Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 8. März 2010, 08:18

Hallo Micha, :wink:

gefällt mir sehr gut was du da machst. :ok: :ok: :ok: :ok:
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

32

Montag, 8. März 2010, 13:30

Hallo Micha
Das schaut ja schon süper aus und wie man siht eine menge Arbeit,
wie ist denn die Passgenauigkeit der Teile ? Bin mal gespannt wie es weiter geht.

gruß Axel
http://www.alanhamby.com/tiger.html

33

Montag, 8. März 2010, 18:52

Hallo zusammen,

danke Euch :)

die Passgenauigkeit der Teile ist soweit sehr gut wie ich finde. Einige Stellen zum Spachtelnt, aber ansonsten wirklich top!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

34

Freitag, 12. März 2010, 15:16

RE: Trumpeter - Mörser Karl in Verladestellung / Diorama in 1/35

Hallo,

der Bau des Mörser Karl Geräts ist nun so weit fertig gestellt, dass nach einer letzten Spachtel- und Schleifaktion die Lackierung des Modells (der einzelnen Komponenten) beginnen kann.

Während die Teile im Großen und Ganzen nach Plan zusammen gebaut wurden, teils mit Ätzteilen verbessert / ergänzt, größtenteils jedoch strikt nach Plan. Einzig den Block fürs Geschütz selbst habe ich bearbeitet, da dieser im Original aus einem einzelnen Stück gegossen wurde, diese Gussstruktur jedoch im Modell fehlt. Ich habe diese dargestellt, indem ich den gesamten Block nach Montage und Schleifen mit Plastikkleber eingepinselt und in die dadurch angelöste Oberfläche dann zusammengeknüllte Alufolie eingedrückt habe. Hier nun einige Bilder vom noch unlackierten aber sonst weitgehend fertig gestellten Modell:



























https://img202.imageshack.us/img202/4782/cimg6543640x480.jpg[/img]











Als nächstes folgt noch etwas Spachteln und Schleifen, danach die Lackierung in Panzergrau über alles.....

Ich hoffe, es gefällt Euch soweit....

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

35

Freitag, 26. März 2010, 13:33

Halo zusammen,

nachdem es nun einige Zeit lang eher still hier war, möchte ich Euch heute die aktuellsten Bilder des Modells zeigen. Die letzten Tage verbrachte ich im Keller mit der ersten lackierung des Modells.
Den Anfang machten die Transportwagons, die von der Unterseite in Rostfarbe lackiert wurden. Alles andere wurde dann komplett mit Panzergrau lackiert, nach dem Trocknen mit aufgehellter Grundfarbe (Panzergrau mit Hellgrau) wolkig auf den großen Flächen aufgehellt. Die Stellen für die Decals wurden mit glänzendem Lack behandelt, um eine gute Basis für die Decals zu erhalten. Nach dem Aufbringen der decals wurden diese wieder mit Klarlack versiegelt - als Basis für die folgenden Schritte.
Ein Filter aus stark verdünntem Dunkelblau sowie einem stark verdünntem Gelb wurde über das Modell wolkig überlackiert, und sorgt nun für unterschiedliche Farbuancen der Grundlackierung. Die Ketten wurden mit stark verdünntem Schwarz grundiert, hierauf folgt dann eine braune Lackierung mittels Ölfarben.

Aber seht selbst, den aktuellen Stand vor der Bemalung sämtlicher Details (Auspuff, Laufrollen der Transportwagons, Werkzeug, Griffe, Sitz und Steuergeräte, ....):





























Ich hoffe, es gefällt soweit. Nach der Bemalung sämtlicher Details folgen die nächsten Bilder.
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

36

Freitag, 26. März 2010, 13:48

Hi Micha,

ich bewundere immer wieder, wie akkurat und
sauber Du baust.

1A :ok: :ok: :ok:

PS:
War eben mal auf Deiner Homepage - sehr schön gemacht,
nochmal drei :ok: :ok: :ok:

37

Freitag, 26. März 2010, 13:56

Hallo :)

Danke Dir....

jetzt gehts erstmals an die Details... :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

38

Mittwoch, 31. März 2010, 23:38

Hallo,

die nächste Schicht Farbe ist nun inzwischen auf dem Modell aufgebracht. Leider habe ich aktuell nicht die Möglichkeit, Bilder bei Tage im Hellen zu machen, daher ein paar etwas dunklere Bilder.

Nach einer Schicht dunkelbrauner Ölfarbe folgte eine Schicht rostfarbener Ölfarbe über das Modell. Der enorme Rosteindruck wird durch die weiteren Schritte noch gebrochen, es folgt darüber noch ein Washing in Schwarz und in Dunkelbraun. Ein Fading mittels brauner und beigefarbener Ölfarbe erbrachte einen Eindruck von verwaschener Farbe, eines beanspruchten Farhzeugs.
Der Auspuff wurde mittels brauner Ölfarbe hergestellt, in welche im noch nassen Zustand Pastellkreidepulver eingearbeitet mittels einem alten Borstenpinsel.

Die Ketten wurden sowohl mit brauner als auch mit schwarzer Ölfarbe gewashen und bemalt, mit Pastellkreide eingestaubt. Nach dem Trocknen habe ich die Ketten mit Schleifpapier in Fahrtrichtung abgeschliffen, um wieder das Grundmaterial zum Vorschein zu bringen. Anstatt trockenmalen habe ich es auf die selbe Weise versucht, wie es in Natura geschehen wäre... durch Abrieb des Drecks. Eine recht gute Variante wie mir scheint....















[img]https://img92.imageshack.us/img92/4948/cimg6673640x480.jpg

Ich hoffe, es gefällt soweit!

Als nächstes folgt eine Bemalung der Puffer in Schwarz, ein Anbringen der Kupplungen sowie ein letztes Washing mit schwarzer Ölfarbe über alles. Den Abschluss bildet dann eine Schicht matter Klarlack, um die Oberfläche zu versiegeln.


LG
Micha[/img]
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

39

Donnerstag, 1. April 2010, 07:18

Hallo Micha, :wink:

sieht wahnsinnig gut aus was du hier machst. Was mir besonders gefällt ist die ausführliche Beschreibung deiner Farbarbeiten.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

40

Donnerstag, 1. April 2010, 20:01

Hallo,

danke :)

Also wenn wir grade dabei sind - gerade eben kam die letzte Schicht schwarze Ölfarbe darüber. Ein Wash über alles, um den Rost etwas zu relativieren.

Als nächstes folgt der Graphitstift für Griffe, Leitern und einige Kanten, danach der Klarlack. Auch wird an den Auspuffendrohren noch mittels schwarzer Pastellkreide Ruß angebracht.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

41

Freitag, 2. April 2010, 19:44

Hallo zusammen,

nach einem ausgiebigen Trocknen habe ich heute an dem Modell die letzten Lackierarbeiten (fast) vorgenommen. Das gesamte Modell wurde mit Hellgrau und anschließend sämtliche Handräder, Griffe, Leitern etc. mit Eisenfarbe trocken gemalt. Das Hellgrau habe ich auch verwendet, um auf dem Modell auf den großen Flächen einen dezenten, verkratzten und vermackten Eindruck zu hinterlassen.

Es steht nun als nächstes noch eine abschließende Schicht Mattlack an, sowie die Detailbemalung der Kolonnenlichter hinten am "Adam".

Auf ein Diorama werde ich hier verzichten, stattdessen kommt das Gespann auf die Grundplatte, die dem Bausatz in Form von Schienen beliegt. Der Rahmen / die Grundplatte wird jedoch modifiziert, da sich die Bausatzgrundplatten-Teile nicht so genau zusammensetzen lassen, so dass man danach keine Kanten oder Spalte mehr sehen würde.

Jetzt aber erstmals die neuesten Bilder von "Adam" und Gefolge:




























Ich hoffe, es gefällt Euch soweit. Weitere Bilder findet Ihr auch auf meiner website.


LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

42

Montag, 5. April 2010, 19:57

Heute habe ich den Mörser "Karl" Gerät 040 "ADAM" und die beiden Transportfahrzeuge samt Trägerbrücken fertig gestellt, die abschließende Schicht Klarlack ist aufgetragen und das Modell fertig.

Bevor ich alle Wagons zusammen kuppeln werde, habe ich nochmals vom "Karl" selbst ein paar Bilder geschossen. Also seht erstmals selbst:

Der fertige "ADAM":



















Ich hoffe, er gefällt Euch soweit. Bilder vom Gespann folgen, sobald die Grundplatte fertig gestellt ist.

Wie bereits angekündigt wird es kein Diorama geben. Stattdessen habe ich die Bausatzteile zusammengesetzt, die Schwellen eingeklebt und das ganze auf einem Regalboden befestigt. Leider wird die Kunststoffbasis von Trumpeter netter Weise aus einzelnen Segmenten, die auf den Außenseiten stumpf aneinander gesetzt werden, zusammengebaut (alle, die schon mal Eisenbahnwagons / Loks von Trumpeter gebaut haben, kennen die tollen Teile). Egal wieviel mal schleift, spachtelt und schuftet, diese Übergänge bekommt man generell nicht weg. Also was tun? Kurzerhand habe ich Holzleisten um die Kunststoffbasis herum gebaut, passend zugesäht, verleimt und verschliffen. Das ganze wird anschließend noch in Dunkelbraun lasiert. Den Schotter habe ich erst in Schwarz grundiert, darauf ein Grau mit einigen Brauntönen aufgetragen. Nach dem Trocknen folgt Trockenmalen, Farbnuancen, Rost, etc. etc. etc.....

So schaut die Basis bisher aus:













Ich hoffe, es gefällt soweit.


Weitere Bilder gibts hier.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

43

Mittwoch, 7. April 2010, 19:24

Hallo zusammen,

die Grundplatte ist soweit mal fertig gestellt (Diorama kann man's ja fast nicht nennen ;). Es folgt noch ein Trockenmalen in Silber über den Schienen, ansonsten wars das eigentlich soweit.

Den Karl selbst habe ich probehalber mal in seine Träger eingehängt und auf die Transportwagons aufgesetzt... - ein erster Test auf den Schienen - es passt. Keine Räder hängen erwähnenswert in der Luft.

Als kleinen Größenvergleich (es ist ja schon ein wahrer "Brocken" der Karl...!) - kommt eine einzelne Figur darauf - sitzend auf dem Transportträger. Und man merkt schon eher, wie groß das ganze Gespann wirklich ist.

Sowohl Figur als auch die Befestigungsbolzen vom Karl an den Trägern müssen noch bemalt werden.

Aber hier erstmals einige Bilder ohne Blitz:














Und mit Farbe-verfälschendem Blitz:







So, das wars für heute. Als nächstes wird die Figur verspachtelt, verschliffen und bemalt, die Bolzen bemalt, die Schienen trockengemalt. Tja... und dann kommt die größte Überlegung: Wie schützen wir dieses fast 1m lange Teil vor dem Verstauben.... eine Vitrine aus Glas ist doch zu teuer... Hat von Euch einer eine Idee, was man hier machen könnte?

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

44

Montag, 12. April 2010, 19:53

Hallo zusammen,

habe ich mich nun mal an dem Herrn versucht, der seinen Platz auf dem Gespann finden soll. Bemalt erst in Olivgrün, anschließend mit Ölfarben bearbeitet. Das Gesicht wurde mit verschiedenen Revellfarben sowie Ölfarben bemalt.

Es folgt noch die Bemalung der Stiefel, der Knöpfe, Schulterklappen sowie ein abschließendes Trockenmalen.

So schaut er aus der Knabe:













Urteilt selbst, aber nicht zu hart ;)

Zud Diskussion gehts hier lang.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

45

Sonntag, 18. April 2010, 18:01

RE: Trumpeter - Mörser Karl in Verladestellung / Diorama in 1/35

Hallo zusammen,

das Modell ist fertig gestellt. Die Figur hat ihren angekündigten Platz erhalten, der Karl ist fest an seinen Transportbrücken verbunden und das ganze Gespann hat Ihren Platz auf der Grundplatte gefunden.

Aus Acrylglaßplatten wurde eine "Vitrine" zusammen gebaut, die das gute Stück nun gegen das Verstauben schützen wird.

Hier nun ein paar wenige Bilder des fertigen Modells, mehr dazu gibts in der Galerie hier zu sehen.







[img]Mehr davon in der Galerie der fertigen Modelle..... :)


Ich hoffe, Euch gefällt das Ergebnis! Für das Begleiten während dem Bau und für Euer Interesse und Eure Unterstützung bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich!

LG
Micha[/img]
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

46

Donnerstag, 18. November 2010, 20:00

sieht echt bombe aus. ich sitz auch grad dran. kannst du mir bitte mal sagen wieviele kettenglieder du verbaut hast pro seite? ich hab die verpackung, anleitung und gummikettenglieder gezählt und komm immer auf andere ergebnisse.....







danke



gruß micha
Lebe für nichts oder stirb für etwas!

47

Montag, 22. November 2010, 19:13

Hallo,
kann ich Dir leider nicht mehr sagen - beim besten willen. Musst Du ausprobieren.... irgendwann hast Du die perfekte Lönge für deinen Karl... Ein Rezept gibts glaub ich nicht...

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

48

Montag, 22. November 2010, 19:13

Hallo,
kann ich Dir leider nicht mehr sagen - beim besten willen. Musst Du ausprobieren.... irgendwann hast Du die perfekte Lönge für deinen Karl... Ein Rezept gibts glaub ich nicht...

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Werbung