasser durch die Stückpforten eindrang.
Die Cambridge war auch ein Riesendreidecker: Sie hatte 80 Kanonen was für einen Dreidecker nicht viel war und aufgrund ihrer Minilange und ihrer Riesenhöher war's auch kein toller Segler. Aber imposant war sie trotzdem, und das ist das einzige was mich interessiert;-).
Du wirst aber kein wirkliches Bild der damaligen Marine darstellen weil nur die allerwenigsten Schiffe Dreidecker waren, aber mit dem Zweidecker im Hintergrund kannst du immer noch sagen: UNd so sahen damals die meisten Schiffe aus.
lg
hms

9

Dienstag, 29. Mai 2012, 22:32

Hallo HMS,
wie ich schon einleitend geschrieben habe, ist das Bild eine Fiktion.
Ist auch an verschiedenen Stellen erwähnt.
Ich verstehe deine Bemerkung bzgl. Zweidecker nicht.
Es wird keinen im Diorama geben.
Bzgl. HMS Cambridge denke ich auch darüber nach, aus dem Rumpf der Victory ein Stück herauszuschneiden.
Damit verkürze ich den Rumpf und auch das Diorama in seiner Tiefe.
Vielleicht halbiere ich die Cambridge auch und stelle das Innere dar.

10

Mittwoch, 30. Mai 2012, 13:21

wie ich schon einleitend geschrieben habe, ist das Bild eine Fiktion.

Ich habe nachgelesen! Ja, das hast du schon geschrieben, ich hab's zum ersten Mal übersehen, tut mir Leid :pfeif: !
Ich verstehe deine Bemerkung bzgl. Zweidecker nicht.
Es wird keinen im Diorama geben.
Doch nicht? Aber ganz versteckt ist auf dem Bild einer mit drauf, der ist auch schon kurz vor dem Stapellauf. Der liegt direkt hinter dem Heck der Royal George
Bzgl. HMS Cambridge denke ich auch darüber nach, aus dem Rumpf der Victory ein Stück herauszuschneiden.
Das wird lange dauern, denn die Victory war auch viiiiiel tiefgängiger. Aber ich weiss dass du es schaffen wirst, ich hab ja schon mehrere Modelle von dir gesehen
Vielleicht halbiere ich die Cambridge auch und stelle das Innere dar.
Wenn du das machst, dauert's noch länger, aber das Ergebnis wird dann noch grossartiger!
lg
hms

11

Mittwoch, 30. Mai 2012, 13:59

Ich habe heute den ersten Bausatz von einer Airfix Victory ersteigert.

In den nächsten Tagen folgt dann ein Beitrag, was ich mind. gedenke zu ändern.

Dauert bestimmt dann 3 Jahre :abhau:

12

Mittwoch, 30. Mai 2012, 15:58

Dauert bestimmt dann 3 Jahre :abhau:

Nein, 20 oder 30! Aber mich stört das nicht, bau nur, ich schau zu!
lg
hms

13

Mittwoch, 30. Mai 2012, 16:39

Ich Pfuscher schaff das schneller.
200% muß es bei mir nicht sein. Hauptsache viele Modelle und Dioramen in kürzester Zeit. :)

Wenn ich sehe, daß jemand 2-3 Jahre an einer Heller Victory arbeitet, wo bleibt dann der Umsatz für die Plastikmodell-Industrie ?

Wenn das jeder machen würde ! :( :( :(

14

Mittwoch, 30. Mai 2012, 21:31

Wenn das jeder machen würde ! :( :( :(

Das wär ja super, wenn jeder solche Bausätze bauen würde! Das würde den Anspruch auf Qualität ganz schnell nach oben treiben. Leute, da gäb's endlich mal Bausätze, aber was für welche :ok: !
lg
hms

15

Mittwoch, 30. Mai 2012, 22:53

Dann würde es die HMS Cambridge im Maßstab 1:176 als Halbrumpfmodell mit 436 Bauteilen von Revell zum Preis von 19,95 EUR geben

16

Donnerstag, 31. Mai 2012, 06:55

Dauert bestimmt dann 3 Jahre :abhau:

Nein, 20 oder 30! Aber mich stört das nicht, bau nur, ich schau zu!
lg
hms
moin,
ich auch, du baust immer spannende und klasse aussehende Sachen.
Carsten

Beiträge: 347

Realname: Constantin

Wohnort: Bayerischer Wald

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 31. Mai 2012, 10:23

Hallo,
ich sag es jetzt mal so: Ich habe GRÖßTEN Respekt vor solchen Leuten, die Linienschiffe etc. bauen. Ich würde mich sicher nicht bei so vielen Teilen und so einer verworrenen Takelage zurechtfinden. :doof: Und bei so langer Bauzeit würde ich durchdrehen... :cracy: :bang: :cracy:
:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Gruß :wink: :rot:
Constantin
Wer einen Rechtschreibfehler findet, der soll ihn mir gefälligst zurückgeben! :!!

Ich habe drei Kinder und kein Geld. Wieso kann ich nicht keine Kinder und drei Geld haben!

18

Dienstag, 5. Juni 2012, 10:16

Hallo,

hier die ersten Ideen zur Gestaltung der HMS Cambridge und HMS Royal George.

HMS Royal George

1. Farbgebung natürlich wie auf dem Gemälde.
2. Die Wantenjungfern des Hauptmastes werden am Rumpf höher gesetzt.Dazu muss ich einiges am Rumpf wegschleifen und Gravuren neu ziehen.
3. Der Heckspiegel wird komplett geschliffen. Vorher scanne ich aber Ihn und versuche daraus eine Ätzteilplatine für die Fenster und das Geländer anzufertigen. Auch für den Namen und einige Verzierungen werden wohl
Ätzteile angefertigt. Die markierten Fensterreihen werden nach innen versetzt, sodaß ein Balkon entsteht
4. Die Kupferplattenbeplankung wird weggeschliffen, ich werde es aber nicht neu gravieren. Der Rumpf erhält einen weissen Anstrich.
5. Neue Galionsfigur
6. Geschützpforten offen, Geschütze nicht ausgefahren. Dazu muss ich die Öfnungen aufbohren und irgendwie festgezurrte Geschütze im Inneren darstellen






HMS Cambridge
1.-5. wie bei Royal George
6. Ausser unterem Geschützdeck alle Pforten offen, keine Geschütze.
7. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich den Rumpf verkürze, siehe Photos, oder doch wirklich halbiere und das Innere darstelle.
Beides viel Arbeit.

Auch habe ich ein schönes Bild gesehen, wie sich ein ähnliches Schiff schon halb im Wasser befindet. Das würde das Diorama auch in der Tiefe verkleinern.



So könnte sie verkürzt aussehen.



oder so


19

Dienstag, 5. Juni 2012, 12:25

Auweia. Da kommt sehr viel Arbeit auf dich zu! Vergiss nicht dass vor der Victory alle 100Kanonenschiffe so lang waren wie nach der Victory die 90/98Kanonenschiffe. Das heisst, statt 57 Meter Länge sollte das Batteriedeck der Royal Geroge nur 54 Meter lang sein. Das heisst, das ganze Schiff sollte eine Geschützpforte kürzer sein. DIe vordere untere Pforte muss weg! Die gab es erstens nur bei Schiffen ab 1800 (zb Victory NACH dem berühmten Umbau) und sie hatte keine Kanone! Die Cambridge wird schwieriger als du dachtest. Erstens kommt die untere Dummy-Stückpforte weg. Zweitens waren 80/90Kanonenschiffe in dieser Epoche noch kürzer als du vermutet hast. Das untere Batteriedeck dürfte nur 26 Kanonen haben. Es ist dann praktisch ein 64Kanonenschiff mit einem weiteren Deck! Das heisst, sie war so klein dass sie nicht so grosse Kanonen tragen konnte. Du denkst vielleicht dass es egal ist, weil beim Stapellauf keine Kanonen sind aber so egal ist es leider nicht: Du müsstest die Kanonen von den oberen 2 Decks und Achterdeck verkleinern! Mit Fimo oder so. Das Ergebnis wird sicher wahnsinnig, aber es ist arbeitsintensiv!
Bei beiden Schiffen ist oben bei dem Achterdeck eine Zierleiste die Quer durch die oberen Stückpforten führt. Der Teil der Bordwand der drüber ist ist ein Stückchen Bordwand dass es erst ab 1800 gibt! Bis zum Hüttendeck ist alles was ÜBER der Zierleiste ist für deine Epoche zu modern oder zu vortschrittlich. Damals gehörte da ein gedreckseltes Geländer hin. DIe Rüsteisen mit den Jungfern usw. gehören bei der Cambridge zwischen die beiden oberen Decks. Die Besanmastrüsten gehören bei der C. zwischen das Achterdeck und dem Hüttendeck. Ich glaube, die für den Besanmast sind beim Bausatz richtig.

lg
hms

PS: Ich hoffe dass ich dir damit nicht so viel Angst gemacht habe, aber selbst wenn alle Schiffe aus einer Epoche sehr ähnlich waren wurde jedes Jahr was neues eingeführt und altes verboten bzw: gab es immer Befehle dass wenn ein altes Schiff in die Werft kam das dieses dann auch auf den neusten Stand gebracht wurde. Deswegen ist es so kompliziert ein Schiff zu einem 50Jahre früherem (nicht älter, sondern Zustand älter. Riesenunterschied!) Schiff umzubauen. Man muss schon sagen dass zwischen 1750 und 1810 wahnsinnig viel modernisiert wurde.

20

Dienstag, 5. Juni 2012, 12:30

. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich den Rumpf verkürze, siehe Photos, oder doch wirklich halbiere und das Innere darstelle.
Beides viel Arbeit.

Ich würde verkürzen. Ich habe nämlich lieber vollständige Schiffe als halbierte :D . (Aber deine Schnittvic gefällt mir trotzdem)

21

Dienstag, 5. Juni 2012, 12:57

Hallo,

vielen Dank für deinen Input.

Mir kommt es aber nicht so auf jedes historische Detail an , insbesondere bei dem Maßstab.
Bei deinen beschriebenen Änderungen müsste man wahrscheinlich die Schiffe komplett neu bauen und nicht aus irgendeinem Plastikzeug zusammenscratchen.

Ich lege mehr Wert auf die Optik und Stimmungsbild als korrekte Details.

Die Cambridge muß als das kleinere Schiff erkennbar sein. Das ist mir am wichtigsten.
Und natürlich die Farbgebung.

Der Umbau soll ja später nicht als Pfusch erkennbar sein :) . Was ich fast bei einer zerschnittenen und wieder zusammengesetzten Cambridge befürchte.

22

Dienstag, 5. Juni 2012, 19:56

Der Umbau soll ja später nicht als Pfusch erkennbar sein :) . Was ich fast bei einer zerschnittenen und wieder zusammengesetzten Cambridge befürchte.

Wenn es dir gelingt, kann das was du jetzt Cambridge nennst gelingt, dann kannst du daraus die RG machen und die andere noch mehr verkürzen, und dann daraus die Cambridge machen. Die kleineren Geschützpforten verzei ich dir wenn du sie weglässt.
lg
hms

Werbung