Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 09:56

Ford Granada 1:14

Hallo,

da ich ihn gestern fertiggestellt habe, möchte ich euch nun ein paar Bilder davon zeigen: Modell eines Granada Turnier, wie er von 1975 bis 1977 gebaut wurde. Wie meine bisherigen Autos verfügt er über eine Stahlblech-Karosserie. Unter der Haube sitzt in gewöhnlicher Manier ein Mabuchi-Elektromotor, der sein Drehmoment über eine Gelenkwelle an das Hinterachsgetriebe abgibt. Eine Besonderheit ist an diesem Modell die originalgetreue Radaufhängung, er besitzt eine Schräglenker-Hinterachse.
Würde mich über eure Meinungen dazu aber auch über konstruktive Kritik freuen!

Gruß,

Chris.











MULDIMODELL.de

2

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 10:35

Hallo Chris,

bin echt sprachlos - die Proportionen hast du prima getroffen! Daß nicht alles am Auto ganz
glatt ist, verleiht ihm einen gewissen Charme, und deine Materialwahl ist wirklich beeindruckend!
Mich würden allerdings noch ein paar Fakten interessieren: Wie dick ist das Stahlblech? Hämmerst
du das über Holzformen? Wie sind die Radläufe befestigt? Gelötet? Und super wären noch Fotos
der angesprochenen Schräglenkerachse, da hast du mich neugierig gemacht!

Was sich übrigens bei deiner Bauweise anbieten würde, wäre mal ein perfekt gealtertes Junk-Car
mit echten Durchrostungen, wie sie in Plastik keiner hinkriegen würde.

Viele Grüße und weiter so!
Martin

3

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 11:59

Diverse kleine Unebenheiten sind dadruch begründet daß die Karosserie vor den Lackierarbeiten zwar gespachtelt/geschliffen wurde - ich aber zugeben muß daß ich auf dem Gebiet nicht gerade ein Meister bin. Andere würde das sicherlich besser in Griff bekommen! Werde künftige Modelle deshalb vielleicht jemandem zum Spachteln/Lackieren geben der das schöner hinbekommt ...
Zur Frage: Das Stahlblech hat eine Stärke von ca. 0.2mm. Holzformen verwende ich keine, die Geometrie wird zuvor berechnet und dann auf das Blech aufgetragen. Anhand dieser Markierungen schneide ich es zu und biege es dann auch, teils von Hand, teils mit dem Hammer und Schraubstock, in Form. Es ergeben sich, wie bei echten Autos, sehr stabile Bauteile!
Die Radläufe sind angelötet, das Ganze anschließend verzinnt. Letztere fielen etwas breiter aus, da ich die voluminösen Räder unterbringen mußte.Gedenke beizeiten einen Ford Consul zu bauen, bei dem werde ich evtl. den Rahmen etwas schmäler bauen, um so nach innen mehr Platz zu haben. Die Radauschnitte müßten bei breiten Reifen somit nicht mehr so weit herausgestellt werden.
Anbei ein paar Bilder vom Bau des Modells und von der Unterseite:















Uploaded with ImageShack.us

MfG,

Chris
MULDIMODELL.de

4

Freitag, 8. Oktober 2010, 12:04

Hallo Chris,

jetzt bin ich noch viel mehr beeindruckt. Was mich bei käuflichen RC-Autos immer gestört hat, war, daß
sie nur optisch den Vorbildern ähnelten, das Fahrgestell aber meistens ein Standardteil mit klobigen
Plastikaufhängungen war, welches überhaupt nichts mit dem Vorbild zu tun hatte. Was deine Modelle
auszeichnet, ist, daß sie sowohl vom Material als auch technisch, soweit es das Fahrgestell betrifft,
dem Vorbild entsprechen (du hast sogar den Stabi an der Vorderachse berücksichtigt). Ich finde das
absolut großartig, mach weiter so!

Viele Grüße,
Martin

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

5

Freitag, 8. Oktober 2010, 13:10

Hallo Chris.

Ich bin auch mal neugierig auf deinen Beitrag geworden, da meine Frau damals auch diesen Granada als Limosine hatte. :)
Das Modell ist dir wirklich gut gelungen. :respekt: :dafür:

Aber wieso hat das Modell keine Scheiben, oder setzt Du die noch später rein?

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

6

Freitag, 8. Oktober 2010, 14:51

@Martin: Danke für die Blumen! Ein möglichst realistisches Fahrwerk ist mir bei solchen Modellen sehr wichtig, denn gerade hier unterscheiden sich die verschiedenen Autos ja mitunter deutlich! Womit ich nicht ganz zufrieden bin ist die Qualität der Spachtel-und Schleifarbeiten vor dem Lackieren, da hätte ich mir noch mehr Zeit lassen sollen. Ist aber auch schwierig weil man kleine Unebenheiten erst nach dem Lakieren deutlicher sieht. Andererseits ist es ja ein "Prototyp", zu dessen Bau ich parrallel eine Bauanleitung erstellt habe, es wurden immer wieder Dinge geändert - der darf ein paar Macken haben :) Vielleicht werde ich irgendwann noch einen Granada bauen ...
Aber als nächstes kommt erstmal ein Taunus.

@Michael: Freut mich daß er gefällt! Es ist nur die Windschutzscheibe "verglast", das erkennt man auf den Fotos vielleicht etwas schlecht. Die anderen Scheiben habe ich offen gelassen damit sie beim Ein-und Ausbau der RC-Komponenten nicht stören (man kann so bequemer hineinfassen).
Anbei noch ein Bild, auf dem man die Windschutzscheibe vielleicht etwas besser erkennt:



Uploaded with ImageShack.us

MfG,

Chris
MULDIMODELL.de

7

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 19:35

Hallo Chris :wink:
Muß schon sagen :ok: :ok:
Sieht Klasse aus ,gefällt mir echt gut.


Wann kommt den der Taunus ???? Da warte ich gerne drauf :wink:

8

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 22:07

Zitat

Sieht Klasse aus ,gefällt mir echt gut.
... danke ! 8)

Werde den Taunus (dessen Vorbild bei einem Bekannten steht)voraussichtlich im Laufe der kommenden Woche vermessen und Pläne machen. Denke mal daß er bis Ende November/Anfang Dezember fertig werden könnte. Werde die Haube des Granada in den nächsten Tagen nochmals spachteln, verschleifen und lackieren!

MfG,

Chris
MULDIMODELL.de

9

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 17:33

Habe nun die Haube und oberen Bereiche der Kotflügel nochmals gespachtelt, verschliffen und neu lackiert um eine schönere Oberfläche zu erhalten:







Uploaded with ImageShack.us

Grüße,

Chris
MULDIMODELL.de

10

Samstag, 23. Oktober 2010, 10:54

Und es geht weiter: Auch an Dach und linkem Radlauf wurde noch einmal gespachtelt und geschliffen. Im Laufe des Tages werde ich die Bereiche beilackieren.



Uploaded with ImageShack.us

MfG,

Chris
MULDIMODELL.de

11

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 00:05

... und so sieht das Ergebnis aus - konnte nun auch endlich die "neue" Kamera einweihen :)











Uploaded with ImageShack.us

MfG,

Chris
MULDIMODELL.de

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 00:29

Hallo Chris.

Ich kann nur sagen das sich die Nacharbeiten gelohnt haben. :ok:
Er sieht jetzt doch noch um einiges besser aus.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

13

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 18:33

Hi Chris,

einfach g* :respekt: :dafür: , bin echt schwer begeistert und hat gleich Jugenderinnerungen geweckt :D
Durch die Überarbeitung kommt die markante Linienführung noch besser zur Geltung.
Die Farbe steht ihm auch sehr gut :ok: :ok: :ok:
:wink:
Gruß Andreas

14

Montag, 1. November 2010, 20:10

:wink: Hallo Chris :wink:
Jep, die Nacharbeit war sehr erfolgreich :ok:
Sieht vieeeeeeeeel besser aus :respekt: :dafür:

15

Dienstag, 2. November 2010, 11:44

Danke für eure positive Resonanz! :)

Zitat

Die Farbe steht ihm auch sehr gut
... der Lack kommt der Granada-Originalfarbe "Mediterrangrün" sehr nahe, daher meine Wahl 8)

Grüße,

Chris
MULDIMODELL.de

16

Sonntag, 14. November 2010, 22:41

Hallo Chris,



tolle Arbeit!!!Sowas fehlt schon seit Jahren im Modellbau!!!



Kleiner Tip,um eine glatte Oberfläche zum Lackieren zu bekommen:Einfach wenn du meinst es sei glatt genug,kurz mit einer dunklen Farbe das Modell besprühen...reicht schon etwas Farbnebel..dann siehst du sofort wo noch geschliffen werden muss und wo es schon lackierfähig ist,denn Riefen oder Unebenheiten kommen sofort zum Vorschein.Ist ähnlich wie beim Zahnarzt,wo man nach dem Plombieren auf ein blaues Farbpapier beißen muss:-)

Was für einen Taunus planst du denn?Einen Turnier,2- oder 4 Türer?Mk1 oder Mk2?



Wie verbindest du die einzelnen Bauteile miteinander?Ich habe schon mal aus einem Revell Mercedes W123 Limousine in 1:18 ein Coupe gebaut,und habe etwas experimentiert.Spezieller Zweikomponentenkleber hatte sich da am besten geeignet,Holme und Träger hatte ich mit Stahlstifte verstärkt...hat super geklappt.



Liebe Grüße

Alexander

17

Dienstag, 16. November 2010, 23:23

Hallo Alexander,

erstmal vielen Dank für deinen Tip! Werde das an meinen US car - Modellen ausprobieren, an welchen ich derzeit einige Umbauten vornehme. Zu deiner Frage: Geplant ist ein Taunus GT, wie er von 1970 bis 1973 gebaut wurde. Karosserievariante: 2-türige Limo. An den Karosserien kommen i.d.R. Lötverbindungen zum Einsatz, die Befestigung der Kotflügel, Stoßstangen und Räder sowie die Verbindung von Chassis und Karosserie erfolgt mittels Schrauben. Die Windschutzscheibe ist eingeklebt.

Mit freundlichem Gruß,

Chris
MULDIMODELL.de

18

Montag, 6. Juni 2011, 21:40

Ein wirklich "Blech-gewordener" Traum! Mehr kann man dazu nicht sagen

Ähnliche Themen

Werbung