Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 10. Oktober 2010, 23:36

Hallo Dominik,
tja, man muß schon loslegen, wenn man irgendwann mal fertig werden will.
Und da ist noch ne Menge zu tun....die Jagdtiger sind nur der Anfang.

Die Fahrzeuge auf diesem Bild meinte ich:




Bis etwa zum Eingang des Rathauses.

LG
Frank (lappes)

32

Dienstag, 12. Oktober 2010, 17:14

Ich habe auf jeden Fall die Wanne zusammengeklebt und mußte am Heck Anpassungen vornehmen.
Falls ich nicht mit dem Ergebnis zufrieden bin, werde ich wohl oder übel noch einen Tamiya Bausatz kaufen müssen....und das würde mir gewaltig gegen den Strich gehen.
Vor dem Zusammenkleben mußte noch die Innenausstattung zusammengesetzt und bemalt werden.
Auch hier gab es Probleme...oder ich bin einfach zu blöd dazu.
Das Geschütz wollte einfach nicht so, wie ich und jetzt ist es starr eingebaut. Eigentlich ist mir das egal, da das Modell ja fest auf ein Dio kommt...aber hier geht es um's Prinzip und da stinkt es mir gewaltig.
Der Innenraum wurde nur sporadisch in Rostschutzfarbe, weiß und schwarz gespritzt. Da man so gut wie nichts davon sieht, habe ich mir die Bilder gespart.
Die Lackierung erfolgte auch nur, um den geringen sichtbaren Bereich farblich zu gestalten.







LG
Frank (lappes)

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 00:21


Die Fahrzeuge auf diesem Bild meinte ich:
[img]BILD gewesen[/img]

Bis etwa zum Eingang des Rathauses.

LG
Frank (lappes)


Hui - das ist schwierig! Ich schaue mal, ob ich irgendwo ein größeres her bekomme.
Das Vorderste scheint ein Opel zu sein....ich such mal ein bischen...

34

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 07:18

Hallo Dominik,
ich dachte auch - der Opel Stabswagen.
Beim hinteren könnte es der Citroen sein.
Vor dem Rathaus mindestens 1 Jeep.
Auf der anderen Seite ein Opel?.

LG
Frank (lappes)

35

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 23:18

Mittlerweile bin ich wieder besänftigt, da mir viele Details sehr gut gefallen.
Die meisten Anbauteile sind jetzt fixiert...die Räder nur aufgesteckt.
Die Wanne ist nicht mehr verzogen, alle Räder berühren den Boden...so bin ich zufrieden.

Hier die Bilder des bisherigen Baufortschritts:












LG
Frank (lappes)

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

36

Freitag, 15. Oktober 2010, 22:27

Servus Frank,

Zu den Modellen auf den Bildern.
Vorne in der Mitte ein Opel - richtig. Ich würde auf diesen tippen:
Opel Olympia 1939

Der Commandeurswagen unterschiedet sich am Faltdach sowiet ich das sehen kann
Diesen gibts >hier< von Bronco Models in Ziviler Version
der am rechten Rand kann der selbe sein. Man erkennt die Scheibenform und der Sitz des Ersatzrades etwas schwerer - deswegen ist ein Citroen Traction (Tamiya) auch möglich


Am linken Rand wird es etwas schwieriger. Neben dem Opel vorne würde ich aufgrund der Kotflügelform auf Kfz. 15 Horch tippen


Andere Darsteller am Straßenrand würde ich aus der selben Generation wählen, als kleine Beispiele:



37

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 00:39

Vielen Dank für die Mühe, die Du dir gemacht hast, Dominik.
Für mehrere der gezeigten Modell habe ich mich entschieden.
Ich denke, ich werde aber zuerst das Dio bauen, um zu sehen, wie sich die Platzverhältnisse entwickeln werden.


Leider habe ich schon seit längerer Zeit kein Update mehr gemacht, da mir die Zeit fehlte.
Mittlerweile hatte ich das Modell mattschwarz gespritzt.
Darüber kamen mehrere dünne Schichten dunkelgelb mit weiß aufgehellt. Ich wollte auf keinen Fall den gleichen Fehler wie beim Tamiya nochmals machen.
Danach wurden die Tarnstreifen in rotbraun lackiert.
Dann wurde der - durch die Schürzen normalerweise verdeckte - Bereich abgeklebt und die grünen Tarnstreifen lackiert.
Dies soll eine nachträgliche Tarnung mit grün mit montierten Schürzen imitieren.
Hier die Bilder des Zwischenstandes:












LG
Frank (lappes)

38

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 18:13

Jetzt wurde das Modell mit glänzendem Klarlack überzogen.
Danach die Decals aufgeklebt und diese nochmals mit glänzendem Klarlack überzogen.
Nach dem Trocknen erfolgte ein erstes Washing mit sehr stark verdünnter Ölfarbe ocker.
Danach ein Detailwashing mit Ölfarbe umbra gebrannt. Zuvor wurde der von den Seitenschürzen verdeckte Bereich der Wanne abgeklebt, um Farbansammlungen über dem Klebeband zu erzielen. Farbverläufe wurden mit Ölfarbe umbra gebrannt und einem mit Feuerzeugbenzin befeuchteten Pinsel erstellt.
Hier Bilder des momentanen Standes:








LG
Frank (lappes)

39

Freitag, 22. Oktober 2010, 21:08

Vorgestern hatte ich noch das Chipping durchgeführt.
Lackschäden wurden zuerst durch kleine Stippser des hellen Grundtons und dann durch Stippser reifenschwarz innerhalb des hellen Grundtons imitiert.
So wurden die Kanten behandelt.
Verschiedene Flächen wurden mit "Lackschäden" versehen, indem ein Stück Schwamm bit der Farbe befeuchtet wurde. Dies wurde an verschiedenen Stellen auf die Wanne und Kanonenblende getupft.





Danach wurde eine Behandlung mit Mig Pigmenten durchgeführt. Dazu wurde die zu behandelnde Fläche zuerst mit Feuerzeugbenzin befeuchtet und dann mit den Pigmenten betupft.
Die Flächen wurden leicht eingestaubt. Dazu wurden mit leichtem Druck mit einem Pinsel die Pigmente in Fließrichtung, d.h.: von oben nach unten verstrichen.
Dabei ganz sparsam vorgehen.....die Bemalung wird sonst zu stark abgedeckt.
Zuletzt wurde alles mit mattem Klarlack überlackiert. Auch hier darauf achten - mehrmals dünn aufsprühen und niemals zu dick!!!!
Am besten sieht man die zu lackierenden Stellen, wenn Licht reflektiert wird (seitlich von vorne beleuchten). Noch glänzende Stellen sind dann besser zu erkennen.

So ist der Fortschritt bisher:



















LG
Frank (lappes)

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

40

Freitag, 22. Oktober 2010, 22:33

Servus Frank :wink:

Ketten fehlen, Frank, Ketten. Ohne die kannste nicht rum fahren :D
Manno, ich beneide Dich. Nicht nur in 1/16 machst Du suuuuuuuper Alterungen. Nein! Auch in 1/35! :respekt: :respekt: Ist sehr gut geworden :thumbsup:

Auch, das Du die Arbeitsschritte detailliert beschreibst gefällt mir immer wieder!

41

Sonntag, 31. Oktober 2010, 20:44

Danke schön, Dominik.


Nach einer kleinen Auszeit habe ich mich dann doch um die Ketten gekümmert (Danke für die Anregung :pfeif: ).
Die Einzelglieder der Magictracks wurden zu 2 Segmenten pro Seite zusammengeklebt und im noch feuchten Zustand des Klebers um die Räder gelegt.
Mit Klebestreifen wurden die Segmente fixiert.
Eine Irrsinns Futzelarbeit....finde ich.
Nach der Trocknung wurden die Segmente abgenommen und bemalt. Zuerst mit der Airbrush in schwarzgrau, dann mit Pigmenten (zuerst Feuerzeugbenzin auf die Ketten gestrichen und dann die Pigmente daraufgetupft.
Dann das Ganze mit mattem Klarlack überlackiert.
Danach erfolgte ein Drybrushing der Kettenaußenseite mit Mr. Metallcolor eisen. Ebenso die Laufradflächen und Stellen der Ketten, über die die Räder rollen.
Jetzt wurden die mit Mr. Metallcolor behandelten Stellen noch poliert.
Dann wurden die Segmente auf die Laufrollen geklebt.
Zuletzt behandelte ich noch die Auspuffrohre mit Hobbycolor rost und Pigmenten Rost und Ruß.
Hier das Ergebnis:












LG
Frank (lappes)

DominiksBruder

unregistriert

42

Sonntag, 31. Oktober 2010, 22:42

Sackzement! Mehr schreib ich dazu nicht.

Ich finde die vielen vielen Arbeitsschritte zu dem Endergebnis (ist doch jetzt fertig, oder?) schon imposant. Das kann ich mir alles gar nicht merken.

43

Sonntag, 31. Oktober 2010, 23:41

Ja...es sind schon recht viele Arbeitsschritte. Aber irgendwie alles logisch, denke ich.
Fertig ist das Modell noch nicht, Zubehör (Werkzeug, Abschleppseile) fehlt noch.

LG
Frank (lappes)

44

Montag, 1. November 2010, 20:47

Langsam wird es mit dem Dio ernst.
Im Gegensatz zu meinen bisherigen Dios - da konnte ich munter drauflosbasteln - erfordert dieses Dio schon deutlich mehr Aufwand beim planen.
Und wie so mancher Modelleisenbahner erschrickt man doch reichlich wegen der monströsen Ausmaße, die dieses Dio beansprucht.
Nach allerlei Recherchen im Internet bin ich über eine Seite Geodatenportal des Märkischen Kreises gestoßen.
Dort gibt es prima Kartenmaterial über die Gebäudeumrisse mit der Möglichkeit, diese zu messen.
Die ungefähren Ausmaße des Dioramas dürften demnach eine Tiefe von 70 cm und eine Breite von 80 cm haben.
Das ist natürlich beachtlich.
Hier habe ich mal einige Bilder aus der Planungsphase:

Der Bebauungsplan (Screenshot der Karte):



Zur Erinnerung das nachzubildende Motiv (Quelle oben angegeben):



Das dem Rathaus gegenüberliegende Haus heutzutage:



Das alte Rathaus:



Die Fotos sind Privatfotos.

45

Dienstag, 2. November 2010, 10:55

Mahlzeit Frank,

die beiden "Kettengeräte" gefallen mir sehr gut :ok: :ok: :ok: :ok: , schön rausgearbeitet.
Der Hammer ist Deine ordentliche Recherche, bin beeindruckt und sehr gespannt, wann der erste "Spatenstich" erfolgt :)

:wink:
Gruß Andreas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

46

Donnerstag, 4. November 2010, 11:57

Der Hammer ist Deine ordentliche Recherche, bin beeindruckt und sehr gespannt, wann der erste "Spatenstich" erfolgt

Uiuiui! Sauberst sag ich da - sauberst recherchiert. Dann wird das ja ein ganz schön großes Dio - das hätte ich jetzt nicht gedacht :respekt:

47

Dienstag, 8. März 2011, 13:28

Tolles Modell!

Das Modell sieht spietze aus :respekt: :dafür:!

Könntest du nicht noch ein kleines Dio dazu bauen?

48

Donnerstag, 24. März 2011, 12:58

Hallo

sieht klasse aus bis jetzt bin richtig gespannt wie es weiter geht

Gruß Dominik

49

Donnerstag, 24. März 2011, 19:19

moin,
na ich bin gespannt wie es weitergeht,
aufgrund deiner älteren Arbeiten kann auch dieses Dio wieder nur genial werden !, oder ?
natürlich !
Carsten

50

Sonntag, 27. März 2011, 10:41

Vielen Dank Leute.
Ich bin - glaube ich - eine Erklärung schuldig.
Aufgrund eines momentanen "Durchhängers" im Modellbau habe ich eine Pause eingelegt.
Mein Großdio in 1:16 hatte mich zeitlich so in Anspruch genommen, daß ich jetzt eine schöpferische Unterbrechung einlegen werde.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - in einiger Zeit wird es weitergehen.
Vielen Dank für Euer Verständnis und bis bald im selben Thema.

Viele Grüße
Frank (lappes)

Es wäre höflich gewesen, dies vorher zu schreiben. Sorry :dafür:

51

Sonntag, 27. März 2011, 14:09

moin Frank,
dann mach mal ruhig, und melde dich beizeiten wieder, wenn es weitergeht. Ich kenne diese schöpferischen Pausen auch, in denen ich keine Lust habe was zu machen.
Carsten

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

52

Montag, 28. März 2011, 23:54

Dito!

Kein Problem Frank - wir müssen ja nicht immer vollgas geben! Dein 1:16er Dio ist aber auch seeeehr Aufwendig von Dir gebaut und vor allem auch "abendfüllend" geschrieben. DAS kostet Energie! Pause ist wichtig und tut gut. :)

Wie sagt man so schön: Nimm die Zeit, die Du brauchst ;)
Wir (zumindest ich) werrden nicht weg laufen :ok:

Werbung