Sie sind nicht angemeldet.

panzerchen

unregistriert

1

Samstag, 1. Mai 2010, 00:56

Projekt E 50 von Trumpeter in 1:35

Das Modell des deutschen Panzerprojektes E 50 ( Gewichtsklasse 50 Tonnen ) von Trumpeter in 1:35 beinhaltet 2 alternative Geschütze mit 2 alternativen Blenden. ICH habe das optionale Geschütz mit der optionalen Blende gebaut ( das nicht auf dem Titelblatt um in den Profilen abgebildet ist. ).
Einerseits aus "stylistischen" Gründen, andererseits passen da die Einzelteile wesentlich besser zusammen.

Bei den Papiertigern liegt die Qual der Wahl bei der Farbgebung.
Die Hinterhalttarnung hängt mir ja soooo zum Halse raus, also was tun ?
Ich wollte also eine den trüben Wintern in Mitteleuropa angepaßte Tarnung darstellen, ohne Schnee.
Also sollte es im Wesentlichen eine farblose umbra-graue Grunderscheinung geben.
Dazu wollte ich dunkle grau-bräunliche Streifen als dünne Baumstämmchen und eine schwarzgrüne Splittertarnung darstellen, aufgelockert mit durch ein Sackgewebe gespritztes Grau-Beige.

Nach Prüfung meiner Farbvorräte habe ich das Modell zuerst einmal in Grüngrau ( Revell aqua ) gespritzt, das ist auch so eine optisch total in den Hintergrund tretende äußerst trübe Farbe, die wirkte haargenau in meinem Sinne.
Zur besseren Vorstellung habe ich einen Seitenriß mit der gewünschten Farbgebung versehen, sooo etwa wollte ich ihn haben, und so würde er auch farblich zu der vegetionsfreien Zeit in unseren Landen passen.:



Bitte nicht durch das falsche Fahrwerk irritieren lassen, ich hatte nämlich einen Seitenriß vom Tiger II benutzt, dem ich den Turm an den des E50 annäherte.
Das Bild soll also nur der Entscheidungsfindung über die Farbgebung dienen.

Dummerweise ist mir das dann aber doch total in die Hose gegangen-->ich schäme mich des Ergebnisses und zeige es deshalb heute nicht ! :(

Neenee, selbstverständlich bringe ich das Modell in Bälde zu Foto, ich schone mich nur weil ich wegen eines leicht verunglückten Herzkatheters meine tws. perforierte Pulsader pflegen muß, die hat nun einmal absolute Priorität.

Fotos kommen also bald !
Und weitergehende Infos zu dem Bausatz.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panzerchen« (1. Mai 2010, 00:57)


2

Samstag, 1. Mai 2010, 08:56

RE: Projekt E 50 von Trumpeter in 1:35

Moin Achim

Erst mal gute Besserung. Ich hoffe, Dir geht es bald wieder besser.
Auf dein Projekt bin ich gespannt. Die Farbgebung deines "Papiertiegers" auf dem Bild passt gut zu einem trüben November Tag.
Bis dahin, Torsten

panzerchen

unregistriert

3

Samstag, 1. Mai 2010, 19:02

Die gewollte Farbgebung ist mir total in die Hose gegangen--> aber da kam mir geradezu entgegen daß heute in der Nacht zum 1. Mai die Lausbuben traditionell die gesamte Umgebung in Klopapier eingewickelt haben.
Auch meinen E50:



:!!

Die allgemeine Qualität des Bausatzes ist hoch, überwiegend fein detailliert, prägnant gespritzt, und die Passungen sind sehr gut, selbst bei den Großteilen wie Wanne und Turm flutschte Alles fast von selbst zusammen, es waren nur geringfügige Spalten zu beseitigen.
Auswerfermarken befinden sich immer auf nicht einsehbaren Flächen, und die Gratbildung hielt sich in äußerst geringen Grenzen !

Der Bausatz beinhaltet geätzte Gitter für die runden Lüfter und 2 Kupferlitzen für die dicken Abschleppseile.
Und äußerst erfreulich die Winkelspiegel aus Klarsichtmaterial !!!

Die Munitionierungsluke am Turmheck kann geöffnet werden.
Das lohnt aber mangels Innenausstattung nicht wirklich.

Das IR-Sichtgerät ist eine neckische Beigabe, aber für den Zeitraum passen meiner Ansicht nach die Abgasrohre nicht, -->hier sollten wohl besser Flammendämpfer hingehören !

Die Laufrollen bzw. Rollenwagen neigen ein wenig zur Schieflage, -->hier empfiehlt sich genaues Hingucken.
Nach meinem technischen Verständnis ist die Führung der Zähne am Leitrad technisch unplausibel !

Die Vinylketten ( ??? ) sind schön plastisch geprägt und lassen sich mit den üblichen Plastikklebern einwandfrei und sicher verkleben !
Auch die Modellbaufarben haften prima, bei mir Tamiya XF 64.
Obwohl die Ketten recht starr sind, lassen sie sich an den Verbindungsstellen der Kettenglieder anknicken und somit um die Rundungen der Treibräder und Leiträder legen !
Die Verbindungsstöße kann man hinter den seitlichen Kettenschürzen verstecken !
ICH war mit denen eigentlich recht zufrieden !

Zum Geschütz:
Trumpi hat 2 verschiedene Geschütze im Bausatz, das optionale Geschütz hat eine Blende wie beim E 100, die habe ich übrigens verbaut.
Die auf der Schachtel gezeigte Version hat so einige Probleme beim Zusammenbau.
Ich habe das Geschütz mit einer von hinten etwa 10 mm weit eingeschraubten M5x55 Schraube ausgeglichen, es schwebt so in perfektem Gleichgewicht.
Im Großen und Ganzen sind die geteilten Kanonenrohre erfreulich rund.

Wenn ich ihn ausgewickelt habe gibt´s die richtigen Fotos. :ahoi:

panzerchen

unregistriert

4

Sonntag, 2. Mai 2010, 20:30

Ausgepackt fühlt er sich jetzt richtig nackig, da ist er halt noch ein bißchen schüchtern, auch wegen des mißglückten Tarnanstriches traut er sich nur zögerlich vor:



:baeh:

5

Montag, 3. Mai 2010, 08:08

Servus,
Das was man bis jetzt sieht schaut ja gar nicht so schlecht aus.
Du spannst uns ja ziemlich auf die Folter.

Gruß Mike

panzerchen

unregistriert

6

Montag, 3. Mai 2010, 20:56

Einen Panzer in Deckung zu zeigen ist ja nicht völlig unplausibel....
Und wenn man bedenkt wie oft auf Ausstellungen halbierte, gedrittelte, geviertelte, gevierundzwanzigstelte oder sonstwie längs, quer oder schief durchgeschnittene Panzermodelle in Dioramen gezeigt werden......
-->dann darf ich das auch !

Jetzt kommt er angekrochen, er traut sich jetzt hervor.
Beachte das lange Rohr.
Trotz Plastikspritzguß und mehrfach geteilt ist es recht rund !



Der Weißabgleich stimmt nicht genau, stellenweise ( Fahrwerk ) erscheint es ein bißchen zu bläulich weil ich dummerweise zwar unter dem Kronleuchter geknipst hatte ( Glühlampen ), aber durch das Fenster Tageslicht schien !

Hier die alternative Blende etwas näher, auch das Rohr ist anders, nämlich etwas kürzer und dicker ( 105 mm Kaliber ???? )
Das kleinere obere Seil ist Spritzguß, das untere dicke Abschleppseil die Kupferlitze aus dem Bausatz mit Spritzguß Kauschen.
Das ließ sich gut verarbeiten.



Das Heck, leider etwas unscharf da aus der Hüfte geschossen.
Erst nach der Fertigstellung kam mir die Idee, ich hätte die Auspüffe mit Flammendämpfern versehen sollen !



Das Motordeck mit den runden geätzten Lüftergittern.
Für die 4 eckigen Gitter liegen leider keine Ätzteile bei.
Außerdem habe ich vergessen, sie zu schwärzen, das muß ich noch nachholen.
Die Abziehbilder sind aus meinem Fundus.



Ein geätztes Gitter aus der Nähe:



Abschleppseil mit Kausche aus der Nähe:



Die Kettenführung an den Leiträdern ist technisch unplausibel, beide Reihen der Führungszähne liegen jeweils innen am Leitrad an, sind also nur in 1 Richtung geführt !



Mit einer von hinten etwa 10 mm weit in das Rohr geschraubten Messingschraube M5 x 55 habe ich die enorme Mündungslastigkeit der Kanone ausbalanziert, sie ist derart in beliebiger Erhöhung im Gleichgewicht:



Zum Abschied noch im linken Profil, die Farben sind hier recht stimmig getroffen.
Das Abschleppseil ist nur mit den Kauschen festgeklebt, ansonsten hängt es frei und ist nur hinten in diese 2 Winkel eingehängt.
Und wie man sieht verdeckt die Kettenabdeckung das obere Kettentrum und die Klebestelle der Vinylkette, sie ist ganz einfach nur mit Plastikkleber zusammen geklebt ( Faller Super Expert ) !
MIR reicht es eigentlich aus.....



Kritiken sind ausdrücklich zugelassen, aber klatscht mir bitte nicht das um die Ohren was ich selber schon angemerkt habe....
:tanz:

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

7

Montag, 3. Mai 2010, 21:31

Toll in Scene gesetzt. :)
Super gebaut. :ok:
Mängel haste selbst angesprochen.
Einfach ein schönes Modell.

Ps.den werde ich auch noch bauen + E-75
Gruß Wolfgang
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

Werbung