Sie sind nicht angemeldet.

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 5. Januar 2012, 19:23

Kfz. 305 mit Holzführerhaus (Academy)

Während mein erster Baubericht hier im Forum noch läuft, habe ich in einer Trockenpause bereits mit dem Bau eines weiteren Bausatzes begonnen. Diesmal werde ich euch an der Entstehung meines Opel Blitz, Kfz. 305, mit dem später eingesetzten Einheitsführerhaus aus Holz teilhaben lassen. Der Academy-Kit ist schon ein alter Bekannter für mich, da ich die Ausführung mit Blechführerhaus schon mal gebaut habe (hab den auch hier in die Galerie gestellt).
Mit dem Bautempo wird es hier wohl etwas langsamer vorangehen als beim VW Typ 230.

So genug gequasselt, hier die ersten Bilder vom Baubeginn:

So schaut er aus der Kit



Die Teile im Überbilck: Fahrgestell, Ladefläche und Räder sind für ein LKW enthalten, aber es liegen separate Teile für ein Blechführerhaus und ein Einheitsführerhaus bei





Der erste Arbeitsschritt bestand darin, den Rahmen für das Fahrgestell aus dem Ast zu trennen und zu grundieren. Farblich soll der Opel das "sandfarbene" Kleid mit den grünen und braunen Flecken bekommen (keine Ahnung wie das jetz im Fachausdruck heist, klärt mich auf ;-) ). Daher ging mir so durch den Kopf, das Chassis mit Olivgrün 45 zu grundieren und dann mit Anthrazit dünn lasierend zu überziehen. Hier ein Bild vom Grundton 45. Was meint ihr dazu, ist diese Farbvariante so in Ordnung oder sollte es anders aussehen?



Rechts vorn die Stelle ist der untere Teil des Motors und bekommt noch die Motorfarbe (Anthrazit)

Als nächsten Schritt sind noch fix die Hinterachse, der Motorblock und der Lüfter/Kühler-Aufsatz vom Ast getrennt und schon mal zum lackieren auf Zahnstocher fixiert worden.



Die ersten Schritte für den neuen Baubericht sind gemacht, jetzt seit ihr dran. Scheut euch nicht mit Tipps, Kritik, Lob oder auch bloß spontanen Meinungsäußerungen teilzunehmen.

Grüße

2

Donnerstag, 5. Januar 2012, 19:31

Grüße dich erstmal
Also die Vorbereitung mit diesem Olivgrün45 sieht soweit ganz gut aus aber was meinst du mit Anthrazit dünn lasierend zu überziehen??? und vorallem wie machst du das dann??? per Pinseltechnik oder per Airbrush mit einem leichten farbnebel???
Mir fehlt halt doch noch ne Menge Praxis in sachen Lackierungen.
Bis denne
Grüße
Frank

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 5. Januar 2012, 20:07

Hallo,

Also das mit dem lasierend ist so gemeint, dass ich (da ich die Revell Aqua-Farben verwende) mit viel Wasser in die Farbe gehe und dadurch ein ganz leicht anthrazitfarbene Patina entsteht. Diese wird dann mit dem Pinsel auf das Bauteil aufgetragen, es sollte dann leicht unregelmäßig abgedunkelt sein und einen leichten Anthrazithauch haben. Bis jetzt habe ich damit immer sehr gute Effekte erzielt.

Grüße

4

Donnerstag, 5. Januar 2012, 20:39

servus
Alles klar danke für die Erklärung. An die neuen Farben von Revell habe ich mich noch nicht ran getraut weil mir da mal gesagt worden ist das die Farbe sich sehr schnell wieder löst.

Grüße

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 5. Januar 2012, 20:47

He Frank,
also ich hab mit denen bis jetz eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Wenn man den fertigen Farbauftrag am Ende noch mit einer Lackschicht behandelt geht da auch nix ab.

6

Donnerstag, 5. Januar 2012, 20:53

grüß dich abermals :abhau:
Danke für den weiteren Tip.
Du hast ja rein geschrieben das dein Opel ein Sandfarbenes *Kleid* bekommt. Spielst du da auf die TRuppen aus dem Afrika Korps an??? Wenn ja hast du noch mehr solcher Modelle auf Lager???

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 5. Januar 2012, 23:00

Hey
Ein Sandfarbenes Kleid mit grünen und braunen Flecken? Diese Tarnvariante müsstest du mal genauer erklären
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

8

Freitag, 6. Januar 2012, 14:11

Farbaufklärung

Bevor ich mich dann später an ein neues Update für das Kfz. 305 und den Typ 230 mache, zeig ich euch mal fix was ich mit dem Farbkleid meine.



So is'es gemeint (es kann aber auch sein, dass es dieses Tarnmuster zu Kriegszeiten an den 305 mit Einheitsführerhaus nicht gab, diese waren wahrscheinlicher nur mit dem Määnderüberwurf in Grün versehen.)

Grüße vom auf dem Sprung nach Haus sein

@ Frank: Nee Afrikacorps ist gar nich vorgesehen, eher irgendnen Dorf an der Westfront '44 / '45.

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

9

Samstag, 7. Januar 2012, 18:42

N'Abend,

da ich erst morgen gegen Nachmittag wieder zu Haus sein werde, zeig ich euch heute nur einmal ein ganz kleines Update. Ich habe am Freitag lediglich die Blattfedern am Chassis des 305 montiert und ebenfalls bemalt.



Und hier mal etwas seitlicher. Der Kit ist wirklich eine richtige Wohltat, es gibt nur minimalste Unsauberkeiten und ein / zwei kleine Auswerfer. Alles aber kaum wahrnehmbar.



Soweit zum 305. Morgen gehts weiter.

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 8. Januar 2012, 17:25

Weiter gehts!

Servus an alle,

heut ging der Bau des Kfz. 305 weiter. Zuerst sind der Kühler und die Achsen ergänzt wurden. Dann kamen der Motorblock und das Ersatzrad an das Chassis. Der Motor ist mit Anthrazit als Grundfarbe und einer stark verdünnten Schicht 91 Eisen behandelt. Dann hab ich noch den Auspuff rangebaut und alles mit viel Wasser und ganz wenig 09 Anthrazit überpinselt.



Von der Seite, die Blattfedern sind ganz leicht mit Rostbraun trockengemalt. Der Motorblock bekommt auch noch ein paar Verbesserungen in Form von Leitungen etc.



Und hier schonmal mit dem Boden des Fahrerhauses, was meint ihr: Ist die Farbe so okay oder doch zu gelbstichig?



Grüße

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 8. Januar 2012, 23:47

Hey
Deine Fortschritte hier können sich sehn lassen.
Der Rahmen mit dem Motor gefällt mir sehr gut.
Da du ein Originalbild gezeigt hast finde ich die Farbe noch etwas zu gelb.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

12

Montag, 9. Januar 2012, 17:36

Das Farbdilemma

Hallo Modellbaufreunde,

Die Farbfrage lies mir in den letzten Tagen einfach keine Ruhe. Daher habe ich recherchiert und das Netzt gewälzt- und bin aber nicht wirklich klüger.

Daher mag ich mal euren Rat haben, bzw. eine kleine Aufforderung an euch senden. Ich habe mal ein kleines Farbmusterfenster gemacht mit den vier Farben die ich nach der Recherche für möglich halte.

Also das ganz linke wäre, wie ich denke, die Farbe der Fahrzeuge in Afrika, jedoch gibt die kleine Abbildung rechts unten, die von mir gewünschte Määndertarnung mit genau diesem Gelb als Grundton an

Daneben ist das ganze mit einem größerem Weißanteil- dieser Ton entspricht meines Erachtens nach dem Standardton der Fahrzeuge der späten Kriegsjahre (also das was vorher das Dunkel/Schwarzgrau war wurde ja ab etwa '42 bei allen in diesen gelblichen Ton umgewandelt)- hier ist mir aber aufgefallen, dass dieser Ton nur dann zu finden ist, wenn keine anderen Farben und Tarnungen zum Einsatz kommen

Der 3te von Links ist ganz normales Beige- diesen Ton müsste ich nehmen wenn ich noch dem Fotovorbild gehe was ich hier gepostet hab.

Und zum Schluss ganz rechts, eine Mischung aus dem "Gelb" links und dem Beige- dieser Ton scheint dem auf dem Verpackungsbild vom Bausatz links unten am nächsten zu kommen und ist wohl auch der, der in Verbindung mit weiteren Tarnmustern zur Anwendung kam.

So ich bin unschlüssig und leicht überfordert. Wer kann mir vielleicht helfen- weil z.B. selber schon mal gebaut oder Literatur zum Thema.


13

Mittwoch, 11. Januar 2012, 09:58

servus
Also dein Baufortschritt sieht schon mal vielversprechend aus.
Das Gelb sieht ziemlich hell aus.Ich bin mir da ned sicher aber sollte des ned etwas Matter sein??? bzw dunkler?
Der Motor und Reifen sehen etwas Glänzend aus.Liegt das an dem Lichteinfall oder von der Farbe??

Liebe Grüße

Frank

14

Mittwoch, 11. Januar 2012, 20:31

Hallo, Ralf. Dein Beispielfoto vom 06. Januar zeigt auf jeden Fall ein Fahrzeug des Afrikakorps, erkennbar an der Palme auf dem linken Kotflügel, schönen Gruß, Didi

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 11. Januar 2012, 21:08

Gruß Didi,

du hast vollkommen Recht. Das Bild zeigt in der Tat ein Fahrzeug des Afrikakorps. Wie aber oben schon erwähnt trau ich diesem Fahrzeug eh nicht ganz, soweit ich das recherchieren konnte ist es ein nach dem Krieg gebautes Fahrzeug, dass dann für einen Film dieses nachträgliche Farbkleid bekam. Bis jetz habe ich nämlich noch keine Quelle finden können, die eindeutig belegt, dass es die 305 mit Einheitsführerhaus in dieser Tarnkombi je gab. Deshalb bekommt mein 305 auch den gesicherten Anstrich aus dem Beige/Gelb-Gemisch welches ich jetz schon fertig angerührt hab und einem Streifenüberwurf in Grün.

Bilder vom Baufortschritt gibt es bald wieder.

Bis dahin Grüße an alle.

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

16

Samstag, 14. Januar 2012, 11:44

Guten Morgen,

Nach dem Update beim VW gestern, möchte ich euch heute mit einem solchen hier beglücken. Beim Kfz. habe ich diese Woche den Motor mit zwei Verbindungsschläuchen versehen und begonnen das Fahrerhaus zu bauen.

Dazu wurden erst einmal alle Teile an der Innenseite mit dem endgültigen Farbton versehen. Diesen habe ich nun aus Sand 16, Weiß 05 und einem kleinen Teil Beige 89 zusammengemischt. Dann kamen Schalthebel und Handbremse auf den Fahrerhausboden und die Sitzbank bekam noch einen Sockel aus Karton. Dar Bauplan sah hier vor, dass Polsterteil ebenerdig aufzusetzen; mit dem Original verglichen ist das mehr als falsch. Als Farbton kam beim Sockel die schon erwähnte Grundfarbe zum Einsatz, der Polsterteil ist Nato-Oliv 46 mit einer anschließenden Lasierung aus Lederbraun 83.

Teil eins des Führerhauses



Die Konstruktion für das Einheitsführerhaus ist etwas kniffliger als damals für die Blechvariante. Laut Bauplan soll das Teil in zwei Abschnitten gebaut werden; erster Teil ist der auf dem Bild zu sehende und der zweite Teil, mit Haube und Radkästen, wird dann auf die kleinen Auflagepunkte vorn an Teil eins montiert. Effektiv wird das Fahrerhaus damit nur durch das schmale Teil eins am Rahmen befestigt. Wie das im Vergleich dazu beim Blechführerhaus ausschaut werde ich euch in meinem nächsten Baubericht zeigen. Dieser wird sich dann um ein Kfz. 3, auch bekannt als Opel Maultier, drehen.

So hier zum Abschluss ein Bild der Beiden Führerhausteile- noch nicht verbunden.



Grüße

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 15. Januar 2012, 18:18

Weiter im Text

Hallo an all die fleißigen Mitleser, (wow schon über 400 Aufrufe, das hätt ich mir bei den beiden andren Blitz hier im Forum auch gewünscht xD)

ein klein wenig habe ich heute weitergebaut am Opel. Eigentlich müsste man ja historisch korrekt sagen am Mercedes, da die den Opel Blitz mit Einheitsfahrerhaus in Lizenz bauen mussten.

Als ersten Schritt habe ich heute die Rückwand des Fahrerhauses mit der Verstärkerstruktur versehen. Diese ist aus einer Sitzplanke aus der Krabbelkiste entstanden; zwei Längsstreifen und zwei Quer und fertig waren die Leisten. Das Ganze kam dann mit Sekundenkleber an Ort und Stelle oberhalb der Sitzbank und fertig war die Inneneinrichtung.
Auf Pedale habe ich diesmal verzichtet, da noch ein Fahrer Platz nehmen soll.

Hier die Struktur an der Rückwand- Noch ohne Farbe (die Selbe wie der Rest)



Anschließend winkte der Leim so freudig aus der Ecke, dass ich mit ihm gleich noch die beiden Teile des Fahrerhauses zusammengesetzt habe. Danach wurde noch fix die Pritsche ausgeschnitten, mit den Trägern am Boden versehen und alles provisorisch auf das Chassis gesteckt.

Der LKW schaut jetz also so aus



Als nächste Schritte werde ich dann bei Gelegenheit die Übergänge von den Seiten zur Front am Fahrerhaus spachteln und schleifen und beginnen die Räder zu bauen.
Bis dahin, Grüße

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 19. Januar 2012, 12:18

So liebe Bastlergemeinde,

wie ich schon beim Typ 230 erwähnt habe, war gestern endlich wieder Spachtel in meinem Bastelhaushalt vorhanden. Also ging es dann auch gleich noch mit dem 305 etwas weiter.

In den Lernpausen und ohne Spachtel im Haus habe ich mich unter der Woche mal den Rädern des Lkw angenommen. Da wurde ich dann wieder daran erinnert warum ich eigentlich eher fliegendes Gerät baue, dieses gepopel mit den scharfen Abgrenzungen zwischen Reifen und Felge geht mir ehrlich auf den Senkel.

Mit Ruhe und Geduld war das dann halbwegs geschafft und die Räder kamen gleich an das Chassis, zusammen mit der Anhängerkupplung und einem Kasten rechts vorn.



Dann kam der Spachtel an das Fahrerhaus.



Während das wundersame Graue aus der Tube so vor sich hintrocknete, hat die Unterseite der Pritsche noch Farbe und Kleinteile erhalten (Holz in Grundfarbe 16+05+89, und die Streben in Olivgrau 45)


  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

19

Samstag, 21. Januar 2012, 22:02

N'Abend oder seit ihr denn noch da?

Hallo zusammen,

so mitten im Wochenende möchte ich euch wieder ein paar kleine Baufortschritte zeigen. Ich habe nun auf die Pritsche noch die Bordwände geklebt und das Fahrerhaus fertig verspachtelt.
Morgen früh werde ich dann Pritsche und Fahrerhaus brushen und dann geht es mit dem Bau erst weiter.

An den Seiten hab ich die Fenster von innen mit Paketband geschlossen



Vorn die Scheibe bleibt frei, ich verwende dann die zweite die ich noch habe. So schlag ich zwei Fliegen mit einer Klappe und spar mir das Gefummel mit dem Paketband vorn.



und die Pritsche



Grüße

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

20

Samstag, 21. Januar 2012, 22:25

Hey
Natürlich sind wir noch da.
Deine Fortschritte können sich durchaus sehn lassen und du hast nicht so viel zu spachteln gehabt.
Bin jetzt mal auf den Lack gespannt.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 24. Januar 2012, 21:35

Auch hier gehts weiter

Guten Abend an alle,

Mein Käfer VW Typ 230 ist ja nun fertig soweit und so hatte ich heut etwas Zeit mich ganz auf den Bau beim 305 weiter zu konzentrieren.

Im Konkreten ging es mit der Bemalung weiter, die Pritsche und das Fahrerhaus wurden mit der Airbrush behandelt und anschließend auf das Chassis geklebt. Am Fahrerhaus musste ich noch mal nachbehandeln mit Pinsel da der aufgebrushte Farbauftrag nicht ganz makellos geworden ist (vielleicht lags auch daran das es ein kleines, verwinkeltes Bauteil ist).

Dann habe ich die endgültige Frontscheibe im Fahrerhaus eingebaut (das Bauteil muss, entegen dem Bauplan, um 180° gedreht eingebaut werden, die Scheibenwischer sind oben befestigt)

Dann kamen noch fix die Scheinwerfer dran (ich habe die aus dem Roden Kit meines Opel Maultier gemaust, die von Academy haben leider keine Abdeckblende)

Und zum Schluss neue Steigbügel aus Draht, die Bausatzteile waren ein durchgehendes Stück aus dem ganzen, also quasi eine Platte.

Mal schauen wie ich heute noch Muse finde mich am grünen Überwurf der Tarnung zu versuchen, wenn das dann steht gehts zum Endspurt und an die nächsten Bilder.

Bis dahin:




  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 25. Januar 2012, 21:56

Endspurt

Guten Abend Forum,

Zu später Stunde möchte ich euch gern noch den weiteren Baufortschritt präsentieren. Heute habe ich den Tarnüberwurf auf das Fahrzeug aufgebracht. Die Farbe ist Bronzegrün Matt 65 und wurde mit ganz viel Wasser versetzt und dann in mehreren Schichten gepinselt.

Dann habe ich noch angefangen alle möglichen Kleinteil wie Spiegel, Abstandshalter etc. aus dem Rahmen zu trennen und zu bemalen.
An dieser Stelle wird es dann bei Gelegenheit weiter gehen.

Grüße




  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

23

Samstag, 28. Januar 2012, 21:27

Dem Ende nah

Guten Abend,

heute habe ich etwas weitergebaut am LKW und möchte euch dazu gern die Bilder zeigen.

Überwiegend habe ich die Kleinteile angebracht: also Spiegel, Abstandshalter etc. Auf manchen Vorbildfotos bin ich auf ein Halterrahmen für Kanister unter der Pritsche gestoßen. Da mir die Idee gut gefiel habe ich einen solchen aus Karton gescratcht. Er bekam die Chassisfarbe.

Im letzten Schritt wurde dann die erste Schicht einer Verwitterung/ Alterung aufgetragen. Wie so oft eine Mischung aus ganz viel Wasser und etwas Anthrazit 09.

Als finaler Abschluss kommen dann bei Gelegenheit noch die Nummernschilder dran und dann noch Alterungsspuren wie Lackabplatzer, Kratzer etc.









Grüße

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

24

Samstag, 28. Januar 2012, 22:25

Hey
Toll sieht er jetzt aus der "kleine".
Die Tarnung find ich sehr gut getroffen.
Bin gespannt wie er dann "verwittert" aussieht.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

25

Sonntag, 29. Januar 2012, 07:21

Guten Morgen,

beim Verfolgen Deines BBs muss ich mich immer gewaltsam daran erinnern, dass Du hier im Maßstab 1:72 werkelst. Ich hab in 1:24 schon Probleme. Und was Du hier im Mini-Modus ablieferst ist schon Wahnsinn :)

Saubere Arbeit, Ralf!! Großes Kompliment!!! Ich bin auch schon sehr gespannt auf das Endergebnis.

Viele Grüße,
UIi
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 006

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 29. Januar 2012, 15:22

Danke für die Blumen

Hallo an alle,

Danke ich beiden für das Lob. Da der Bau meines LKW in den letzten Zügen liegt musste ich einfach weitermachen. Das Ziel vor Augen habe ich also weitergewerkelt.

Viel gab es ja nicht mehr zu machen. Wie schon beim letzten Post erwähnt, umfassen die Arbeiten zum Ende hin eigentlich ausschließlich die ganzen Kleinteile. So ma sehen ob ich das noch zusammenbekomme was das alles war.

Als erstes habe ich die Knubbel am Ende der Abstandhalterstangen vorn an der Stoßstange mit Hellgrau 76 Matt lackiert. Dann habe ich aus dem Bausatzteil eines Abstandhalters und einen Stück Karton das zweite Rücklicht und das hintere Nummernschild erstellt und angebracht. Die Farben hier sind die Grundfarbe aus 16, 89 und 05 (Sandgelb, Beige und Weiß) und das Licht ist 31 Ferrari-Rot.
Danach habe ich noch zwei Schlepphaken aus Draht gebogen und an das Fahrgestellt neben der Anhängerkupplung geklebt, ebenso ein Stück Draht als Abschluss des Kanistergitters rechts unter der Pritsche. Beide Teile sind dann mit Helloliv 45 behandelt wurden.

Als vorletzten Schritt habe ich eine zweite Verwitterungsschicht aufgebracht, bestehend aus: der Behandlung aller Metalteile und Felgen sowie an Stößen und Kanten des Chassis mit einem Gemisch aus Eisen 91 und Anthrazit 09 sowie Lederbraun 84 und Anthrazit 09. Dann noch ein Trockenbürsten mit Eisen 91 an ausgewählten Stellen.
Die Trittstufen am Fahrerhaus wurden im Zuge dessen dann noch mit mittelverdünntem Anthrazit behandelt.

Als Abschluss habe ich dann noch die Seitenfenster eingebaut. Diese sind wieder Eigenbau; die Bausatzteile können nur von Innen eingesetzt werden und schließen den Fensterspalt dann plan ab. Ich habe auf Bildern eines Museumsfahrzeugs gesehen, dass die Seitenfenster in der Mitte drehbar gelagert waren, also im Rahmen gedreht werden konnten um sie quasi zu öffnen. Das gefiel mir eigentlich recht gut so; also hab ich die einfach so gebaut. Das Ausgangsmaterial ist Fensterfolie aus dem Modellbahnhäuserbau. Daraus hab ich die passenden Rechtecke ausgeschnitten, oben und unten noch angemalt und dann angedreht in die Fensteröffnungen geklebt.

So hier jetzt die Bilder vom so gut wie fertigen 305, es fehlen jetzt noch die Decals und eine Alterung der Reifen; dann ist auch dieser Baubericht geschlossen.
Entegen meiner Ankündigung werde ich den Bau des Opel Maultier erst einmal verschieben; der nächste Baubericht wird sich mit einem Helikopter Bell-Dornier UH-1D Notarzt beschäftigen (ich brauch erstmal die Abwechslung). Ich hoffe trotzdem einige von euch dort dann "wiederzusehen"









Das wars erstmal von mir soweit, jetzt seid ihr dran. Frisch ans Werk (gibt es eigentlich auch Kritiker die hier den Beitrag mitlesen? Ihr dürft euch gern zu Wort melden.)

Grüße

Werbung