Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: LF 16 von 1988

1

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 10:59

LF 16 von 1988

Hallo zusammen :wink:

Damit mir nicht langweilig wird habe ich natürlich auch das LF 16 von unserer Wache nachgebaut.


Und das im Bau befindliche Modell:



An dem Führerhaus mussten einige Änderungen vorgenommen werden, de es sich um ein "Heines" Fahrzeug handelt. Die Seitenfenster Höhe wurde wie im Original geändert. Diese ergibt eine Linie mit denen der Vorderen Fenster, sowie das Dach oben erhöht und einen Eckigen Abschluss hat.


Der Innenraum wird möglichst Detailiert nachgebildet. So sind die PA aus Runddübel mit Selbsterstellter Decal Beklebung. Auch die Axt im Fahrgastraum wurde aus einem Zahnstocher und einem Stück Messing nachgebildet. Ich hoffe es gefällt Euch so.


Natürlich ist auch dieser noch nicht fertig. Die Kopfstützen fehlen noch sowie die Schulterpolster der PA Halterungen , aber in der Ruhe liegt die Kraft.... :pfeif:
LG PitBull

2

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 15:53

Schöööööööööööööööööönes Ding :ok:..Sogar an den Lederschutz an der Axtpike wurde gedacht....Klasse !!! :ok: :ok: :ok:

Gruß,Jan :wink:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

3

Samstag, 19. Dezember 2009, 14:50

hallo zusammen :wink:

Hier ein kleines Bilder Update:
Ich habe die PA`s aus Holzdübel gedreht. Die Flaschenventile sind aus kleinen Nägeln. Die Decals habe ich selber erstellt. Halteplatte wurde aus Kunststoff gefeilt. Ich hoffe es gefällt euch.


Und auch der dezente Hinweis auf das zur Zeit fehlende Sprungtuch habe ich natürlich angebracht. Ist ja schließlich wichtig ;)



So bis bald wieder....
LG PitBull

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pit Bull« (19. Dezember 2009, 14:50)


4

Sonntag, 20. Dezember 2009, 00:56

Hallo zusammen :wink:
Da dieser Bericht ja wohl anscheinend niemand Interessiert, werde ich Keine weiteren Foto`s mehr einstellen. :bang:
Fast 500 Hits und keine Antwort... :motz:
Nun ja... Bis auf Hubra und Firefighter :smilie:
LG PitBull

5

Sonntag, 20. Dezember 2009, 01:22

Moin moin!

Zitat

Original von Pit Bull
Hallo zusammen :wink:
Da dieser Bericht ja wohl anscheinend niemand Interessiert, werde ich Keine weiteren Foto`s mehr einstellen. :bang:
Fast 500 Hits und keine Antwort... :motz:
Nun ja... Bis auf Hubra und Firefighter :smilie:
LG PitBull


also ich denke mal schon, das Interesse besteht (zumindest meinerseits). Klar möchtest du Resonanz sehen bzw. lesen, aber ich persönlich finde es nur nervig, wenn immer antworten wie " schaut super aus" oder " meinen Respekt" auftauchen!

Deine Arbeit gefällt mir und ich denke mal du weißt auch selber, dass du nicht schlecht baust!

Also... Mach weiter so, ich werde dran bleiben (auch wenn ich nicht immer meinen Senf dazugebe!) ;)

Patrick :wink: :wink:

6

Sonntag, 20. Dezember 2009, 10:47

Hallo zusammen :wink:

@BK117 vielen Dank... , Ich glaube Hubra hatte das auch schon mal angesprochen. Es geht ja auch nicht um "Lob und Anerkennung" sondern evtl den Austausch von Anregung un Möglichkeiten noch etwas zu verbessern. Gut und Schlecht baut ja nun wirklich keiner.....ALLE hier bisher gezeigten Ergebnisse sind nach meinem Empfinden alle gut. :ok:
Einen schönen 4. Advent wünsch ich dir und allen anderen hier
LG PitBull

7

Sonntag, 20. Dezember 2009, 16:19

Die Atemschutzgeräte interessieren mich am meisten da ich grade dabei bin ,meinen Feuerwehrleuten diese zu verpassen.
Wie ich die angelegten Geräte bearbeite weiss ich schon, nur fehlen mir Rundprofile zum fertigen der Atemluftflaschen.

Die Bebänderung als auch den Rumpf, bzw. Leibgurt werde ich aus Streifen von Alu-Folie fertigen. Allerdings habe ich keine Ahnung wie ich die aufgesetzten Atemschutzmasken modellieren soll.

Evtl. hast Du ja eine Lösung.

Auch dir einen schönen,4. Advent. Gruß, Jan :wink:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

8

Sonntag, 20. Dezember 2009, 16:47

Moin Sascha :wink:

Mach Dir nix daraus, daß nicht so viele Reaktionen kommen. Ist bei anderen und mir ja nicht anders.
Baust Du gut, ist es kaum interessant. Baust Du schlecht, stürzen sich viele wieder wie die Geier auf einen nur damit es etwas zu hacken gibt.... :roll:
So ist das nun mal hier im Forum. Stark sinkende Qualität der Modelle, sinkende "Mitarbeit" der User...... Aber was solls, nimm es nicht persönlich. Obwohl es mich auch ziemlich ärgert wenn man sich hier die Mühe mit dem Bericht macht und null Reaktionen kommen... Ich hoffe das Du trotzdem weiter berichtest....

So, nun zum Modell.
Ich glaube es gibt bis jetzt nichts zu bemängeln oder zu verbessern. Sieht sehr sauber aus, auch Deine anderen Modelle.... :ok: :ok: Lediglich die Blaulichter finde ich hier ein wenig zu groß, aber vielleicht täuscht das ja auch......
Die PA-Halterung und die PA selber sind echt `ne Wucht; die hast Du absolut super hinbekommen..... :) :ok:

Freue mich auf mehr Details :)

Bis denne und viele Grüße, Haddi :wink:

9

Sonntag, 20. Dezember 2009, 17:32

Hallo zusammen :wink:
@Haddi Danke für das Lob, wie gesagt, geht nicht um Anerkennung oder so, lediglich wie du schon schreibst, man macht un tut , jeder schaut aber null Reaktion. So, nun zu den Blaulichtern (endlich sagt mal jemand was ;) ). Die sind wirklich so Riesig, habe die ausgemessen und dann aus Plexiglas gedreht. Das sind auf unserem Fahrzeug echt mal Riesen "Salatschüsseln". Das vergleichbare TLF 16 hat dagegen richtige kleine Funzeln. Das schaut auch im Original recht seltsam aus.... :roll:

@firefighter, probier doch mal ein Stück Polystrol, etwas Dickeres Material und dann Feil sie Dir doch vorne Rund ab, bis du die Grobe form hast. Dann bohre das "Sichtfenster" aus und klebe dir die Dünne Folie zum Laminieren oder der Schutzordener einfach ein. Das sollte gehe. Die Bebänderung muss ich auch noch machen. Ich nehme schwarzen dünnen Stoff dafür. Für die Flaschen nimm einfach Holzdübel, und Spann sie in eine Bohrmaschine mit Schmirgel glätten und fertig ist dein PA.
So bis bald
LG PitBull

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pit Bull« (20. Dezember 2009, 17:34)


10

Sonntag, 20. Dezember 2009, 20:25

Hallo zusammen :wink:

Anbei ein kleines Update wärends der Rest der Haspel noch ein Backofenspray Bad nimmt. Ich finde die Selbstgebaute Haspelhalterung um einiges Besser als die von Revell. Warum machen die das nur immer so einfach :verrückt:



Sie wurde aus 2mm Messing gelötet. Der Rest teilweise Original. Ich werde versuchen die Schläuche auf der Haspel aus Dünnen weissen Schnürriemen nachzubauen. Wenn einer ne gute Idee hat zum Nachbauen der Schläuche :idee: Bitte melden.
@Haddi, gib mir mal bitte einen Tip wo du die klasse selbstklebefolie "Reflektierend" herbekommen hast :nixweis:
LG Sascha

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Pit Bull« (20. Dezember 2009, 20:27)


11

Sonntag, 20. Dezember 2009, 20:37

Hi Sascha!

Die hab ich selber von einem Freund geschenkt bekommen.....
Musst mal schauen wo es in Deiner Gegend ne Autolackiererei gibt und ob die Folienbeklebung machen. Vielleicht kannst Du da ja recht kostengünstig Reste ergattern. Oder sonst mal in einen entsprechenden Laden gehen, der solche Klebefolie anbietet.

Tja, warum macht sich Revell bloß alles immer so einfach........ :nixweis: :nixweis:
Ich würde für einen gescheiten Bausatz von denen lieber 50 Euro mehr hinlegen als das zu bearbeiten was die momentan anbieten.....
Aber gescheite Bausätze und Revell....; meiner Meinung passt das irgendwie nicht zusammen, da ist viel viel mehr Schatten als Licht..... :pfeif: :nixweis: :abhau:
Ich persönlich kaufe mir lieber die alten Italeri-Bausätze (auch wenn sie teilweise sauteuer sind) und baue dann scratch........
Vom selber bauen hat man wesentlich mehr als sich mit den Revell-Teilen rumzuärgern....; sieht man ja jetzt an Deiner Schlauchhaspel....

Viele Grüße Haddi :wink:

12

Sonntag, 20. Dezember 2009, 22:51

Zitat

Original von Pit Bull
Wenn einer ne gute Idee hat zum Nachbauen der Schläuche :idee: Bitte melden.


Wie wäre es mit Flachen Schnürsenkeln? Sowelche hat Hubra an einem seiner Amerikaner verbaut.

Gruß,
Christoph
Heaven Shall Burn - die Macht im Metalcore!

13

Sonntag, 20. Dezember 2009, 22:56

@Pit-Bull,


vielen Dank für den Tip. Ich habe aber noch nie mit Polydingsbums gearbeitet. Was ist denn das für ein Zeug ?



Gruß,Jan
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 20. Dezember 2009, 23:22

Hallo sascha.

Ich denke mal das Du bei deinen Eigenbauten doch einige Mitleser bekommst,
denn das was ich bisher sehe ist allemal Sehenswert. :ok:

Guck mal Hier nach, da findest Du meine Schnürsenkel wieder.
Du mußt etwas weiter nach unten scrollen.
Weitere Bilder davon findest Du hier.

@Jan.

Mit Polystyrolplatten machen wir unsere Umbauten.
Aus diesem Material bestehen auch die Bausätze.
Das gibt es auch als verschiedene Profile die man unbedingt zum Umbauen braucht.
Siehe die Inneneinrichtung von Saschas Rundhauberkabine, die ich auch als sehr gut gelungen finde. :)

Gruß Michael. :wink:

15

Montag, 21. Dezember 2009, 09:59

Moin Sascha,

Ein Klasse Modell bisher :ok:

Die Anfänge der Haspel sehen auch sehr gut aus, sieht am Ende garantiert viel Besser aus als die normale Bausatz-Haspel.

Ich gebe euch da auch vollkommen Recht, was die Revell-qualität angeht. Vorallem die Passgenauigkeit ist für mich immer das schlimmste. Bei vielen neuen Bausätzen sind Stellen, die man später wirklich gut erkennen kann mit Sinkmarks überhäuft, dort muss man spachteln schleifen usw. Zudem kommen diese meistens erst bei der 1. Schicht Grundierung zur Oberfläche. Viele Formennähte an Karossen, wenn man diese verschleift, kommt es häufig vor, das man einen Fensterrahmen mit wegschleift oder die Türsicke nicht mehr erkennt.

Jaja Revell macht es einem wirklich nicht leicht :roll:
Aber vielleicht ist das Absicht?! :abhau: :abhau:
Die wollen uns Modellbauer doch bloß fordern und uns sehen, wie wir verzweifeln :lol: :lol:

Aber vielleicht ändert sich das ganze in ein Paar Jährchen und Revell baut bessere Sachen als Tamiya :nixweis:

Also Sascha, Ich freu mich aufs nächste Update und vorallem auf Bilder der fertigen Haspel ;)

Gruß Christoph :wink:

16

Montag, 21. Dezember 2009, 10:36

Moin Sascha..... :wink:

Bezüglich der Schläuche schau mal hier bei meinem TROWA.... Musst ein wenig nach unten scrollen...

Viele Grüße Haddi :wink:

17

Montag, 21. Dezember 2009, 14:19

Hallo zusammen :wink:
Vielen Dank Euch allen für die Klasse Tips mit den Schläuchen.....und vor allem der Motivierenden Erkentniss, das es doch zuleser gibt :ok: und diese einem auch mit Rat zur Seite stehen . Echt Klasse
LG Sascha

18

Montag, 21. Dezember 2009, 15:23

@Hubra : Vielen Dank für die Auskunft..... :ok:

Gruß, Jan :wink:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

19

Dienstag, 22. Dezember 2009, 11:34

Hallo Sascha , :wink: :wink: :wink: :wink:

ich kann mich nur allen anschliessen und sagen : lass Dich nicht entmutigen. ;) Wenn ich sehe wie Du den Innenraum gestaltest ,und die Haspel verfeinerst ,mache ich mir um den Rest keine sorgen. Vor allem die PA ´s inkl. Halterung finde ich absoltut Top. :ok: :ok: :ok:

Mach weiter so , ich bleibe auf jedenfall dran. :prost:

Gruß
Sascha :wink:

20

Dienstag, 22. Dezember 2009, 21:53

Hallo zusammmen :wink:
Hallo SASCHA :ok:
Anbei ein kurzes Update der Haspel. Werde die Originalaufnahme noch durch Kleine Bolzen wie im Original ersetzen. Ebenfalls wird der Beidseitige Arretierhebel noch aus Polystrol Streifen gefeilt. Hoffe ich schaffe das Morgen noch vor meinem Dienst :roll:


Beste Grüße Euer Sascha

21

Montag, 28. Dezember 2009, 17:31

Hallo zusammen :wink:

Anbei ein kleines update der Fortschritte von meiner Haspel :lol:

Die Naben werden natürlich noch weiß gemacht und der Rote Reflex Balken kommt natürlich auch noch dran....



Den Schlauch habe ich aus "Einzugband" nachgebildet. Er bekommt natürlich noch die obligatorischen Kupplungen damits noch was originaler ausschaut.
Danke für eure Tips mit den Schläuchen. Hat mir echt geholfen... :five:



Wäre ich schon jetzt im Besitz einer Drehbank, so hätte ich die Räder abgedreht und durch O- Dichtungsringe ersetzt. Sieht dann realistischer aus. Ich glaube aber ist auch so passabel. Besser als der Revell Sch... :bang:

Bis Bald LG Sascha

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pit Bull« (29. Dezember 2009, 11:11)


22

Montag, 28. Dezember 2009, 18:29

Hallo
Dein Schlauchhaspel sieht spitze aus ich würde den Schlauch noch mit Tee einfärben.
Stephan

23

Montag, 28. Dezember 2009, 19:48

Hallo Sascha :wink:

Deine Haspel sieht doch schon mal ziemlich gut aus....... :) :ok:
Und besser als der Revell-Sch....... ist es um Welten........

Weiter so und viel Grüße, Haddi :wink:

24

Dienstag, 29. Dezember 2009, 00:42

Hallo zusammen :wink:
@Stephan...: Welchen Tee soll ich denn verwenden ? Hab das noch nie gemacht, und zudem muss ich gestehen, das unsere Schläuche ALLE neu sind.... daher auch das "Rein" Weiß....Zudem sind ja unser beiden HLF eingetroffen.
LG Sascha

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 29. Dezember 2009, 00:52

Hallo Sascha.

Die Haspel sieht sehr gut aus. :ok:
Ich würde sie auch in der Farbe machen die dein Vorbild hat.
Hoffe man kriegt von den neuen auch was zu sehen.
Bin ja nicht Neugierig. :abhau:

Gruß Michael. :wink:

26

Dienstag, 29. Dezember 2009, 22:15

Hallo
Wenn eure Schläuche Schneeweiss sind dann ist das so gut. Ich habe aber noch nie weisse Schläuche gesehen. Bei uns sind die Schläuche beige oder sandfarbig. Wenn du Tee nimmst dann Schwarztee.
Gruss Stephan

Werbung