Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 28. November 2010, 18:04

U 997 Revell VIIC/41 1:72

Hallo,

dieses Modell stellt meinen Wiedereinstieg in den Modellbau dar. Es hat wieder Spaß gemacht und ich hatte schon beim Bau ein kleines Lager an Bausätzen angelegt. :D

Es war doch eine mehrjährige Pause beim Modellbau und das Boot stellt auch in einen Dingen eine Premiere dar.
Ich habe hier zum ersten Mal Zubehör verwendet und etwas Alterung von Beginn mit eingeplant.

Zum Einsatz kamen:
- Revell VIIC/41 Bausatz
- Eduard Ätzteilsatz
- FlaK- und Seerohre von Schatton
- 2 Figurensätze von Hecker&Goros
- Pastellkreide
- Decals selber machen (Flagge, Wimpel)

Ich hoffe mein Boot gefällt dem ein oder anderen, wie es auch mir gefällt. :D



















Gruß Micha

aktuelles Bauprojekt:
ZSU 23/4 Dragon 1:35

Beiträge: 7 802

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 28. November 2010, 22:35

Hallo Micha :wink:
Muss schon sagen, echt ein HAMMERTEIL. Meinen allerhöchsten :respekt: :dafür: , noch dazu als "Erstlingswerk" :ok: :ok: . Bin mal gespannt, ob ich mein's auch sooo gut hinkriege, is zwar um die Hälfte kleiner, aber das is ja Nebensache. Könnt es zufällig sein, das ich das Boot schon in 'nem anderem Forum gesehn hätte - mir kommt der Radfahrer so bekannt vor? :nixweis: Kann mich natürlich auch irren (bin auch nur ein Mensch)
mfg :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

3

Sonntag, 28. November 2010, 23:03

Hallo Roland,

schön das dir mein Boot gefällt. Es hat ne Weile gedauert, musste erst mal wieder rein finden in den Modellbau und dazu halt noch viel neues ausprobiert. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, auch wenn es noch so seine Macken hat. ;)

Bin mal gespannt, ob ich mein's auch sooo gut hinkriege, is zwar um die Hälfte kleiner, aber das is ja Nebensache.
Immer schön Schritt für Schritt dann wird das schon. Um die Hälfte kleiner hat auch so seine Vorteile, vor allem brauchst du nicht so viel Platz wenn es fertig ist. :D

Könnt es zufällig sein, das ich das Boot schon in 'nem anderem Forum gesehn hätte - mir kommt der Radfahrer so bekannt vor? :nixweis: Kann mich natürlich auch irren (bin auch nur ein Mensch)
Ich bin noch in einem anderem Forum angemeldet, kann natürlich sein, dass du es da gesehen hast. Es ist aber auch nicht das einzige Modell von U 997 in den weiten des Netzes.
Gruß Micha

aktuelles Bauprojekt:
ZSU 23/4 Dragon 1:35

4

Dienstag, 30. November 2010, 02:45

Hallo Micha

Den grauen Wolf hast Du erstklassig hingekriegt, mein Kompliment :respekt:


:ahoi:
LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

5

Samstag, 11. Dezember 2010, 13:53

Gestern kam noch die Plakette an und somit ist es jetzt komplett.
Natürlich gibt es auch ein Bild. ;)

Gruß Micha

aktuelles Bauprojekt:
ZSU 23/4 Dragon 1:35

6

Samstag, 11. Dezember 2010, 16:13

Moin Micha

Dein Boot gefällt mir richtig gut :ok: . Den Bausatz habe ich auch noch in meinem Lager. Da mir deine Bilder appetiet gemacht haben, könnte es durch aus sein, das ich das Boot im kommenden Jahr in Angriff nehme, nach dem ich meinen Arbeitzplatz wieder frei habe.

Gruß, Torsten

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 12. Dezember 2010, 10:53

Hallo Micha,

auch von meiner Seite ein großes kompliment für die Ausführung und "the attention to detail". Speziell die diversen Alterungseffekte gefallen mir sehr gut.
Ich selber vermeide jeglichen Kontakt mit militärischen Produkten / Fahrzeugen etc. - was aber nicht heißt, dass man nicht dennoch der handwerklichen Leistung Tribut zollen kann.

Aufgrund meiner Ahnungslosigkeit in Military-Themen bitte ich mir die folgenden beiden Fragen nachzusehen:
a) Die Neutralisierung der Flaggen via Bildbearbeitung - ist das lediglich "guter Geschmack" oder rechtlich bei Publikationen vorgegeben? Es handelt sich doch um eine quasi historische Dokumentation?
b) Die ganzen Graffitis am Rumpf und auf der Brücke - aus welcher Zeit stammen die? Waren die ernshaft schon zu Einsatzzeiten drauf?

Danke vorab und Gruß,
Johannes

8

Sonntag, 12. Dezember 2010, 12:46

Schön das es euch gefällt.

@ Torsten

Das mein Boot für dich einen Anreiz darstellt, es auch in Angriff zu nehmen freut mich echt.

@ Johannes

Ich baue als Modell die Sachen, die mir gefallen bzw. ich am Vorbild ein Interesse habe. Es geht mir dabei vor allem um den technischen Aspekt und da kommen alle Bereiche des zivilen und militärischen Modellbaus zusammen.
Nun mal zu deinen Fragen.
a) Ich will da jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen. Deshalb nur kurz meine persönliche Meinung dazu. Wenn ein Modell, wie in diesem Fall ein historisches Vorbild hat, gehört die korrekte Flagge auch dazu, solange man sich bewusst ist, dass unter dieser sehr viel Schlimmes getan wurde. In den eigenen 4 Wände ist das auch egal. Nur wenn man es veröffentlicht, muss man diese Neutralisierung aus rechtlichen Aspekten vornehmen. Man macht sich da schnell strafbar. Deshalb werden Bausätze in Deutschland auch ohne die historisch korrekten Markierungen vertrieben. Es handelt sich nicht um eine historische Dokumentation. Das wäre es wohl nur bei einem Museumsmodell.
b) Diese "Graffitis" nennt sich Mäandertarnung. In der Anleitung zu dem Bausatz, hat Revell diese angegeben und auch ein Bild mit solcher Tarnung, das U997 zeigen soll, abgebildet. Speziell für das Boot habe ich keine weiteren Originalbilder gefunden, die das so belegen. Aber die Mäandertarnung generell fand schon Verwendung. Zumindest bei Flugzeugen findet man schnell Originalbilder.
Gruß Micha

aktuelles Bauprojekt:
ZSU 23/4 Dragon 1:35

Beiträge: 7 802

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 14. Dezember 2010, 10:42

Hallo micha :wink:
Vielleicht meint @Johannes den Radfahrer :nixweis:
Muss schon sagen: die Plakette is das Tüpfelchen auf dem i :ok: :ok: :ok: hast wirklich ein Meisterstück hier abgeliefert :respekt: :respekt: :dafür:
mfg :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 14. Dezember 2010, 16:26

Hallo an die Runde und Danke für die Aufklärung.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass sich meine Frage sowohl auf die Määndertarnung, als auch auf den Radfahrer bezog Zu beidem wüsste ich gerne noch mehr.
Wo ist der Sinn einer solchen Mäandertarnung? Bringt das wirklich was unter Wasser oder an der Oberfläche? Wieso hatten dann andere Schiffe nicht auch vergleichbare Tarnungen?
Und der Radler - das versteh ich nun mal gar nicht.
Wie gesagt - null Ahnung von Militärischem, man sehe es mir bitte nach :-)

Gruß,
Johannes

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 14. Dezember 2010, 16:51

Huhu!

Also, kurz und knapp, auch ich als historisch aufgeklärter Mensch kann das Thema H-Kreuze nicht immer ganz verstehen, weils hier um historische Vorbilder geht, BEUGE mich hier aber als überzeugter Demokrat ganz klar der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, die das öffentliche zur Schau stellen nationalsozialistischer Symbole ganz klar strikt untersagt. Und nur, weil es Menschen wie mich und viele andere hier gibt, die mit der Vergangenheit und diesem Hobby verantwortungsvoll umgehen, muss das noch lange nicht auf jeden zutriffen, sprich es gibt 100%ig genug Dumme, die sich auch von solch unscheinbarer Symbolik negativ beeinflussen lassen.

Zum Thema Tarnung: Ob nun dieses Schema viel bringt oder nicht, das is Ansichtssache. Sinn und Zweck der Tarnung ist ja hauptsächlich 1. konturenverzerrung und 2. verschmelzung mit der optisch wahrgenommenen Umwelt, und das schafft dieses tarnschema allemal! :)

Zum Thema Radfahrer: Bei den "U-Bootkaleuns" war es damals üblich, persönliche Symbole auf dem Turm zu führen. Wenn du z.B. den Film "Das Boot" mal gesehen hast, ist dir bestimmt der grinsende Sägefisch aufgefallen? Ansonsten 1. Guck den Film, weltklasse 2. Schau mal auf den Turm. Diese Turmsymbole hatten keinen taktischen oder tarnenden Effekt, Sie dienten der Wiedererkennung "unter Kameraden" und natürlich auch maßgeblich der Moral. Für einen Bootsmann war es oft auch üblich, das Turmsymbol "seines" Kommandanten als Aufnäher zu tragen, genauso war es auch eine Ehre für JEDEN Bootsmann, wenn der Kaleun eine Auszeichnung erhielt. Man indentifizierte sich so mit dem "Arbeitsplatz", das ganze wurde wesentlich persönlicher und machte den Krieg denke ich auch irgendwie ein Stück menschlich. Ich vergleich das gerne z.B. mit amerikanischen Bomberbesatzungen, die nackte PinUps auf Ihre Maschinen pinselten.

:wink:

Edit: Im Original male ich die HKs auf die Flaggen, nur auf Ausstellungen und im Netz decke ich sie ab bzw. bearbeite das Foto. Hier unterscheide ich ganz klar zwischen meiner Privatsphäre und der Öffentlichkeit.

Edit2: Vor lauter Schreiberei habe ich glatt vergessen, das Modell zu loben. Das meißte is gesagt, ich steure von meiner Seite aus :respekt: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: hinzu!

Cute and cuddly, boys!!!

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 14. Dezember 2010, 17:22

Hey Denny,
ich dank Dir herzlich für die Erläuterungen!
Klar hab ich das Boot schon x-mal gesehen - aber halt nie auf die Turmbemalung geachtet. Allerdings erinnere ich mich sehr wohl zahlreicher "Schnauzen"-Bemalungen an Kampffliegern.
Ich teile übrigens voll und ganz Deine Einstellung und Handhabung der Symbolthematik.
Im Grunde genommen ist es wie mit allem im Leben - erst der idiotische Umgang macht Dinge zur Gefahr. So kann man auch an 5 Tonnen Nutella sterben.

Ganz nebenbei: Ich bin bei Dir um die Ecke aufgewachsen (in Holzlar) - Bruder lebt in Selienthal, Eltern in St. Augustin...

Gruß,
Johannes

13

Dienstag, 14. Dezember 2010, 17:24

Hallo ihr zwei.

@Roland

Noch mal ein Danke an dich.
Die Plakette hatte ich bei nem Bekannten bestellt und nur die Aufschrift vorgegeben und ansonsten nur noch wie der Sockel aussieht gesagt. Was ich bekam passt wirklich super.

@Johannes

Kein Problem, es gibt ja keine dummen Fragen.
Ich bin da auch nicht so fit, was dass alles betrifft. Was diese Tarnung nun bringen sollte oder gebracht hat, kann ich wirklich nicht sagen. Zu der Zeit waren die U-Boote über Wasser kaum noch sicher und gegen Radarortung brachte die wohl nix. Aber es gab schon sehr verschiedene Tarnungen auch bei Schiffen. Da kann dir wohl eher wirklich ein Experte helfen.
Diese Turmsymbole wurden von den Kommandanten/Besatzungen angebracht. Man kann sagen als "persönliche Note". Da gab es wohl die unterschiedlichsten Beziehungen, wie es zu solchen Symbolen kam. Vom Stadtwappen über den Namen des Kommandanten bis zu Vorfällen mit dem U-Boot. Es gab dann auch Symbole, die später von der jeweiligen Flottille übernommen wurden.
Kommen wir nun zum Radler. Auf der Suche nach Bilder von U 997 stieß ich im Internet auf etwas, was diese Bemalung angab und begründete. Das Bootsabzeichen war "Der rote Renner" nach dem Fahrrad, das die Crew, unter Oberdeck festgezurrt, von Hamburg, über die Ausbildungsfahrten, bis Hammerfest begleitete.

Edit:

Ich sollte mich aufs Schreiben konzentrieren und nicht noch andere Dinge machen. :D

@hasi

Auch dir ein Danke und zum gesamten Rest kann ich dir nur zustimmen.
Gruß Micha

aktuelles Bauprojekt:
ZSU 23/4 Dragon 1:35

14

Montag, 29. April 2013, 18:15

Schönes Ding!

Moin Micha,
ich kann mich meinen "Vorschreibern" nur anschließen: Sehr gelungenes Modell
:ok: ! Besonders gut gelungen finde ich die Tarnlackierung und die Alterungseffekte, wenn ich das blos auch so hinkriegen würde..
Also, wie gesagt: Schönes Ding! Ab in die Vitrine, damit es jeder sieht!
Gruß, Florian.
Alle Bauvorhaben sind im "Portfolio" zu sehen und nochmals verlinkt.

"Dem Alltagsstreß kann man entgeh`n, vermeidet man es aufzusteh`n 8) "

Werbung