Sie sind nicht angemeldet.

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 18:24

Gaius Lucius, Standartenträger von Ultramar

Hallo liebe Mithobbyisten!

Da ich schon seit längerer Zeit immer mal wieder zwischendurch an meiner Warhammer-Armee baue und male, dachte ich mir, gebe ich euch die Gelegenheit, einmal die Entstehung einer Figur von der Planung bis hin zum fertigen „Spielstein“ mitzuverfolgen.

Für dieses Projekt habe ich mir eine besondere Figur ausgesucht, nämlich einen Standartenträger für meine alternative Kommandoeinheit. Ich möchte euch nicht mit der taktischen Bedeutung dieser Figur sowie seiner Einheit einlullen, sondern mich auf das modellbauerische Prozedere beschränken.

Da ich hier ein wenig „Umbau“ zeigen möchte, kommt diese Figur gerade recht. Denn es handelt sich nicht um eine gekaufte Figur „von der Stange“, sondern um einen Eigenbau aus dem im Laufe der Jahre sehr umfangreich gewordenen Ersatzteillager, auch liebevoll „Bitz-Box“ genannt. Im Prinzip brauche ich 4 Schritte bis zur fertigen Figur, wobei Ersterer nicht allzu interessant ist für ein Modellbauforum, denn hier geht es um die geschichtliche Einordnung der Figur innerhalb des Spieluniversums und die Recherche seiner korrekten Farb- und Namensgebung. Dafür ist es notwendig, diverse Regelwerke und Codizes durchzulesen. Fragen wie: welche Waffen darf die Figur tragen, wie kann ich sie einsetzen etc. werden so flux beantwortet. Meine Armee ist traditionell und lateinisch angehaucht, also viele römische Ziffern und antike Ikonen… Ich erspars euch!

Nur soviel: Der Name des Standartenträgers wird Gaius Lucius sein!

Folgende 4 Schritte sind nun also zu gehen:

1. Recherche, Namensfindung, Farbauswahl
2. Teilesuche und Figurzusammenstellung
3. Zusammenbau, Feilen, Spachteln, Schleifen, Grundieren usw.
4. Bemalung

Bauzeit (ohne Fotos machen und Baubericht erstellen) ca. 12-24 Stunden!

Hier mal die bisherigen Mitglieder besagter Kommandoeinheit, bestehend aus Oberbefehlshaber der Legion, Deathwatch-Veteran (der freundliche Kollege in schwarz) sowie Sanitäter:



Ich hoffe, euch gefällt mein Vorhaben und wünsche viel Spaß beim Mitlesen! Lob, Kritik und Fragen sind natürlich wie immer erwünscht!!!

:wink:

Cute and cuddly, boys!!!

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

2

Freitag, 23. Oktober 2009, 00:30

Es geht los

Zunächst einmal wird die Figur zusammengesetzt…

Hier mal eine Übersicht der einzelnen Teile, die ich zusammengesucht habe:



Als erstes widme ich mich den Beinen und dem Torso. Hier feile ich zunächst die rauen Klebestellen der gewaltsam entfernten Arme.



Diese Arme hatten 1. die falsche Haltung und 2. waren sie hässlich, also baue ich mir neue aus, ratet mal, genau: Einzelteilen! :D Nun bekommt das linke Bein noch ein paar Einschusslöcher in der Panzerung, das Kerlchen kämpft ja schließlich…



Damit ist die Bein- und Brustpartie erst mal fertig vorbereitet, und wird auf dem Base fixiert:

Jetzt kann es an die Arme gehen. Wichtig ist der richtige „Sitz“. Ich möchte die Figur dynamisch und leicht seitwärts drehend/ausweichend darstellen, schaun wir mal! Beginnen werde ich mit dem linken Arm, hierfür muss zunächst mal das Banner gebaut werden. Ich verwende ein fertiges Bannertuch, welches ich von Stange (zu kurz) und Kopf befreit habe. Als Kopf kommt eine Adlerstatue hinzu, als Stange verwende ich festen Basteldraht. Zunächst bohre ich ein Loch in das untere Stangenende des Banners:



Da passt dann wunderbar der Draht rein. Den Adler lasse ich währen der Anpassung noch weg, da der ja ohnehin grade draufkommt!

Ok, nun muss die Stange ja zunächst mal durch die linke Faust, also feile ich die Waffenreste vom Arm ab und trenne ihn von der Hand, damit ich diese drehen kann.



Hier habe ich nun die Stange in der Hand ausgerichtet und alles sauber verklebt.



Danach noch Stange kürzen, Banner drauf, fertig.

Nun der rechte Arm. Dort passiert im Prinzip das gleiche. Einzelteile sauber feilen, Laufmündung aufbohren, alles stimmig zurechtstutzen und ankleben. So schaut das dann aus:



So, das wars fürs erste, hoffe es gefällt bis hierhin. Als nächstes bekommt Gaius seinen Kopf und die Details, danach zeige ich euch wie ich das Base in eine schlammige Pfütze verwandele…

Bis zum update! :wink:

Cute and cuddly, boys!!!

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

3

Freitag, 23. Oktober 2009, 13:57

Hallo! :wink:

Weiter gehts mit Figurenbau Teil 2!

Das Base bekommt zunächst ein wenig Deko, Reste einer gegnerischen Umzäunung, die in den Boden gestampft wurde:



Im Anschluss daran kommt Kies uns Sand drauf. Dafür nutze ich gerne diesen schwarzen Sand aus Lanzarote, da hier unterschiedliche Körnergrößen vorhanden sind und der einfach prima "schlackig" wirkt, wenn man viel Farbe drauftupft...



Das Base wird nun mit Kleber bestrichen, lediglich die Stelle, an der ich später Wasser darstelle, bleibt frei:



Nach einem Tauchbad im Sandglas schaut das Base dann so aus:





Nun bekommt Gaius seinen Kopf, dynamisch zur Seite blickend:



Ein Loorbeerkranz, ein Sprungmodul zum besser hüpfen und diverse Siegel sowie ein Brusttuch runden das Ganze dann ab:



Nun ist die Figur bereit für die Farbe!



Euch allen einen schönen Start ins Wochenende, wenn ich Zeit habe gehts morgen weiter!

:wink:

Cute and cuddly, boys!!!

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 25. Oktober 2009, 00:59

Nabend! :wink:

Heute habe ich mit der Bemalung begonnen, hier mal die einzelnen Schritte für euch:

Zunächst einmal bekommt die Figur ihre Grundfarben, auf denen ich dann die einzelnen Schattierungen und die Tusche auftragen kann, um so plastische Effekte zu erzielen. Begonnen wird mit dem Blau der Rüstung.



Danach erhält das Base seinen Erdfarbenen Grundton.



Dann immer so weiter, schwarze und sehr dunkle Bereiche schwarz usw...





Dann können die ersten Details ihre Grundfarbe bekommen, z.B. die Augen rot, die Banner- und Siegeltücher beige usw.





Die Stellen, die einmal Gold werden sollen, müssen zunächst silbern grundiert werden, damit es hinterher auch schimmert...



...und dann darf die goldene Aquarellfarbe drauf. Ich male hier auch gerne etwas über den Rand und bessere hinterher aus, so habe ich saubere Übergänge und kein Silber glänzt mehr durch!



Am Beispiel des Loorbeerzweiges sieht man die ersten plastischen Effekt-bemühungen. In 2-3 Schritten wird die Grundfarbe mit weiß oder beige aufgehellt und trocken aufgebürstet. Bei der Trockenbürst-Technik ist weniger oft mehr, je weniger Farbe am Pinsel, ist umso besser. Ich tauche den Pinsel meißt in die Farbe und streiche ihn dann an etwas Zewa trocken...



(Hab übrigens schon mindestens 5 Stellen zum Ausbessern gefundnen während ich das hier schreibe! ;) )

Hier sind nun bereits die ersten Details wie Schriftzüge hervorgehoben, und die Rüstung hat an manchen Stellen ihre erste Tusche erhalten. Aquarelltusche ist prima, sie ist derart flüssig, dass sie in die Ritzen läuft aber die Flächen unberührt bleiben. An der Mitte der Brustverzierung erkennt man prima, wie die Tusche (hier schwarz) in die Ritzen läuft, und auch die Kanten der Schulterpanzer wirken nun plastischer. Die Augen erhalten beige Punkte, dies stellt Lichtreflexion auf der Verglasung der Maske dar.



Mit einem Detailpinsel werden Verzierungen auf den Schulterpanzern aufgetragen.





Prima erkennbar: Die Wirkung von Tusche und Aufhellung am Loorbeerzweig.

Zum Durchtrocknen über Nacht wird nun großzügig glänzender Revell-Klarlack (email) in die Pfützenkuhle auf dem Base geträufelt. Das glänzt dann wie Wasser. (Logisch, is ja auch ne Pfütze! :roll: )



Tipp: Wenn ihr Welleneffekte erzielen wollt, wartet 1-2 Stunden, bis die Farbe halbwegs angehärtet ist, und pustet dann nach Belieben. Der Klarlack bleibt dann in dieser welligen Form. Bei dem kleinen Puddel spar ich mir das und guck lieber den Spätfilm im Bett! :)

Soviel bis hierhin. Morgen gehts ans Sprungmodul, ans Banner, dann werden die Rüstungskanten aufgehellt und die Schlabbereien ausgebessert!

Bis dahin, hoffe es gefällt bis hierhin! :wink:

Cute and cuddly, boys!!!

Werbung