Sie sind nicht angemeldet.

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

1

Montag, 5. Dezember 2011, 16:06

1957 Ford Ranchero in 1/24 von Revell

Hallo Modelers,

hier nun der nächste bitte sehr:

Vorwort:

Ich habe diesen Bausatz irgendwann zwischen 1986 und 1989 gebaut. Damals war ich technisch und auch aus der Erfahrung heraus noch nicht so weit, bestimmte Dinge umzusetzen. Heut würde ich die Scheinwerfer anders, besser machen, also ausfräsen usw. Ich bitte um Nachsicht.

Bausatz:

1957 Ford Ranchero in 1/24 von Revell # H-1332-380-A.

Der Bausatz stammt aus dem Jahr 1975. Die Bauanleitung ist komplett auf Englisch. Bis die Karosserie fertig gestellt war, mußten sage und schreibe 15, teilweise brutal verzogene Teile, miteinander verklebt, verspachtelt und verschliffen werden. Unter normalen Umständen die absolute Rechtfertigung, das Hobby an den Nagel zu hängen. Ich hab durchgehalten, aber die Erinnerung an diesen Baumarathon ist immer noch so, als wärs gestern gewesen.

Die Zierleisten auf den Seiten waren am Modell nicht vorgesehen und wurden anhand eines Vorlagenfotos aus Evergreen Streifen nachgebildet und mit BMF verchromt.

Original:

Im Modell wird das Fahrzeug mit einem V-8 Motor dargestellt. Es handelt sich dann also um einen Ford Ranchero Model 66A ½-Ton Sedan-Pickup mit einem OHV V-8 Motor mit 190 PS bei 4500 um 4457 ccm Hubraum und einem Holley Doppelvergaser.

Produktionszahl, Preis, Gewicht usw. liegen leider nicht vor.

























So long

DominiksBruder

unregistriert

2

Montag, 5. Dezember 2011, 16:39

Ja, die Scheinwerfer sehen in der Tat komisch aus. Ansonsten finde ich das Modell gelungen! Ist eine komische Mischung aus Fairlane und PickUp - nicht allzuoft hier zu sehen und das ist dann auch gut so ;)
Bei dem Modell muss man ganz klar sagen, dass die Türen und Klappen wunderbar schließen. Sieht gut aus!

3

Montag, 5. Dezember 2011, 17:51

Stell mal Dein Licht nicht so untern Scheffel .. der Ranchero ist doch wirklich sehr schön geworden !
Genau so stelle ich mir so ein Arbeitstier vor .. Hochglanz wäre unangebracht ...

die Leuchten sehen tatsächlich komisch aus ...
bin selber auch am überlegen wie man das wohl sinnvoll verbessern könnte ...
Ausbohren allein wäre es nict ... müßten auch größer werden ...

ist wohl der Tatsache geschuldet, daß dieser Multipiece-Kit jetzt gut 50 Jahre auf dem Buckel hat ...
ist von 1957/58 rum !

Ist übrigens die "mittlere" Version eines der berühmt berüchtigsten Revell-Kits ....
Der von Dir hier vorgestellte Kit wurde später nochmals geschlachtet um dann diese Hotrod / StreetMachine Variante draus zu machen:
Revell: Ford Ranchero 1957

berühmt deshalb weil bereits 1960 ... also nach superkurzer Produktionszeit der 57er Ford Coutry Square Wagon geschlachtet wurde ...
https://public.fotki.com/DWDarby/model_c…rd_country.html
ein mit feinen Details gespritzter wunderschöner Kombi mit Heckklappe mit zwei Figuren dabei ....
war damals ein Meilenstein des Plastikmodellbaus mit bis dahin nicht gekannter Detaillierung ...
https://automotion.myfastforum.org/archi…o_t__t_208.html
gab nur ein oder zwei Auflagen ...
danach durch den zweimaligen Umbau der Formen zwangsläufig niemals wieder ...
sehr selten ... sehr gesucht .... wird heute im gut dreistelligen Bereich bezahlt
selbst gebaute (Schrott)Kits sind immer im zweistelligen Bereich

Wie super der schon damals gemacht war sieht man ja an Deinem Kit ... bei allem Ärger steht das Ergebnis allemal dafür

Die reine Kombikarosserie gibts übrigens bei Jimmy Flintstone für schmale 18 Dollars ...
braucht man aber einen der Ranchero-Kits für ...

dabei wurde ein großer Teil des Kombidaches entfernt und auch die "Holz"-Seitenverkleidung ...
vermutlich deshalb ist der Ranchero ohne die gebogene Seitenleiste geblieben ...
die hast Du übrigens richtig klasse hingebogen !
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

4

Montag, 5. Dezember 2011, 22:46

Hallo,

vielen Dank fürs Lob euch beiden. :five:

Die seitliche Zierleiste habe ich nach nur einem kleinen s/w Foto ausgemessen und scratch hergestellt. Damals war ich da sehr stolz drauf ( und heute auch noch).

So long

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

5

Montag, 5. Dezember 2011, 23:31

Für das alter und die Qualität des Bausatzes sieht der sehr schnieke aus. Mir gefällt er rundum (außer die Lichter vorne...) auch mit der Farbe und den gelungenen Zierleisten.

EDIT: die geschoppte Variante hab ich noch nie leiden können - da würde mir das Schlachten für ne Kombikarosse nicht weh tun ;)

6

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 17:01

Hi Matze,

also wenn man weiß wie schwierig der Bausatz zu bauen ist,würde ich mal sagen Hut ab,weil der ist dir gut gelungen :ok:

Hab den auch mal gebaut,als Custom:



Gruß Jan

7

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 19:38

Hallo,

seltener, aber gaaaaanz übeler Kit.
Prima was Du draus gemacht hast. Ich habe noch nie einen so gut gebauten 57er Elky gesehen !!!

Hartmut
Keep On Modeling

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

8

Freitag, 16. Dezember 2011, 20:17

Hallo :wink: ,
vielen Dank für die Blumen. Wenn man bedenkt, wie lange der Bau her ist und welche Erfahrungen damals zugrunde lagen, danke. :rolleyes:

So long

9

Freitag, 16. Dezember 2011, 21:07

Excellent!! :thumbsup:

Ähnliche Themen

Werbung