Hallo an alle,
Danke ich beiden für das Lob. Da der Bau meines LKW in den letzten Zügen liegt musste ich einfach weitermachen. Das Ziel vor Augen habe ich also weitergewerkelt.
Viel gab es ja nicht mehr zu machen. Wie schon beim letzten Post erwähnt, umfassen die Arbeiten zum Ende hin eigentlich ausschließlich die ganzen Kleinteile. So ma sehen ob ich das noch zusammenbekomme was das alles war.
Als erstes habe ich die Knubbel am Ende der Abstandhalterstangen vorn an der Stoßstange mit Hellgrau 76 Matt lackiert. Dann habe ich aus dem Bausatzteil eines Abstandhalters und einen Stück Karton das zweite Rücklicht und das hintere Nummernschild erstellt und angebracht. Die Farben hier sind die Grundfarbe aus 16, 89 und 05 (Sandgelb, Beige und Weiß) und das Licht ist 31 Ferrari-Rot.
Danach habe ich noch zwei Schlepphaken aus Draht gebogen und an das Fahrgestellt neben der Anhängerkupplung geklebt, ebenso ein Stück Draht als Abschluss des Kanistergitters rechts unter der Pritsche. Beide Teile sind dann mit Helloliv 45 behandelt wurden.
Als vorletzten Schritt habe ich eine zweite Verwitterungsschicht aufgebracht, bestehend aus: der Behandlung aller Metalteile und Felgen sowie an Stößen und Kanten des Chassis mit einem Gemisch aus Eisen 91 und Anthrazit 09 sowie Lederbraun 84 und Anthrazit 09. Dann noch ein Trockenbürsten mit Eisen 91 an ausgewählten Stellen.
Die Trittstufen am Fahrerhaus wurden im Zuge dessen dann noch mit mittelverdünntem Anthrazit behandelt.
Als Abschluss habe ich dann noch die Seitenfenster eingebaut. Diese sind wieder Eigenbau; die Bausatzteile können nur von Innen eingesetzt werden und schließen den Fensterspalt dann plan ab. Ich habe auf Bildern eines Museumsfahrzeugs gesehen, dass die Seitenfenster in der Mitte drehbar gelagert waren, also im Rahmen gedreht werden konnten um sie quasi zu öffnen. Das gefiel mir eigentlich recht gut so; also hab ich die einfach so gebaut. Das Ausgangsmaterial ist Fensterfolie aus dem Modellbahnhäuserbau. Daraus hab ich die passenden Rechtecke ausgeschnitten, oben und unten noch angemalt und dann angedreht in die Fensteröffnungen geklebt.
So hier jetzt die Bilder vom so gut wie fertigen 305, es fehlen jetzt noch die Decals und eine Alterung der Reifen; dann ist auch dieser Baubericht geschlossen.
Entegen meiner Ankündigung werde ich den Bau des Opel Maultier erst einmal verschieben; der nächste Baubericht wird sich mit einem Helikopter Bell-Dornier UH-1D Notarzt beschäftigen (ich brauch erstmal die Abwechslung). Ich hoffe trotzdem einige von euch dort dann "wiederzusehen"
Das wars erstmal von mir soweit, jetzt seid ihr dran. Frisch ans Werk (gibt es eigentlich auch Kritiker die hier den Beitrag mitlesen? Ihr dürft euch gern zu Wort melden.)
Grüße