Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 20:47

Frage zu selbst zusammen gestellten Airbrush Set

Hallo
ich habe mich nun den ganzen Tag damit beschäftigt die Suchfunktionen von sämtlichen Modelbauforen bzw hier im Wetteringforum zu durchforsten um für mich ein passendes Airbrushset zu finden.
Es ist ja absolut irre was man überall an Infos bekommt.

Nun hab ich aber das Problem das mir der Kopf raucht :verrückt:und ich immer noch nicht weiß was für mich geeignet wäre.

Folgendes:

Ich baue Militärmodelle im Maßstab 1/35
Diese möchte ich nun airbrushen.

Nach langen lesen werde ich mich nun für eine

Dual Action Pistole der Firma Aztek Modell A470 entscheiden (Ich hoffe die passt).

Nun bräuchte ich einen passenden Kompressor

da hätte ich an diesen gedacht.
https://cgi.ebay.de/Airbrush-Kompressor-…=item518c18a13a

ich hoffe das passt so. :nixweis:
Danke im vorraus für euere Meinungen und Tipps

MFG OLi

Beiträge: 4 104

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 21:03

Hallo Oliver.


Den Kompressor kann ich dir empfehlen, hab ich auch und bin sehr zufrieden damit.
Ist zwar nicht so leise wie z.b. der Revell-Kompressor aber absolut noch erträglich.:ok:

Allerdings bin ich mir ziemlich sicher für meinen nur 100.- bezahlt zu haben, würd da noch weitergucken:hey: .


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


3

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 01:49

Moin Oliver,
auch ich besitze einen solchen Kompressor und bin rundum zufrieden damit - falls Du es nicht schon eh getan hast, suche mal hier und im airbrush-forum.net nach dem Kompressor AS 186...das ist der abgebildete.
Zur ausgesuchten Spritzpistole sage ich: Bääh! Für das GEld, was Du für die Plastikspritze von Aztek hinlegen musst, bekommst Du eine hochwertige Metall-Spritzpistole!
Z.B. (und wirklich nur als Beispiel gedacht) die Evolution von Harder+Steenbeck: Kleinster Nadeldurchmesser (wichtig für freihand aufgetragenen Tarnflecken): o,15mm
Bei der Aztek: o,3mm
Und, wie gesagt: Die Aztek besteht komplett aus Plastik, die Evo (wie gesagt: NUR als Beispiel) komplett aus Metall.
Die Aztek kannst Du nicht zerlegen, die Evo ist komplett zerlegbar und dadurch ordentlicher sauberzumachen!
Bei der Aztek hast Du irgendwann Farbreste in den beweglichen Teilen - also machst Du das Plastikgehäuse der Aztek auf (geht ganz leicht!), um die Farbreste zu entfernen und verlierst dadurch Deine Werksgarantie...

ICH würde Dir von einer Aztek abraten - viele andere schwören drauf!
Schwierige Entscheidung. Ich bin vor 2 Jahren von Aztek auf Evolution umgestiegen und seither kann ich Tarnverläufe freihand lackieren, die vorher mit der Aztek unmöglich waren. Der Anwender ist der gleiche, nur das Material hat sich geändert...
Schau Dir zur Verdeutlichung einfach mal meinen "Re 2000" Artikel hier im Forum an: Die Tarnflecken sind 1/72 freihand mit der Evo lackiert
Reggiane Re 2000 (Italeri 1/72) "Quickbuild"
Michael
P.S.: Hab´s gerade entdeckt: Dein Ebay-Kompressor-Händler ist auch hier im Forum:
OBACHT: Das soll jetzt KEINE Empfehlung sein! Ich kenn ihn gar nicht! Ich hab nur gesehen, dass er auch im Foum ist!

airbrushdesign4you
Grünschnabel
Dabei seit: 14.11.2009
Beiträge: 9
Name: Frank Diesner
Beruf: Künstler
Shop: www.airbrushdesign4y ou.de
Straße: Paul Weniger Str 41
Ort: Bönen
Telefon: 02383-8779
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Der Lingener« (10. Dezember 2009, 02:12)


4

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 13:55

Vielen dank für deine ausführliche Antwort.


Die Silverline bekommt man mit 2 Düsen geliefert (bei Ebay)0,2 und 0,4 sind diese ausreichend?

5

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 14:13

Normalerweise ja. Es gibt noch eine 0.15er, die habe ich auch, benutze die aber praktisch nicht. Ist aber natürlich Geschmackssache -und vermutlich auch Übungssache-, mir geht die zu schnell zu.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (10. Dezember 2009, 14:27)


6

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 20:15

https://cgi.ebay.de/Mini-Airbrush-Kompre…=item5884c7fa22

Das sind die Nachfolger vom Kompressor 186

https://cgi.ebay.de/Mini-Airbrush-Kompre…=item1c0e78be2b

soll ich lieber einen von denen kaufen oder doch den 186 ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dorschhunter« (10. Dezember 2009, 20:19)


7

Freitag, 18. Dezember 2009, 16:09

Und welchen Kompressor soll ich nun nehmen??

8

Samstag, 19. Dezember 2009, 18:01

SChwierig!
Ich selbst habe den AS 186 mit "nur" einem Kolben und bin sehr zufrieden.
Vielleicht helfen die Parameter "Lärm" (AS 186: 35 db; der Nachfolger 40 db) und Luftfördermenge (AS 186: 25 ltr./Min; Nachfolger 35 ltr.,/Min) weiter.
Ich lackiere hauptsächlich 1/72er und 1/48er Flugzeuge mit einer 0,15er Düse und manchmal mit der 0,40er Düse und hatte bislang mit den 25ltr./min. noch keine Probleme.
Je größer die Düse, desto höher sollte die Luftfördermenge sein. Aber ich denke, 25 Liter sind ausreichend.
Ausnahme: Du lackierst Schiffsrümpfe in 1/100 oder große RC-Flugzeuge: Da brauchst Du eine größere Düse (so ab 0,4 aufsteigend) und in diesem Fall wärest Du mit dem Doppelkolbenmodell besser dran.
Aber für "normale" Anwendungen reicht der AS 186 wirklich aus - bis hin zu Revells 1/32er Ju 88: auch die recht großen (Trag-)Flächen kann man mit einer o,40er Düse und dem Einzelkolben spielend bewältigen.

Vielleicht konnte ich Dich ja in die richtige Richtung schubsen...mal sehen, was andere schreiben.

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

9

Samstag, 19. Dezember 2009, 18:57

Hallo Oliver,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.

Ich habe auch den Kompressor mit 3l-Tank und einem Kolben. Der tut es wirklich gut.

Mit der Aztek bin ich auch mehr als zufrieden. Aber da scheiden sich die Geister auch extrem. Das ist wie bei BMW oder Mercedes. Beides Top-Marken, jede mit Vor- und Nachteilen.

Ich kann das Set jedenfalls sehr empfehlen.

Was Du noch brauchst sind Adapter, damit die Schläuche passen.

Grüße

Toto

Kleiner Maßstab. Große Leidenschaft

10

Samstag, 19. Dezember 2009, 22:58

Moin Oliver,
ich habe Dir gerade ne PN bezüglich der Anschlüsse Evo/Schlauch geschrieben. Nur damit Du BEscheid weißt (manch einer schaut nicht oft in seine PN-Box).
Und dann ist mir noch was eingefgallen:
Besorge Dir eine Schnellkupplung - die macht das Trennen von Schlauch/Evo zum Kinderspiel und Du musst nicht ständig am Gewinde schrauben. GErade bei vollem Farbbbecher hat sich so eine Schnellkupplung bei mir echt ewährt!

Viel Spaß mit DEinen ersten VErsuchen...

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

Werbung