Hallo Zusammen,
da mein Großvater 80 geworden ist und er aufgrund dessen mit meiner Oma im nächsten Frühjahr nach Südengland fährt wird es natürlich eine große Feier geben. Die Kinder und Enkel möchten sich gerne an der Reise beteiligen und so stand die Frage im Raum wie wir das Geld übergeben. Umschläge sind irgendwie stillos und Geldkaktus und Geldpalme auch inzwischen ein wenig ausgelutscht.
Da kam mir eine Idee - Südengland? Stonehenge!!!
Die Steine könnte man doch aushöhlen und dann zu einem Versteck für gerollte Geldscheine machen... in meinem Kopf ratterte es.
Aufgrund dessen, dass es im Grunde nur eine Geschenkverpackung ist, habe ich natürlich nicht soo einen großen Wert auf Genauigkeit gelegt, auch wenn ich den Satz meiner Eltern "Du musst das nur andeuten, haptsache man erkennt grob, dass es sich um Stonhenge handelt!" geflissentlich ignoriert habe. Daher sind gewisse Unzulänglichkeiten durchaus beabsichtigt, auch wenn ich mir natürlich gerne Verbesserungsvorschläge für eventuelle spätere Neuauflagen anhöre :-)
Zunächst habe ich mir die archäologischen Pläne sowie eine Luftaufnahme und diverse andere Fotos herunter geladen.
Nun ging es an die Grobplanung. Erst hatte ich einen Maßstab von 1/100 anvisiert, aber die Steine wären für ihren Zweck damit zu klein geworden, so dass ich doch auf 1/66 gewechselt bin, was einen Durchmesser von gut 45cm bedeutet.
Auf der Grundplatte (Kantenlänge 55cm) aus dünnem Holz habe ich die Position der einzelnen Steine markiert und Bohrungen vorgenommen. In diese kamen dann später Poppnieten, die ich nicht völlig "gepoppt" habe, dadurch blieb der Mittelstift stehen und konnte so als Fixierung der Steine dienen.
Anhand der Pläne und Fotos habe ich die einzelnen Steine vermessen und aus Styrodur herausgeschnitten und zugeschliffen. An einigen Stellen kamen für besondere Formen Schere oder auch mal meine guten alten Beißerchen zum Zuge.
Angefangen habe ich mit dem äußeren Ring, was sogar relativ fix ging.
Übrigens, bitte entschuldigt die schlechte Bildqualität, ich hatte leider meine Kamera verliehen :-/
Als diese Arbeiten abgeschlossen waren, ging es an die größeren Steine des Mittelkreises und die, die im Laufe Jahrtausende umgestürzt sind.
Vier Tüten Gras (nein nicht was ihr jetzt wieder denkt ,-) ) sah das ganze dann so aus:
Nach und nach wurden die Steine bemalt. hierzu habe ich zwei verschiedene Grautöne von Revell Aquacolor genutzt.
Nun kamen noch die ganzen kleinen Stichfragmente die auf dem Boden herumliegen. Teilweise auch aus Styrodur, teilweise, bei den kleineren, auch nur als Punkte aus Leim aufgetragen.
Auch die Lackierung ging natürlich voran
Hier mal ein Vergleich der Luftaufnahme, die mir als wichtige Quelle diente mit dem fertigen Modell:
Und nachdem ich endlich meine Kamera wieder zurück hatte konnte ich auch endlich ein wenig mit der Beleuchtung experimentieren
Liebe Grüße
Björn