Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 1. Januar 2011, 10:39

Schlachtschiff Tirpitz 1:570 Revell

Moin
Ich bin der neue, soll hier helfen.
Da ich momentan nur Die USS Arizona in der Werft liegenhabe und das projekt grade bös am Stocken ist.
Stelle ich erst mal meine Alt Modelle vor.
Angefangen mit der Tirpitz von Revell.
Es ist der Alte Bausatz in 1:570.
Zur Geschichte muss ich glaube ih nicht viel sagen, das kann man alles zum Beispiel bei Wikipedia nachlesen.
Ich wollte aber bewusst nicht ein Modell der Bismark bauen, da das die meisten machen und ich schon immer ein "ausreisser" war und alles anders machen musste.

Zum Modell:
Die Passform des Bausatzes möchte ich als ausreichend bis gut beschreiben. Mir sind keine grossen Schwierigkeiten in den Weg gekommen.
Gebaut habe ich Absolut OOB, wie ich es bei allen meinen Modellen getan habe. Auf Alterung habe ich auch verzichtet, da ich mir mein Modell nicht versauen wollte und ich kein Geschicktes händchen dafür habe. Werde aber demnächst mal an meiner Blücher und der Arizona üben, da dieses Modell nicht so toll ist.
ebenso habe ich alle Modelle als Vollrumpf, da Wasserlinie ohne Dio Doof aussieht und ich dafür leider keinen Platz habe.

Nun die Bilder:







Momentan auf der Helling: Schlachtschiff U.S.S. Arizona BB-39 Revell 1:720
Haushaltsfreigabe: U.S.S. Iowa BB-61 Trumpeter 1:700

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schiffbauer« (2. Januar 2011, 11:11)


Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

2

Samstag, 1. Januar 2011, 10:45

Hallo,

bitte die Bilder direkt ins Forum verlinken denn Vorschaubilder zum anklicken sind hier nicht erlaubt!
Maximale Größe von 800 x 800 Pixel dabei nicht überschreiten.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

3

Samstag, 1. Januar 2011, 13:14

Hallo Schiffbauer,

(wenn Du noch so nett wärst einen Namen in Dein Profil zu schreiben, dann kann man Dich persönlicher ansprechen)

Zitat

Auf Alterung habe ich auch verzichtet, da ich mir mein Modell nicht versauen wollte und ich kein Geschicktes händchen dafür habe.

Ich selber komme ehemals aus dem RC-Schiffsmodellbau. Dort sind ja bekannterweise nahezu alle Schiffe "clean" gebaut, also ohne Nutzung von Alterungseffekten.
Für mich persönlich ist das gekonnte Altern von Modellen die eigentliche hohe Kunst des Finish. Ein Plastikmodell sauber zusammen zu kleben, Schlitze zu spachteln etc. kann man sich recht flott aneignen.
Aufwendiger wird es da schon, wenn man beginnt "scratch" zu bauen, also selbst zugeschnittene / geformte Bauteile auf Basis von Halbzeug verbaut.
Nach meiner Meinung ist aber die Königsdisziplin wirklich der Umgang mit Pinsel, Ölfarben, Pastellkreiden, Tupfer usw.

Hier im Forum gibt es Cracks, die sämtliche vorstellbare Effekte beherschen, von Rost über Abgase, Staub bis hin zu Öllachen oder Matsch.
Wie schwer der Unterschied zwischen ein Modell "versauen" und "altern" ist, das merkt man bei den ersten eigenen Versuchen.

Es gibt Schiffsmodelle, die clean anzuschauen sind, z. B. Seenotrettungskreuzer, Feuerlöscher, Forschungsschiffe - also meist die Schiffe, die auch im Original sehr gepflegt werden. Andere wiederum, beispielsweise Arbeitsschiffe wie Schlepper, Schubverbände etc. wirken clean absolut unecht.

Mein persönliches Ziel ist die Verknüpfung der Detailtreue und des realistischen Alterns von Plastikmodellen mit der Welt der RC-Funktionalität. Ist noch ein weiter Weg - macht aber Spaß.

Gruß und noch viel Freude hier,
Johannes

4

Samstag, 1. Januar 2011, 13:36

Ok, Wwerde bei meinen Nächsten beiträgen die bilder direkt einfügen.
Mein richtiger name ist Axel. Werde noch meine restlichen Modelle vorstellen. Soll ich alle gemeinsam oder jedes einzeln machen?
Momentan auf der Helling: Schlachtschiff U.S.S. Arizona BB-39 Revell 1:720
Haushaltsfreigabe: U.S.S. Iowa BB-61 Trumpeter 1:700

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

5

Samstag, 1. Januar 2011, 13:46

Hi Axel,

bei den Modellen ist es sicherlich besser, wenn Du sie unter einem entsprechend verständlichen Titel mit einzelnen Berichten vorstellst.
Sehr viel geht über die Suche, auch von Interessierten, die gar nicht im Forum angemeldet sind. Und da findet man schlichtweg so ein Modell wesentlich einfacher.
Beispieltitel: "Revell Finnjet in 1/400".
Wir sind gespannt...

Betreffend der Bilder mein kleiner Tipp bzw. Vorschlag diese auch noch im vorliegenden Bericht auf die korrekte Verlinkung anzupassen. Das geht ja ruckzuck.
Das Forum-Betreiberteam legt verständlicherweise viel Wert drauf, dass einige ganz wenige Regeln sauber eingehalten werde.

Gruß,
Johannes

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 756

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

6

Samstag, 1. Januar 2011, 15:28

Ok, Wwerde bei meinen Nächsten beiträgen die bilder direkt einfügen.
Mein richtiger name ist Axel. Werde noch meine restlichen Modelle vorstellen. Soll ich alle gemeinsam oder jedes einzeln machen?


Hallo Axel,

ich denke du wolltest sagen, das du die bereits eingestellten Bilder überarbeiten willst und dann neu verlinkst, oder?
Ein "beim nächsten Mal" reicht mir nämlich nicht. Anders ausgedrückt: Ich werde die Bilder sonst entfernen!

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Werbung