Sie sind nicht angemeldet.

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 17. Mai 2011, 15:26

Hasi ,

ähhhhmmmm , zu Zeiten eines August des Starken hat man sogar das Sächsisch als Höfisch konform betrachtet , also so Braun war der nicht ;)

in der Albatros waren die Bedienelemente ja wohl auch in deutsch verfasst ....... es ging mal anders ;)

Gruss und grins

Jens


Stimmt! Dies füge ich nahtlos als Ergänzung meiner Aussage hinzu! :hand:

Cute and cuddly, boys!!!

32

Dienstag, 17. Mai 2011, 15:59

Zitat

zu Zeiten eines August des Starken hat man sogar das Sächsisch als Höfisch konform betrachtet

Ich stell mir gerade vor das Panel wäre im sächsischen Dialekt beschriftet worden. :verrückt:

Oder, was noch schlimmer für mich vorstellbar ist, in Bayrisch :grins:

Das ganze dann noch in Rosa wie Marek es vorgeschlagen hat :abhau:



Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Kammerfeger

unregistriert

33

Dienstag, 17. Mai 2011, 17:33

Ich stell mir gerade vor das Panel wäre im sächsischen Dialekt beschriftet worden. :verrückt:

Oder, was noch schlimmer für mich vorstellbar ist, in Bayrisch :grins:

Das ganze dann noch in Rosa wie Marek es vorgeschlagen hat :abhau:

... und dann noch die kleine "mollige Farbige" aus "Police Acadamy" , die ein Liedchen auf den Lippen trällernd mit der inzwischen "roas Kiste" , in sanftem Zick-Zack-Kurs durch das abendliche Himmelbsblau knattert.
:abhau: :abhau: :abhau: :baeh: :abhau: :abhau: :abhau:

34

Dienstag, 17. Mai 2011, 17:53

Hasis Idee mit dem Foto hat was!
Da böte sich wohl an, das hinters Variometer zu "klemmen", da verdeckt es dann wegen der freien Fläche darüber auch kein Instrument.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

35

Dienstag, 17. Mai 2011, 18:42

Ihr habt ja lustige Ideen. Aber die Idee mit dem Bild ist wirklich gut, die werde ich noch versuchen umzusetzen.

Ansonsten gibt es bei diesem Bausatz eigentlich gar nicht viel aufzublasen. Außer dem Vorschlag von Marek, echte Schrauben zu verwenden, fällt mir da nicht viel ein.

Im Moment bin ich auf der Suche nach einem passenden Objektbilderrahmen. Noch vor kurzem gab es die in jedem besseren Baumarkt, jetzt sind die wohl aus der Mode. Falls jemand von euch eine Idee haben sollte, wo ich einen Objektbilderrahmen herbekommen kann, bin ich sehr dankbar für einen Tipp.

Danke, Johannes, für deine tröstenden Worte. Du hast recht, das ist das Problem mit den Bildern aus einer halbwegs ordentlichen Kamera. Einige Fehler sehe ich mit bloßem Auge gar nicht mehr, was aber auch daran liegt, dass ich auf kurzen Entfernungen zunehmend schlecht sehe. Altersbedingte Hyperopie halt... Hat aber auch den Vorteil, dass mich einzelne Fehler nicht stören ;) Und ich bin froh, dass ich nicht der einzige bin, der seine Probleme mit der richtigen Klebstoffmenge hat.

Und es war natürlich klar, dass mir irgend jemand hier Prunksucht unterstellen würde, nur weil ich mangels eines Cents einen Euro herangezogen habe. ;) Den habe ich mir mühsam vom Munde abgespart.... :D

Bilder vom fertigen Panel mache ich in den nächsten Tagen.

36

Dienstag, 17. Mai 2011, 19:49

Ikea hat Objektbilderrahmen, weiß allerdings aus dem Kopf die Größen nicht.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

37

Dienstag, 17. Mai 2011, 20:27

Ikea hat Objektbilderrahmen, weiß allerdings aus dem Kopf die Größen nicht.
Ahh, danke, an die Schweden habe ich gar nicht gedacht. Dann werde ich morgen mal nach Schnelsen fahren.

38

Dienstag, 17. Mai 2011, 20:49

Man könnte sich ein Uhrwerk in die Borduhr basteln :ok:

Sonst wüsste ich auch nicht viel was. Aber Plexiglas statt Plastikteil bringts nicht. Da war original echtes Glas drin :) .



Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Kammerfeger

unregistriert

39

Dienstag, 17. Mai 2011, 22:34

Da war original echtes Glas drin :) .
No na ... :lol: . klar aber echtes Glas in 1/4 wird sehr dünn und zerbrechlich. ;) Aber mein Beitrag war nicht als Anregung gedacht, sondern lediglich, was man nicht alles machen könnte, wenn man wollte.

Wollte damit nur zum Ausdruck bringen dass Carsten eben nur zwischendurch was bauen wollte.... ( ist aber nun ja positiv erledigt diese Frage) ;)

Objektrahmen:
Da fällt mir gerade ein, (und da mein ich jetzt Spass beiseite) entweder über das ganze Paneel ein durchsichtiges Sheet tiefziehen, oder eine gewölbte Haube tiefziehen. :pfeif:
( falls das mit den den Abmessungen in 1/4 überhaupt möglich ist ?)

40

Dienstag, 17. Mai 2011, 22:40

Objektrahmen:
Da fällt mir gerade ein, (und da mein ich jetzt Spass beiseite) entweder über das ganze Paneel ein durchsichtiges Sheet tiefziehen, oder eine gewölbte Haube tiefziehen. :pfeif:
( falls das mit den den Abmessungen in 1/4 überhaupt möglich ist ?)
Hmm, das kann ich mir nicht so recht vorstellen? Bilderrahmen habe ich schon in einem anderen Baubericht gesehen und das sah eigentlich ganz schick aus. Ich glaube, ich werde das mal zuerst probieren.

DominiksBruder

unregistriert

41

Mittwoch, 18. Mai 2011, 08:01

Und es war natürlich klar, dass mir irgend jemand hier Prunksucht unterstellen würde, nur weil ich mangels eines Cents einen Euro herangezogen habe. ;) Den habe ich mir mühsam vom Munde abgespart....

So ähnlich dachte ich auch, als ich den Euro sah ;)

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

42

Mittwoch, 18. Mai 2011, 10:32

Pff, solang da kein Krueger-Rand in Feingold rumliegt, passt das schon...

Und jetzt entschuldigt mich, ich muss den Barren von Johann hochtragen lassen, den brauch ich als Türstopper... :pfeif:

Cute and cuddly, boys!!!

43

Mittwoch, 18. Mai 2011, 10:40

Ahh, danke, an die Schweden habe ich gar nicht gedacht. Dann werde ich morgen mal nach Schnelsen fahren.


Dann drücke ich mal die Daumen, das Panel hat einen hübschen Rahmen definitiv verdient.
Ah, bei Interesse: Am 27.5. ist wieder Hamburger Modellbaustammtisch :)
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

44

Montag, 30. Mai 2011, 22:33

Feedback

Hallo,
nachdem ich durch Google auf diesen Thread gestoßen bin, habe ich mich gleich mal angemeldet :-)

Für das Panel möchte ich mal Feedback allgemeiner Natur geben, nachdem ich das Panel bereits einmal gebaut habe. Ein weiterer Bausatz liegt bereits bereit - als Auftragswerk - und wartet auf schlechteres Bastelwetter.

Der Wendezeiger ist falsch beschriftet: DRAHT statt DREHT, also den Zeiger genau in die Mitte setzen.

Die Schilder PE5 und PE4 (Fahrwerk und Landeklappen) sind vertauscht. Wenn man sie wechselt, passt auch der Text auf PE2.
Siehe auch https://www.cockpitinstrumente.de/Paneln…10/Bf_110-2.JPG

Die Schalter K4 sind Wechselschalter, eine Seite kann man kürzen, siehe hier:
https://img46.imageshack.us/img46/2186/pressure.jpg

Mein Panel habe ich mit Gunze H416 RLM black gray lackiert.
Ein Tip zum Kleben: die Schrauben habe ich durch die Löcher von hinten verklebt, so kann man die Front leichter sauber halten.
Die fertigen Rahmen habe ich noch mit leichtem Drybrush versehen, ich hoffe man erkennt es.

Zum Rahmen: ich habe einen günstigen schwarzen Rahmen bei Hornbach gefunden, ist aber kein Holz, auch wenn es in der Verpackung so aussieht, sondern folierte Spanplatte. Das Panel passt nicht ganz hinein (Tiefe), sondern ich mußte eine neue größere Rückwand von hinten draufschrauben. Wenn man die Kanten schwärzt, sieht man es kaum. Innen halten Leisten die Glasscheibe von und alles mit farbigem Laserdruckerpapier ausgekleidet.
Das zweite kommt in einen Objektrahmen (muß ich noch im Netz bestellen), den Hintergrund werde ich mit technischen Zeichnungen von Instrumenten versehen.






Gruß
Bughunter

Werbung