Sie sind nicht angemeldet.

hubifreak

Moderator

  • »hubifreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 383

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

1

Samstag, 29. Januar 2011, 23:31

Bausatzvergleich AH-64 'Apache'; Monogram oder Hasegawa?

Hallo Modellbaugemeinde :wink:

Wie die Überschift schon sagt, geht es hier um einen Bausatzvergleich zwischen dem AH-64 'Apache' von Monogram (Revell) und Hasegawa in dem Maßstab 1:48.

Als allererstes muss ich dazu jedoch sagen, dass dies mein erster Bausatzvergleich ist und es etwas schwierig ist, da es sich hierbei um zwei verschiedene "Ligen" des Modellbaus handelt.
Der eine Bausatz kostet knapp 20 €uro und der andere über das doppelte mehr, aber dazu später mehr.
Fangen wir mal an 8)

Ich werde es so handhaben, dass obere Bild zeigt Hasegawa, das untere Monogram. Ihr könnt es aber auch an den Farben der Spritzlinge erkennen (Hasegawa=hellgrau, Monogram=olivgrün)

Die Kartons...


...hier überzeugt Hasegawa, aber darauf kommt es ja nicht an :lol:

Als nächstes ist die Bauanleitung an der Reihe...


Hasegawa (hier oben) ist etwas unübersichtlicher als Monogram...
...das liegt sicherlich nicht an der Anzahl der Teile...
Im Vergleich:
Hasegawa hat 278 Teile in den Karton gepackt...
Monogram hat dagegen nur 134 Teile in der Schachtel...
Man muss sich jedoch sehr auf seine Sache konzentrieren und die einzelnen Bauabschnitte öfter durchgehen, da der Bauplan bei Hasegawa, wie schon erwähnt etwas unübersichtlich und kompliziert ist.
Die Farbangaben bei Hasegawa sind für GSI Creos und Mr.Color, Monogram hingegen hat keine Herstellerangabe sondern nur die Farbe aufgeschrieben (Mattschwarz, Weiss, etc.)

Bei den Decals überzeugt Hasegawa! Allein schon deswegen, da dort Decals -für die faulen Bastler unter uns- für das Cockpit beiliegen.
Jedoch sind beide Hersteller mit Versatzfreien Druckern ausgestattet, sodass bei beiden kein Versatz zu erkennen ist, lediglich Monogram hat meiner Ansicht nach einen etwas zu dicken Trägerfilm genommen, der auch recht weit über die Beschriftung hinaussteht.
Die Decals:


Die Klarsichtteile sind von beiden Herstellern gut bis sehr gut, wobei ich sagen muss, dass Hasegawa die Klarsichtteile dünner produziert hat :)



Die Gußäste ansich lass ich hier mal aussen vor und widme mich hier nun den Details der einzelnen Bausätze im direkten Vergleich.

Den Anfang macht, wie bisher, Hasegawa:





Ich glaube nicht, dass man dazu noch was sagen muss...

Beide Bausätze verfügen über Figuren...

Ich würde auch so gucken, wenn ich geteilt wäre :P :abhau:


Bei Hasegawa muss jedoch auch noch der Helm zusammengebaut werden... :verrückt:


Das Cockpit überzeugt bei beiden...



Bei den Sitzen gefällt mir die Struktur des Polsters bei Monogram...



Die Triebwerksauslässe...



Das war es dann auch mit den Bildern, denn die sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte...

Abschliessend kann ich zu allererst nur sagen, dass jeder für sich selbst entscheiden muss, wieviel er für ein Modell ausgibt. Hier habt ihr jedoch nur mal eine kleine Hilfe zu den Details zweier verschiedener Hersteller. Von anderen Modellbauern habe ich gehört, dass Hasegawa eine super Passgenauigkeit hat. Auch die Liebe zum Detail kommt bei Hasegawa nicht zu kurz, hier wurde viel Zeit in die Recherche investiert, um ein Modell zu konstruieren, welches ohne Ätzteilsätze einen sehr guten Eindruck machen wird.
Bei Monogram überzeugt die Anzahl der Teile, somit ist das Modell etwas schneller gebastelt, als das der Konkurrenz... Jedoch bleibt dabei dann auch die Detaillierung auf der Strecke.
Wenn man einen Apache haben will, damit man diesen Kampfhubschrauber auch mal in der Vitrine stehen hat und nicht so auf Details aus ist, sollte man zu dem Monogram (Revell)-Bausatz greifen. Bei dem aktuellen ist auch noch das Radar, welches auf dem Rotorkopf sitzt enthalten, sodass man entweder die hier gezeigt Version oder eben die Longbow-Variante bauen kann.
Hier hat Hasegawa nicht mitgedacht und nur die A-Version des Apaches rausgebracht. Bei Monogram liegt es am Alter des Bausatzes, dieser wurde 1986 hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt war die Longbow erst noch in der Erprobung und wurde später erst in der Truppe eingeführt. Der Hasegawabausatz ist aus dem Jahr 2002.

Das war es dann erstmal von meiner Seite aus.
Bei Fragen bezüglich der Bausätze könnt ihr jedoch gerne auf das Thema antworten.

Hier geht es zu den Bausatzvorstellungen im einzelnen:
Hasegawa
Monogram

Ich hoffe euch hat mein kleiner Vergleich gefallen.

MfG

Flo :ok:

Pull Pitch, Life is short!

2

Sonntag, 30. Januar 2011, 13:25

Ob in einem AH-64A Bausatz nun ein Longbow-Radar beiliegt oder nicht ist egal. Denn auch die seitlichen Wülste am Rumpf sind ganz anders.
Mit den grösseren Backen handelt es sich um eine AH-64D. Und die kann mit oder ohne Longbow-Radar fliegen.

Somit darf man Hasegawa nicht vorwerfen, sie hätten nicht mitgedacht.
Bis die Tage

3

Montag, 31. Januar 2011, 09:27

Hallo Flo !

Vielen Dank, für diesen Bausatzvergleich. Das hilft bei der Entscheidung auf alle Fälle ungemein weiter.
Ich denke mal, daß ich mich schon entschieden habe, welcher Bausatz den Weg zu mir finden wird.

Danke, Thorsten

4

Montag, 31. Januar 2011, 10:40

Hallo zusammen!

Für mich ist das irgendwie ein Äpfel mit Birnen Vergleich. Man sollte nicht die Modelle miteinander vergleichen sondern eher die Modelle mit dem Original und mal ehrlich, wie lange gibt es den Monogram Bausatz schon und wann wurde der Hasegawa Bausatz raus gebracht. Ich finde der Vergleich hinkt ein wenig. Gruß, Jabo31.

5

Montag, 31. Januar 2011, 11:06

Ich finde der Vergleich hinkt ein wenig

Der Vergleich ist doch entstanden aus der Frage eines Users: Welchen Apache Bausatz soll ich mir zulegen? Und da ist es doch legitim, es genau so zu machen. Was hilft es, wenn z.B. der eine Bausatz zwar grundsätzlich näher am Original ist, dafür aber so passgenau wie eine Birnen- zur Apfelhäfte? Oder die Unterschiede zwar marginal sind, der Preis sich aber um Faktor 5 unterscheidet? ;)
lieben Gruß
Frank

6

Freitag, 25. Februar 2011, 23:17

Falls das noch für jemanden interessant ist, mir fiel da beim aktuellen Moduni Newsletter das hier ins Auge...
lieben Gruß
Frank

hubifreak

Moderator

  • »hubifreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 383

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

7

Samstag, 26. Februar 2011, 18:00

Das ist genau der Bausatz, den ich mit dem Monogrambausatz verglichen habe.
Pull Pitch, Life is short!

8

Sonntag, 27. Februar 2011, 00:02

Ja, ich weiß, aber Moduni hat ihn gerade zum Revell-Preis ;)
lieben Gruß
Frank

Werbung