Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Red Bull RB7

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

91

Samstag, 24. Dezember 2011, 08:43


Bei der Streckenkarte hast du mich ins grübeln gebracht. Ich dachte eigentlich, ich erkenne die F1-Rennstrecken... Aber wo ich so das Bild mit der Karte anstarre, fällt mir auf, dass Herr Vettel ja plötzlich aus Belgien kommt. Ich bitte da um Aufklärung, was die Nationalität der Strecke und des Fahrers angeht :D
Ich hab mich schon gefragt, wann man mich darauf anspricht. Ja , der Vettel fährt neuerdings mit belgischer Rennlizens, weil die seit Thierry Boutsen auf einen Rennsieger warten. Die haben ihm da ein ganz gutes Angebot gemacht bezüglich Steuern und so. Also wirlich, dass du das nicht gewusst hast. :lol:
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

92

Samstag, 24. Dezember 2011, 12:11

Hallo Paul!

Wie immer ein Genuss Dir beim Bau zuzusehen! :ok:

Aber bezüglich der Flagge musst Du nochmal ran.Das ist keine belgische Flagge. :(

Gruss Ralf

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

93

Freitag, 30. Dezember 2011, 16:05

Hallo Leute!
Aber bezüglich der Flagge musst Du nochmal ran.Das ist keine belgische Flagge. :(
Ist halt eine transponierte Belgische. ;)

Ein sehr erfolgreiches Modellbaujahr geht für mich zu Ende. Sowohl die Verbesserung meiner Modellbaufähigkeiten (Porsche 917 - RB7), als auch meine Wirkung nach außerhalb, sei es mit dem Artikel in der F1 Racing oder auch die Kontaktaufnahme eines begeisterten Mitarbeiters von Red Bull Racing lassen mich erkennen wie weit man es als begeisterter Modellbauer bringen kann. Das macht mich natürlich auch mächtig stolz (jaja, Eigenlob stinkt ich weiß... aber das Wichtigste ist, dass man mit sich selber zufrieden ist und das bin ich). Natürlich möchte ich mich auch bei meinen fleißigen und begeisterten Mitlesern bedanken, auf dass sie mich im nächsten Jahr wieder beehren.
Somit wünsche ich allen ein frohes neues Jahr!

Zum Update:
Die Bremsscheiben sind in Arbeit. Der Topf zur Befestigung an der Radnabe ist noch nicht fertig (ebenso die Radnabe selber).


Die aerodynamischen Anbauteile vor den Seitenkästen sind auch montiert.


Das Rohgerüst des Lenkrades.


Die Schultergurte, 3 Zoll breit, sind nahezu fertig.


Die Sitzschale ist fertig, allerdings warte ich noch auf die blauen Stoffbänder um die von der FIA vorgeschriebenen Hebegurte zu vervollständigen. Die Polsterung des Sitzes werde ich weglassen, da ich kein passendes Material gefunden habe (bzw. gar nicht gesucht habe). Allerdings ist die Kohlefaserauskleidung dieser (nicht abwickelbaren) Form so gut gelungen, dass mir das wurscht ist.



Kurz drei Bilder mit eingesetzter Sitzschale




Das wars dann vorerst wieder von mir, Danke fürs Vorbeischauen und bis nächstes Jahr.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

94

Freitag, 30. Dezember 2011, 19:18

Hallo Paul :wink:

Bin ja großteils ein stiller Mitleser deines BB.
Es ist immer wieder faszinierend was du aus Karton zauberst. Mein :respekt: :dafür: :thumbsup:
Wenn du die Polsterung doch noch machen willst, hätte ich da einen Vorschlag.
Probier doch mal ein altes Mauspad. Der Moosgummi könnte vielleicht passen.
Nur so zur Anregung.

Wünsch dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

95

Dienstag, 3. Januar 2012, 20:56

Hallo Leute!

Hallo Paul :wink:

Bin ja großteils ein stiller Mitleser deines BB.
Es ist immer wieder faszinierend was du aus Karton zauberst. Mein :respekt: :dafür: :thumbsup:
Wenn du die Polsterung doch noch machen willst, hätte ich da einen Vorschlag.
Probier doch mal ein altes Mauspad. Der Moosgummi könnte vielleicht passen.
Nur so zur Anregung.

Wünsch dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Viele Grüße Martin
Mauspad, das hört sich nicht schlecht an, für hier ist's zu spät, aber für das Nächste werd' ich mir das merken, Danke.

Zum Update:
Was fällt auf den ersten Blick auf? Die Radnaben sind jetzt dran, die Funk-und Telemetrieantenne sind montiert und das Lenkrad ist ebenfalls fertig.


So, wer will probesitzen?


Natürlich ist das Lenkrad abmontierbar, wie beim Orginal.


Wie auf dem Bild zu sehen ist hat das Lenkrad einen Durchmesser von 28mm (27,6). Das Teil besteht glaube ich aus mehr Einzelteilen als das Orginal (73). Blöderweise hatte ich bei den seitlichen Knopfreihen keinen Platz mehr für den untersten Button - jetzt kann der Fahrer halt nix trinken und hat keinen Rückwärtsgang.


Kurz noch zu den Radnaben. Auf eine Gewindedarstellung habe ich verzichtet. Das wäre im Bereich des dunklen Graues direkt innerhalb des goldenen Endes.


Die Heckverkleidung hat mir wesentlich weniger Probleme als erwartet bereitet. Auch wenn die Form nicht 100%ig passt und die Öffnung für die unteren Dreieckslenker etwas zu groß geraten sind bin ich recht zufrieden. Zumal man aufgrund des Aufhängungsgewirrs eh nur sehr schlecht dazusieht.


Das wars dann schon wieder von meiner Seite, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

96

Mittwoch, 4. Januar 2012, 01:27

Blöderweise hatte ich bei den seitlichen Knopfreihen keinen Platz mehr für den untersten Button - jetzt kann der Fahrer halt nix trinken und hat keinen Rückwärtsgang.


Ach, packt der sich halt so ne Dose RedBull ins Cockpit. Und im Rückwärtsgang wär selbst der Vettel nicht Weltmeister geworden :D
Deine Detailarbeit ist super wie immer. Ich hab grad erst den "Kinkie Kylie"-Schriftzug entdeckt...

Nochmal ne technische Frage: Warum ist die Bremsanlage bei modernen F1-Wagen eigentlich so ein dicker Klotz, der die gesamte Felge ausfüllt? Ist das für die Aerodynamik, Kühlung, oder was anderes?

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

97

Freitag, 6. Januar 2012, 01:18

Hallo Leute!





Zitat von »Paul«



Blöderweise hatte ich bei den seitlichen Knopfreihen keinen Platz mehr für den untersten Button - jetzt kann der Fahrer halt nix trinken und hat keinen Rückwärtsgang.


Ach, packt der sich halt so ne Dose RedBull ins Cockpit. Und im Rückwärtsgang wär selbst der Vettel nicht Weltmeister geworden :D
Deine Detailarbeit ist super wie immer. Ich hab grad erst den "Kinkie Kylie"-Schriftzug entdeckt...

Nochmal ne technische Frage: Warum ist die Bremsanlage bei modernen F1-Wagen eigentlich so ein dicker Klotz, der die gesamte Felge ausfüllt? Ist das für die Aerodynamik, Kühlung, oder was anderes?

Gruß, Daniel :wink:
Die hab'n sowieso ned zum sauf'n unterm Fahren, das besorg ich schon beim Bauen. ;)
Find ich lustig, den "Kinkie Kylie" Schriftzug (ich hab' grad geschaut) ist mit freiem Auge kaum bis eher gar nicht zu lesen (da musste die Hand beim Schreiben aber arg ruhig sein - zumal es eine negativ Schrift war).
Zu Deiner technischen Frage: Du musst meinen Bericht schon aufmerksam durchlesen, dann wüsstest Du das. Nein, Scherz, in dem Klotz ist natürlich auch der Radräger drinnen und der ist bei Formel Wagen natürlich generell stärker und somit auch größer ausgelegt, als bei einem Serienwagen. Daneben ist auch die Scheibe relativ groß (maximal 28 x 278mm). Und selbstverständlich füllt das aerodynamische Kühlsystem den noch verfügbaren Platz auf. Schau einfach mal ein paar Berichte zurück, dort siehst Du wie groß der Radträger ist.

Zum Update:
Die Liste der fehlenden Komponenten wird kleiner und kleiner. Die Liste der fehlenden Komponenten wird kliener und kleiner.
  • Kopfschutz (in Arbeit)
  • Hitzeschilde Motor (in Arbeit)
  • Heckflügel (in Arbeit)
  • Bremssättel (wird eine sehr zähe Arbeit)
  • Radträgerverkleidungen
  • Feuerlöscherauslöser
  • Motorverkleidung
  • Räder
  • Radmuttern


Die vorderen Bremsbelüftungen sind fertig. Sind nicht ganz so geworden wie ich's mir gewünscht hatte (also orginal)...



Der Kopfschutz ist in Arbeit. Das ist eines der wenigen Teile, die ich fast komplett ohne Rechnungen und per Anpassung machen muss.



Der Sitz ist jetzt auch komplettiert. Die Gurte sind auch fertig.


Nach mehrmaligem hin-und her habe ich den Sitz (die Sitzschale) nun doch zum herausnehmen gemacht. Erst wollte ich das ja sowieos, bin dann aber draufgekommen, dass die innere Form des Monocoques einen kleinen Fehler hatte und ich zusätlich Schwierigkeiten haben werde, beim Einsetzen die Gurte durch dien kleinen Öffnungen in der Sitzschale zu bekommen. Gestern (ok, inzwischen ist's schon Vorgestern) bin ich allerdings draufgekommen, dass der Sitz derart gut im Cockpit hält, dass ich ihn doch rausnehmbar machen werde. Die Schultergurte sind jetzt fix angemacht (wie im Orginal), die Becken-und Beingurte werden jetzt mit dem zusammen Sitz eingesetzt.


Falls noch nie jemand eine F1 Sitzschale von hinten gesehen hat: hier bitte. ;)


Das was wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

98

Freitag, 6. Januar 2012, 02:10

Hallo Paul!

Wie immer ist Dein Baubericht recht informativ. :ok:

Nur bei Deinen Aussagen bezüglich der Bremsanlage bzw. der Grösse der Bremsscheiben ist Dir wohl nicht bewusst,dass ein F1 Wagen nur 13 Zoll-Felgen hat.

Darum hat ein F1 mit 278mm Durchmesser auch nicht gerade die Riesenbremsscheiben!

Da kommen die meisten Sportwagen mit grösseren Scheiben daher z.B. 330mm beim Porsche 966 oder 340/380mm bei den DTM-Autos!

Gruss Ralf :wink:

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

99

Samstag, 14. Januar 2012, 23:54


Hallo Paul!

Wie immer ist Dein Baubericht recht informativ. :ok:

Nur bei Deinen Aussagen bezüglich der Bremsanlage bzw. der Grösse der Bremsscheiben ist Dir wohl nicht bewusst,dass ein F1 Wagen nur 13 Zoll-Felgen hat.

Darum hat ein F1 mit 278mm Durchmesser auch nicht gerade die Riesenbremsscheiben!

Da kommen die meisten Sportwagen mit grösseren Scheiben daher z.B. 330mm beim Porsche 966 oder 340/380mm bei den DTM-Autos!

Gruss Ralf :wink:
Hmm, da dürftest Du wohl recht haben. Da hab' ich weder nachgedacht, noch habe ich außerhalb der F1 ein großes Fachwissen - was ich mir aber mit der Zeit auch noch aneignen werde(n müssen).
Wie man sieht, sollte man mir vielleicht nicht gar alles glauben was ich schreibe.

Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

100

Sonntag, 15. Januar 2012, 00:05

Hallo Paul!

Das sollst Du nicht als Kritik an Deinem Modell verstanden haben.

Es war eher als zusätzliche Information von mir gedacht!

Ich freue mich schon auf weitere Bilder von Deinen Baufortschritten. :ok:

Gruss Ralf

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

101

Freitag, 20. Januar 2012, 22:07

Grüß Gott, Hallelujah, tralli-trallo und alles Gute!


Hallo Paul!

Das sollst Du nicht als Kritik an Deinem Modell verstanden haben.

Es war eher als zusätzliche Information von mir gedacht!

Ich freue mich schon auf weitere Bilder von Deinen Baufortschritten. :ok:

Gruss Ralf
Nein, nein, das ist schon in Ordnung. Nicht dass ich euch da Irrlehren erzähle. Man darf mich schon berichtigen, auch wenn's möglicherweise nicht oft nötig ist. ;)

Okay, today,
Good News,
goed nieuws,
gode nyheder,
hyviä uutisia,
buone notizie,
goda nyheter,
良いニュース,
好消息
oder wer's lieber einfach nur in Deutsch lesen will:
Gute Neuigkeiten:

Heute erhielt ich eine e-mail von Rob Marshall, seineszeichens Chief Designer bei Red Bull Racing und somit oberster Technikzuständiger unter einem gewissen Adrian Newey (vielleicht hat von dem schon mal jemand etwas gehört). Jedenfalls bot er mir an, Orginaltext, "the opportunity of a year long work experience at Red Bull. Would you be interested in such a position?" Wenn ja, dann solle ich direkt ihn anschreiben und nicht die Personalabteilung. Das ist natürlich glinde gesagt "DER HAMMER!" Die Nachricht traf mich schon etwas unerwartet. Ich hatte eigentlich vor, nach der Fertigstellng des RB7 einen Brief samt Lebenslauf zu verfassen, bzw. habe ich eh schon, und diesen RBR zuzusenden, sozusagen als versteckte Bewerbung. Dass mich jetzt der Chief Designer persönlich anschreibt, lobt und mir ein Jobangebot unterbreitet (andere Bewerben sich dafür, ich werde umworben - ok ich war kurz davor mich zu bewerben), das wertet meine Arbeit natürlich nochmals auf. Zitat: "We are most impressed with your model of our car." Jedenfalls werde ich mit Rob (ich darf das, er hat mich mit "Dear Paul" angeschrieben und sich mit "Best Wishes Rob" verabschiedet) in Kontakt bleiben. Das Praktikum werde ich allerdings frühestens im Sommer antreten, da ich das 4. Semester meines Maschinenbaustudiums, das gemeinhin nach dem 3. als das aufwändigste gilt, abschließen will.
Ich halt' euch jedenfalls auf dem Laufenden...

Obwohl das jetzt kein Baubericht war, passts glaub' ich recht gut hier rein'. ;)
Mit dem RB7 wirds nächsten Samstag weitergehen.

Bis dahin,
Schöne Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

102

Freitag, 20. Januar 2012, 22:27

Hallo Paul!

Ein perfekter Tag für Dich! :ok:

Halt uns auf dem Laufenden.

Gruss Ralf :wink:

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

103

Sonntag, 29. Januar 2012, 00:42

Hallo Leute!

Sou, weiter geht's mit dem roten Bullen.
Der Heckflügel ist fertig und befindet sich momentan in der Lackiererei. Ich habe da enorme Probleme mit der Kombination Klarlack - Kleber. Dass der Klarlack den Kleber angreift, das wusste ich ja, allerdings gab es nachdem ich den Kleber lange trocknen ließ nachher kaum einmal Probleme beim Lackieren. Beim Heckfügel ist allerdings die Klebelinie zwischen Flügelelement und Endplatten so schmal, dass sich der Lack durchgefressen hat. Jedenfalls ist mir der Heckflügel beim Lackieren zwei mal auseinandergeflogen. Momentan hält's noch, aber ist auch ein bisschen wackelig...


Ansonsten bin ich mit dem Flügel recht zufrieden. Der Flügel selber ist ein bisschen ein Mischmasch aus Monza Konfiguration und Saisonanfangskonfiguration. Ich wollte den Monza Flügel machen, da dieser als einziger keine Slots in den Endplatten hat. Allerdings habe ich den DRS Flap schon gemacht und wollte den nicht abschreiben.


Den Kopfschutz habe ich auch fertiggestellt und lackiert.


Momentan arbeite ich an der Seitenverkleidung. Dürfte alles zusammen recht gut funktionieren. Gerade heute habe ich herausgefunden, dass RB dort auch mehrere Versionen hatte. Beim Testen und bei einigen Rennen war die gesamte Heckverkleidung vierteilig, in Monza allerdings nur zweiteilig (Seitenverkleidungen waren in Monza ein Teil mit der Airboxverkleidung). Ich werde allerings die vierteilige Variante auswählen, da ich das erste Teil schon zugeschnitten habe. Im Bild unten sieht man die finale Schablone für den rechten Seitenkasten.


Die Verkleidung der Rechten Seite. Die Schnittkanten werden alle mit den RB Schriftzug abgedeckt.


Das wars wieder, Danke fürs Vorbeischauen!
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

104

Montag, 30. Januar 2012, 01:16

Hallo Leute!

Momentan zerbreche ich mir noch den Kopf, wie ich das anstellen soll, das die Verkleidung von ganz alleine am Auto hält. Die in 1:1 haben das viel leichter...


Die Form der Verkleidung ist super, nur die Befestigung, die wird meine Birne noch zum Rauchen bringen.


Das Ausformen hat relativ gut recht getan.


Das wars schon wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

105

Montag, 30. Januar 2012, 11:17

Servus Paul,

Zu Deiner Überlegung in Sachen Befestigung vom engine cover:
Im Original werden ja alle Bodywork-Teile über sogenannte "Cam locks" montiert, das sind kleine Bajonett-Schraubstifte aus dem Luftfahrtbereich. Kennst Du garantiert eh schon.
Jetzt hatte ich vor kurzem bei der Erprobung von verkehrsbussen das Problem Kabel verlegen und dafür den Bodenbelag / Teppich herausholen zu müssen.
Die Teppiche waren dabei sozusagen über hübsche Nagelstifte fixiert. Diese übergroßen Nägel wurden einfach in im Unterbau montierte Kunststoffhülsen (POM o. äh.) gesteckt und hielten dann aufgrund Reibung/Klemmung.

In der Theorie wäre das evtl. ein Ansatz für Dein Modell, was zudem der Originaloptik sehr nahe käme. Also in der Bilderrahmen-Baumarktabteilung hübsche Linsenkopfnägel besorgen, die Köpfe gegebenenfalls noch etwas lackieren/Schlitzen und am Monocoque aus Polystyrol schwarze Aufnahmehülsen vorsehen.

Alles reine Theorie - aber zumindest mal ein Ansatz...

Viel Erfolg und Gruß,
Johannes

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

106

Montag, 30. Januar 2012, 23:55

Die Teppiche waren dabei sozusagen über hübsche Nagelstifte fixiert. Diese übergroßen Nägel wurden einfach in im Unterbau montierte Kunststoffhülsen (POM o. äh.) gesteckt und hielten dann aufgrund Reibung/Klemmung.



In der Theorie wäre das evtl. ein Ansatz für Dein Modell, was zudem der Originaloptik sehr nahe käme. Also in der Bilderrahmen-Baumarktabteilung hübsche Linsenkopfnägel besorgen, die Köpfe gegebenenfalls noch etwas lackieren/Schlitzen und am Monocoque aus Polystyrol schwarze Aufnahmehülsen vorsehen.
Ich habe in einige Vorschläge erhalten, in diesem, sowie in anderen Foren, bezüglich Magnetfolie bzw. Streifen oder auch Pattefix. Diese Verbindungen bringen allerdings mit Sicherheit zu wenig Kraft auf, um meine Verkleidung am Monocoque zu halten - sie ist inzwischen erstaunlich steif.
Von Deiner Idee Johannes, bin ich äußerst angetan, um nicht zu sagen begeistert. Ich werde morgen im Baumarkt nach passendem Material suchen. Falls ich welches findes ist's ok, andernfalls bleibt die Verkleidung eben wie sie ist und ist nicht aufsteckbar. Aber beim nächsten Modell werde ich dies nach Möglicheit umsetzen.

Danke und Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

107

Mittwoch, 1. Februar 2012, 01:48

Hallo Leute!

So, die Verkleidung befindet sich in der Mache. Das mit der vollen Verschließbarkeit werde ich eher lassen. Die Verkleidung selber passt wunderbar auf das Auto, allerdings die Befestigung ist bei einem derat komplexen Teil einfach nur sehr schwer zu realisieren...


Ohne Befestiungselemente liegt die Haube so aufm Auto. Nicht schlecht, aber halt nicht ideal.


Das größte Problem ist einfach, die schmale Lasche. Das ist nun mal so. Den Vorschlag, den ich gestern gepostet habe ist zwar sehr gut, allerdings werde ich den wahrscheinlich erst beim nächsten Projekt ernsthaft zu realisieren versuchen.


Die Bremssättel sind auch in Arbeit.


Die Hitzeschilde, natürlich abnehmbar, sind fertig.


Und so sieht's im Workshop momentan aus.




Das wars wieder von mir, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

108

Mittwoch, 1. Februar 2012, 06:35

Hallo,
danke für dein Tolles Projekt, an dem Du uns teilhaben lässt. Zur Haubenproblematik: Was hältst du von Neodymmagneten? Die ziehen wie Sau und wiegen fast nichts, ich hab so schon diverse Autotüren dazu bekommen, dass sie satt zuschnappen. Die kriegt man z.B. auch in 3 mm Durchmesser ind 1mm Dicke.
3 oder 4 Paare davon an stellen Platziert, wo du Kontakt hast und die Haube sitzt wie 3-Wetter-Taft.
Gruß
Karsten

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

109

Donnerstag, 2. Februar 2012, 18:31

Hallo Leute!

Hallo,
danke für dein Tolles Projekt, an dem Du uns teilhaben lässt. Zur Haubenproblematik: Was hältst du von Neodymmagneten? Die ziehen wie Sau und wiegen fast nichts, ich hab so schon diverse Autotüren dazu bekommen, dass sie satt zuschnappen. Die kriegt man z.B. auch in 3 mm Durchmesser ind 1mm Dicke.
3 oder 4 Paare davon an stellen Platziert, wo du Kontakt hast und die Haube sitzt wie 3-Wetter-Taft.
Gruß
Karsten
Danke Karsten! Zu versuchen wärs. Aber jetzt ist es zu spät. Eventuell werde ich es beim nächsten Projet versuchen. Wo gint's denn sowas zu kaufen?

Tja, heute gibt's nur was Kleines. Das mechanische Chassis ist jetzt komplett. Die Reifen sammt Muttern fehlen noch und die Heckverkleidung ist noch nicht fertig (nach dem Rückschlag mit der Verkleidung musste ich einfach was Anderes machen).
Die Bremsentlüftungen müssen noch lackiert werden - in den vorderen fehlen zusätzlich noch Luftleitbleche, wobei ich Diese womöglich weglasse.


Hinten auf der Werkbank liegen die übrigen Teile der heckwärtigen Entlüftung.


Najo, und wie so ein fertiges Chassis ausschaut, das kann man sich af den nächsten Bildern anschauen. Die fehlende Kamera oben am Monocoque, ich glaube die habe ich irgendwo verloren, muss ich eventuell muss nochmal machen.








Das wars dann schon wieder, Danke fürs Vorbeischauen und am Wochenende geht's dann mit den Felgen weiter.

Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

110

Donnerstag, 2. Februar 2012, 18:44

Mann ich finde deine Arbeit echt gigantisch! mann so einen RB7 Möchte ich auch gerne haben.

111

Donnerstag, 2. Februar 2012, 18:46

Hallo Paul,
schau mal hier
Gruß
Karsten

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

112

Dienstag, 7. Februar 2012, 00:53

Hallo Leute!



Neben vielen kleinsten Details habe ich heute auch die endgültigen Bremsentlüftungen montiert.


War eine zähe Arbeit,...


...die sich gelohnt hat.


Beim nächsten Modell muss ich die Fittings von Anfang an einplanen und integrieren. Der Kopf ist etwas holprig geworden. :D


Das wars wieder, jetzt fehlen noch drei Werbesticker, die Räder und die Radnaben. Danke fürs Vorbeischauen.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

113

Dienstag, 7. Februar 2012, 18:43

Hallo Paul :wink:

Schade das es jetzt bald zu Ende ist :heul:
Habe immer aufmerksam und fasziniert mitgelesen, auch wenn ich eher selten meinen Senf dazu gegeben habe.
Wie auch du baust so perfekt das ich immer nur staunen kann.
Aber jetzt ist der RB 8 ja Vorgestellt worden da kannst du ja gleich weitermachen :abhau:

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

114

Mittwoch, 8. Februar 2012, 01:39

Hallo Leute!

Hallo Paul :wink:

Schade das es jetzt bald zu Ende ist :heul:
Habe immer aufmerksam und fasziniert mitgelesen, auch wenn ich eher selten meinen Senf dazu gegeben habe.
Wie auch du baust so perfekt das ich immer nur staunen kann.
Aber jetzt ist der RB 8 ja Vorgestellt worden da kannst du ja gleich weitermachen :abhau:

Viele Grüße Martin
Ich muss sagen, ich bin froh, dass es bald zu Ende ist. :lol: Aus dieser Antwort dürfte auch hervorgehen, dass aus dem RB8 nix wird. Der 9er vielleicht wieder (wenn ich das dann noch darf)...

So, jetzt und heute geht's mit den Felgen weiter. Es ist eine unheimlich anstrengende und aufwändige Arbeit um solche modernen Felgen aus Karton zu erstellen. Die Hinteren sind quasi fertig, bei den vorderen fehlt noch der Stern (allein der Stern der hinteren Felgen besteht aus 48 Teilen - die gesamte Felge dann später aus 64). Die Arbeit zahlt sich jedoch aus, wenn man sich das Ergebnis an der Hinterachse anschaut. Die reglementierte Breite von 180cm wird hinten erreicht, bzw. um etwa 1mm unterschritten. Vorne kann es sein, dass sie aufgrund des Sturzes von 4° überschritten wird (das stellt sich dann nach der Fertigstellung heraus). Ich habe das in meinen Berechnungen zwar berücksichtigt, aber die Fertigung der einzelnen Komponenten aus Papier kann eben niemals so genau sein wie die Konstruktion - da muss man eben mit einer Toleranz von etwa +/-0,3mm rechnen.


Das Ergebnis an der Hinterachse kann sie wie gesagt sehen lassen.


Sogar die Nabe ist mittig zur Felge - ich hatte da Kümmer, sie könnte beim Aufstecken nicht konzentrisch sein, da das Rad von der Bremsentlüftung geführt wird.


Noch kurz eine Nahaufnahme der OZ Felge


Das wars dann schon wieder (meine Updates sind immer so kurz im Gegensatz zur Bauzeit), Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

115

Samstag, 11. Februar 2012, 12:56

Heute Samstag, 11.02.2012 20:00 GMT (21:00 CET) RB7 launch:
https://paulsf1.wordpress.com
PaulsF1 Facebook
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

116

Samstag, 11. Februar 2012, 21:08

"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Werbung