Sie sind nicht angemeldet.

  • »GMYC« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

1

Samstag, 3. Dezember 2011, 03:18

Welchen Jaguar E-Bausatz in 1/24 sollte man kaufen??

Moin,

ich suche für eine Freundin einen Jaguar E-Bausatz in 1/24. Es sollte möglich ein Modell des frühen Typs (also Anfang bis Mitte der 60er Jahre) sein. Und wenn es geht, wäre auch ein Cabrio nicht schlecht.
Kann mir jemand einen guten Bausatz empfehlen. Habe keine Lust erst einige zu kaufen, um zu wissen welcher qualitativ gut ist.

Danke und BDT Bernd
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


2

Samstag, 3. Dezember 2011, 12:37

Hallo Bernd,

in 1:24 fällt mir spontan nur der Gunze-Bausatz ein - den hatte ich zwar noch nicht, ganz allgemein habe
ich aber sehr gute Erfahrungen mit Gunze-Kits gemacht (Paßgenauigkeit, Details, Gußqualität).

Bei dem aktuellen 1:25er von Revell warte ich noch gierig auf eine Bausatzvorstellung :sabber:

Grüße,
Martin

Beiträge: 597

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

3

Samstag, 3. Dezember 2011, 19:28

Hallo Bernd und Martin,

ich habe zwar (bis auf den Monogram/Aurora) noch keinen dieser Kits gebaut, aber sie liegen alle bei mir im Regal. Hier meine unmaßgebliche Meinung zu den 1/24-25 E-Type Kits:

Der Revell E-Type in 1/25 ist die gefühlt 2687ste Neuauflage des Uralt-Kits aus den 60er Jahren. Den kannst Du getrost in die Tonne treten. Ich habe die Auflage aus Mitte der 70er Jahre (in etwa die hier: https://www.ebay.de/itm/Bausatz-Jaguar-X…=item35b0b5f2a3 ). Die Neuauflage ist aber bis auf das Decalsheet identisch, da aus der selben Form. Er hat zwar Motor- und Fahrwerksdetails aber der Frontbereich insbesondere um die Scheinwerfer herum stimmt gar nicht und auch die Details und Paßgenauigkeit sind - naja - 60er Jahre halt.... Vom Revell-E-Type gibt es hier im Wettringer einen Bericht. Sauber gebautes Modell - aber der Scheinwerferbereich :( . Doch sieh selbst:

1962 Jaguar E-Type 3.8 Roadster

Der Aurora/Monogram-Kit (auch in 1/25) ist von den Technikdetails her (insbesondere da die Form ähnlich alt ist wie die des Revell-Kits) gar nicht schlecht. Aber auch beim Aurora Modell stimmt die Front nicht. Sie ist viel zu stumpf. Zudem wurde (wie bei Heller auch) nur das Coupé öfter neu aufgelegt. Das Cabriolet gab es nur unter dem Aurora-Label. Es ist entsprechend selten wenn auch normalerweise nicht übermäßig teuer (falls einer einen guten Kit hat, ruhig anbieten- ich suche ihn noch). Das Coupé hat sich aber sehr gut bauen lassen, da die Paßgenauigkeit zumindest bei meinem Exemplar (Auflage von 1979) keine Wünsche offen liess. Leider existiert das Modell nicht mehr. Eine der letzten Wiederauflagen dieses Kits ist übrigens gerade im Angebot. Der Preis erscheint mir aber doch etwas hoch.

https://www.ebay.de/itm/REVELL-MONOGRAM-…=item4842fb7823

Der Gunze Kit ist von den Proportionen her der beste, den ich kenne. Falls man nicht den High-Tech-Kit ergattern kann ist er allerdings Curbside (ohne Motor) und ihm fehlen auch einige andere Details. Dafür ist er aber auch deutlich günstiger. Meist bekommt man ihn um die 20 Euro. Ich habe auch schon einige sehr schön gebaute gesehen. Da lässt sich also wohl ohne größeren Aufwand ein sehr schönes Modell draus machen, wenn man auf die Motornachbildung verzichten kann. Auch ein Gunze wurde hier schon mal gezeigt:

Jaguar XK-E von Gunze Sangyo 1/24

Der Hightech-Kit enthält neben Motor- und Fahrwerksteilen aus Metall auch Fotoätzteile und fotogeätzte Speichenräder. An sich sehr zu empfehlen aber definitiv nicht einfach zu bauen. Außerdem ist er teuer. Meinen habe ich bei ebay nach wiederholten Bietversuchen um 50 Euro bekommen. Und das ist für diesen Kit eher günstig. Neu hat er (so weit ich mich erinnern kann) in den 80er Jahren ich um die 175.- DM gekostet. Es gibt ihn übrigens auch in Airfix-Verpackung.

Der beste Kompromiß ist meiner Ansicht nach der Heller-Bausatz in 1:24. Komplett detailliert mit Motor und Fahrwerk und die Form war auch nicht schlecht getroffen wenn auch nicht so gut wie die des Gunze. Da die Heller Form schon über 30 Jahre alt ist darf man natürlich keine state of the art Detailliereung erwarten. Aber besser als der Revell-Kit ist er allemal. Da aber nur das Coupé alle paar Jahre wieder neu aufgelegt wurde, ist das Cabrio etwas schwer zu finden. Über meins bin ich für etwa 25 Euro durch Zufall bei einem Händler in der Schweiz gestolpert. Ab und an taucht aber auch mal einer für moderates Geld in ebay auf. Man muss halt suchen.

Und auch ein Heller-Coupé (allerdings mit hohem Aufwand gebaut) wurde hier auch schon mal vorgestellt: Jaguar E Type 3.8L FHC - Heller 1:24

Schließlich gab es dann noch den E-Type als Coupé, Cabriolet und Lightweight-Coupé in 1/24 von SMTS ganz aus Metall und mit geätzten Speichenrädern. Aber auch bei dem stimmt die Form (diesmal von allem das Heck) nicht wirklich. Und abgesehen davon, dass er komplett aus Metall ist, kann er auch nicht mehr als der Heller oder der Gunze High-Tech. Einen SMTS habe ich mir daher nie gekauft obwohl ich ein oder zweimal die Möglichkeit hatte. Die Dinger sind halt einfach schweineteuer, komlizierter zu bauen als Plastik-Kits und geben unter dem Strich auch nicht mehr her.

So, jetzt gehen mir die E-Type-Alternativen langsam aus. Ich kenne noch viele in 1/43, manche in 1/32, einen in 1/20 und zwei in 1/8, aber im 24er Bereich fallen mir keine mehr ein.

Na denn viel Spaß bei der Entscheidungsfindung.

Gruß, Andi

  • »GMYC« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 4. Dezember 2011, 02:04

Moin,

erst einmal ein herzliches DANKE an Euch Beide für die Tipps. Dabei fällt mir immer wieder schmerzhaft auf, dass hier ein Smiley fehlt: Kotau

Insbesondere Dir, Andi, 3 Kotau rückwärts für die umfassende und entscheidungsbildende Übersicht. Ich jage also einen 1/24er von Heller; denn ein höherer Aufwand schreckt mich nicht. Dabei ist mir ein korrekteres Modell immer lieber als ein billiges, einfach zu bauendes. Immerhin habe ich bis zum nächsten Geburtstag meiner Freundin noch 8 Monate Zeit.

Sollte also jemand einen 1/24er Heller loswerden wollen, ich höre gern davon.

Danke nochmals und BDT and :schlaf:
Bernd
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


Beiträge: 597

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 4. Dezember 2011, 13:14

Da nich für. Wie geschrieben ist der Heller zumindest als Cabrio weitaus seltener und schwerer zu finden, als der Gunze. Den gibt es quasi an jeder Ecke.

Zum Vergleich zu den in diesem Forum gezeigten gesuperten Modell hier noch gebaute Heller E-Types als Coupe und Cabrio, die wohl vor 30 Jahren offenbar rein oob gebaut wurden:

https://www.der-lustige-modellbauer.com/…n-heller-in-124

https://www.der-lustige-modellbauer.com/…n-heller-in-124

Ein von einem Japaner gebauter Heller als Coupé:

https://mizorogi.blogzine.jp/photos/jaguar_etype/e35.html

Dann habe ich noch einen gefunden, der wirklich rein und gänzlich oob gebaut wurde - also völlig ungeschminkt nur mit Klebstoff und ohne Farbe:

https://www.jaguaretypecollection.com/Ku…/Hl24CoRed1.htm

Auf der selben Seite finden sich auch Bilder der beiden (auch nich gerade brilliant gebauten) Auroras. Der Maßstab wird hier mit 1:25 angegeben. Aurora nannte immer 1:25, allerding fielen die Modelle tatsächlich manchmal etwas klein aus. Das lag daran, dass Aurora anfangs für alle Modelle die gleichen Reifen verwendete und die Proportionen und Maße der Modelle der Reifengröße anpasste:

https://www.jaguaretypecollection.com/Ku…/Au26CoCop1.htm

https://www.jaguaretypecollection.com/Ku…/Au26RoWht1.htm

Hier die Monogram-Auflagen. Interessanterweise jetzt mal als 1:25, mal als 1:26 deklariert obwohl aus der selben Form wie die Auroras:

https://www.jaguaretypecollection.com/Ku…/Mg26CoSil1.htm

https://www.jaguaretypecollection.com/Ku…/Mg26CoWht1.htm

Der Gunze:

https://www.jaguaretypecollection.com/Ku…/GS24RoBlu1.htm

Komischerweise fehlt in dieser ansonsten echt erstaunlich Umfangreichen Sammlung das Revell-Modell und das für mich generell interessanteste E-Type Modell. Eidai (später Entex) hatte ein 1/20-Modell im Programm, das sowohl die Coupé als auch die Roadsterkarosserie dabei hatte, also in beiden Karosserievarianten gebaut werden konnte. Zudem ist es meines Wissens neben dem Bandai in 1/8 das einzige Modell, bei dem sich (werksseitig) die Türen und die Heckklappe (bzw. die Kofferraumklappe beim Roadster) öffnen lassen. Das Modell hat zwar nur eine rudimentäre Techniknachbildung, da es wie viele der Japan-Kits aus der Zeit mit einem Elektromotor ausgerüstet war, aber enorm viel Charme.

Ich denke, wenn Du den Heller nimmst machst Du keinen großen Fehler sofern Du gerne auch einen Motor und eine vollständige Fahrwerksnachbldung haben möchtest. Ansonsten kannst Du wie gesagt auch den leichter zu findenden und meist günstigeren Gunze Curbside-Kit nehmen.

Wenn Du den E-Type aber wirklich vorbildgerecht bauen möchtest, musst Du auf die Naht zwischen Karosserieoberseite und Schwellern achten (zwischen Motorhaube und Tür bzw. Tür und hinterem Radausschnitt). Wie hier im Forum im Bericht über den Heller E-Type geschrieben, haben diese Naht alle E-Type Kits. Sie gehört aber nicht da hin. Das Vorbild hatte sie nicht. Schau dir dies bezüglich nochmal den Heller-Bericht hier im Wettringer an. Der beschreibt das ganz gut.

Viel Spaß, Gruß Andi

Werbung