Bausatzvorstellung: X-Wing electronic
Modell: X-Wing
Hersteller: AMT
Modellnr.: 8585
Masstab: 1:32
Teile: doch recht viele
Spritzlinge: 4 oder 5
Preis: nur bei ebay - meist > 100 Euro
Herstellungsjahr: ?
Verfügbarkeit: nicht sehr häufig
Besonderheiten: Electronic wird mitgeliefert. (Beleuchtung Cockpit, Triebwerke, Kanzel öffnen und schliessen, Flügel bewegen sich, Soundeffekte)
Der Rumpf - im Vergleich mit Fine Molds 1:72
Detail vom Rumpf - mit Aufnahme für R2-Einheit
Nochmal zum Vergleich: Bauteil von 1:72
Ein Flügelsegment - wieder mit Grössenvergleich
Der Flügel im Detail:
die Flügelinnenseiten:
Das Cockpit. Der Aussschnitt am hinteren Teil ist für den Öffnungsmechanismus.
Die hintere Luke:
Triebswerksteile:
Details:
Noch mehr Triebwerk, der Pilot und die R2-Einheit
R2 und Pilot im Detail:
Die Laserkanonen:
Noch mehr "Klein"Teile
Die wenigen Klarteile:
und im Detail:
Die elektronischen Bauteile:
Der Standfuß - Gross wie ein Teller:
Der "Ständer - darauf steht der X-Wing, und darin führen die Kabel in den Fuß
Auszüge aus der Bauanleitung:
Fazit: Seltener Bausatz, den ich zum Schnäppchenpreis in England gekauft hab. Aufgrund vom Alter hatten sich schon viele Bauteile vom Gußast gelöst, aber alle Teile sind noch vorhanden.
Die Größe hat mich dann doch ein bisschen erschlagen.
Detailierung ist nicht besser als am Fine Molds 1:72er, vielleicht kann man hier und da noch ein bisschen aufmotzen. Die Decals lagen zwar auch bei, aber sind nicht vorzeigbar. Nur 4 grossflächige rote Streifen. Hier muss selbst lackiert werden (nach FineMolds Anleitung und Recherche.
Ganz besonders gespannt bin ich auf die Electronic. Wird die noch funktionieren? Schaff ich das gelöte?
Zum Baubericht: Wird folgen....
Zur Bildergalerie: Wird folgen....