Hallo Bernd und Martin,
ich habe zwar (bis auf den Monogram/Aurora) noch keinen dieser Kits gebaut, aber sie liegen alle bei mir im Regal. Hier meine unmaßgebliche Meinung zu den 1/24-25 E-Type Kits:
Der Revell E-Type in 1/25 ist die gefühlt 2687ste Neuauflage des Uralt-Kits aus den 60er Jahren. Den kannst Du getrost in die Tonne treten. Ich habe die Auflage aus Mitte der 70er Jahre (in etwa die hier:
https://www.ebay.de/itm/Bausatz-Jaguar-X…=item35b0b5f2a3 ). Die Neuauflage ist aber bis auf das Decalsheet identisch, da aus der selben Form. Er hat zwar Motor- und Fahrwerksdetails aber der Frontbereich insbesondere um die Scheinwerfer herum stimmt gar nicht und auch die Details und Paßgenauigkeit sind - naja - 60er Jahre halt.... Vom Revell-E-Type gibt es hier im Wettringer einen Bericht. Sauber gebautes Modell - aber der Scheinwerferbereich

. Doch sieh selbst:
1962 Jaguar E-Type 3.8 Roadster
Der Aurora/Monogram-Kit (auch in 1/25) ist von den Technikdetails her (insbesondere da die Form ähnlich alt ist wie die des Revell-Kits) gar nicht schlecht. Aber auch beim Aurora Modell stimmt die Front nicht. Sie ist viel zu stumpf. Zudem wurde (wie bei Heller auch) nur das Coupé öfter neu aufgelegt. Das Cabriolet gab es nur unter dem Aurora-Label. Es ist entsprechend selten wenn auch normalerweise nicht übermäßig teuer (falls einer einen guten Kit hat, ruhig anbieten- ich suche ihn noch). Das Coupé hat sich aber sehr gut bauen lassen, da die Paßgenauigkeit zumindest bei meinem Exemplar (Auflage von 1979) keine Wünsche offen liess. Leider existiert das Modell nicht mehr. Eine der letzten Wiederauflagen dieses Kits ist übrigens gerade im Angebot. Der Preis erscheint mir aber doch etwas hoch.
https://www.ebay.de/itm/REVELL-MONOGRAM-…=item4842fb7823
Der Gunze Kit ist von den Proportionen her der beste, den ich kenne. Falls man nicht den High-Tech-Kit ergattern kann ist er allerdings Curbside (ohne Motor) und ihm fehlen auch einige andere Details. Dafür ist er aber auch deutlich günstiger. Meist bekommt man ihn um die 20 Euro. Ich habe auch schon einige sehr schön gebaute gesehen. Da lässt sich also wohl ohne größeren Aufwand ein sehr schönes Modell draus machen, wenn man auf die Motornachbildung verzichten kann. Auch ein Gunze wurde hier schon mal gezeigt:
Jaguar XK-E von Gunze Sangyo 1/24
Der Hightech-Kit enthält neben Motor- und Fahrwerksteilen aus Metall auch Fotoätzteile und fotogeätzte Speichenräder. An sich sehr zu empfehlen aber definitiv nicht einfach zu bauen. Außerdem ist er teuer. Meinen habe ich bei ebay nach wiederholten Bietversuchen um 50 Euro bekommen. Und das ist für diesen Kit eher günstig. Neu hat er (so weit ich mich erinnern kann) in den 80er Jahren ich um die 175.- DM gekostet. Es gibt ihn übrigens auch in Airfix-Verpackung.
Der beste Kompromiß ist meiner Ansicht nach der Heller-Bausatz in 1:24. Komplett detailliert mit Motor und Fahrwerk und die Form war auch nicht schlecht getroffen wenn auch nicht so gut wie die des Gunze. Da die Heller Form schon über 30 Jahre alt ist darf man natürlich keine state of the art Detailliereung erwarten. Aber besser als der Revell-Kit ist er allemal. Da aber nur das Coupé alle paar Jahre wieder neu aufgelegt wurde, ist das Cabrio etwas schwer zu finden. Über meins bin ich für etwa 25 Euro durch Zufall bei einem Händler in der Schweiz gestolpert. Ab und an taucht aber auch mal einer für moderates Geld in ebay auf. Man muss halt suchen.
Und auch ein Heller-Coupé (allerdings mit hohem Aufwand gebaut) wurde hier auch schon mal vorgestellt:
Jaguar E Type 3.8L FHC - Heller 1:24
Schließlich gab es dann noch den E-Type als Coupé, Cabriolet und Lightweight-Coupé in 1/24 von SMTS ganz aus Metall und mit geätzten Speichenrädern. Aber auch bei dem stimmt die Form (diesmal von allem das Heck) nicht wirklich. Und abgesehen davon, dass er komplett aus Metall ist, kann er auch nicht mehr als der Heller oder der Gunze High-Tech. Einen SMTS habe ich mir daher nie gekauft obwohl ich ein oder zweimal die Möglichkeit hatte. Die Dinger sind halt einfach schweineteuer, komlizierter zu bauen als Plastik-Kits und geben unter dem Strich auch nicht mehr her.
So, jetzt gehen mir die E-Type-Alternativen langsam aus. Ich kenne noch viele in 1/43, manche in 1/32, einen in 1/20 und zwei in 1/8, aber im 24er Bereich fallen mir keine mehr ein.
Na denn viel Spaß bei der Entscheidungsfindung.
Gruß, Andi