Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 21:33

M4A1 'big hatch' w/ 'cast in armor'

... und noch etwas gibt's von mir zu sehen.
An dem Burschen habe ich gebaut, ehe ich nicht an mich halten konnte den BLACK BEAUTY zu bauen.
Es ist eine sehr seltene Variante des M4A1 mit 75mm Kanone. Hiervon wurden nur sehr wenige Exemplare gebaut, bevor die Umstellung auf den T23 Turm mit der 76mm Kanone erfolgte. Dieser M4A1 'big hatch' mit 'cast in armor' besitzt bereits die Wanne des M4A1 76(W), hat jedoch einen 75mm 'high bustle' Turm. Auffällig sind auch die angegossenen Verstärkungen über den Munitionsbunkern an der Oberwanne (als einziger Unterschied zur nachfolgenden M4A1 76(W) Oberwanne). Diese angegossene Verstärkung kennt man auch von den letzten M4A1 'small hatch'.

Für dieses Modell wurde ein, vor langer Zeit teilgebauter, Italeri M4A1 76(W) aus der Versenkung gekramt und abgestaubt. Dazu habe ich einen ebenso alten teilgebauten Italeri 75mm 'high bustle' Turm vom Calliope Bausatz genommen. Weiterhin habe ich ein komplettes Dragon VVSS Laufwerk, eine Tamiya 'split hatch' Kommandantenkuppel, die bewährten LionMarc track skids, Verlinden Spannräder und ein armorscale Rohr verwendet. Die Resin-Blende dürfte euch vom BLACK BEAUTY bekannt vorkommen, ich habe nämlich heraus gefunden wo die vermisste Blende vom dort verwendeten Tamiya Turm war. Nun ist zusammen, was zusammen gehört. :grins:





... das ganze Modell von drei Seiten.


... sehr gut erkennbar die am Original angegossenen Verstärkungen über den MunBunkern auf der rechten Fahrzeugseite.


... und die angegossene Verstärkung auf der linken Fahrzeugseite. Die Zahnkränze an den Dragon Triebrädern stammen vom Italeri M36 Tank Destroyer Bausatz.


... aus klarem Verpackungsmaterial selbst gemachte Scheinwerfergläser. Der Scheinwerfer ist ausgehöhlt und mit Revell Aluminium hinterlegt. Man erkennt auch den Versuch die Gußstruktur mit dem Proxxon zu gestalten. Wollte es mal testen, so 100%-ig zufrieden bin ich nicht.


... das Heck von unten. Die viereckigen Luftfilter stammen von Tamiya, Das Gitter ist aus Metall und wurde bei 3-2-1-deins geschossen. Die senkrechten Panzerplatten links & rechts der Luftfilter entstanden aus 0,6mm Plastik Sheet, die Bausatzteile waren viel zu dick. Diese Platten dienten zum Schutz der Luftfilter.

Auch bei diesem Modell wurde, wie beim BLACK BEAUTY, der 'turret cheek' am Turm ergänzt. Auf den Bildern ist bereits stellenweise Farbe drauf, um die Umbauten und Ergänzungen zu überprüfen. Leider habe ich keine Bilder vom unlackierten Rohbau mehr. Eventuell hat Bernd diese Bilder noch und kann sie hier posten, hatte sie ihm damals geschickt. Die angegossenen Verstärkungen über den MunBunkern waren am Original 25mm dick, in 1:35 knapp 0,9mm. Diese habe ich aus Plastik Sheet und an den Kanten aus Spachtel nachgebildet.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

2

Dienstag, 24. März 2009, 21:40

... manchmal hilf einem der Zufall weiter : Eine ganze Seite speziell zum M4A1 'big hatch' with 'cast in armor'. (<-- anklicken) Bisher dachte ich die M4A1 'big hatch' sind alle bei den Briten gelandet oder zu DD umgebaut, wie das erste Bild beweist ist zumindest einer bei der 2nd Armored Division, 66th Armored Regiment gelandet. Damit hat mein Modell endlich ein genaues reales Vorbild. :grins:
Hat der vorn einen Hedgerow Cutter dran ?

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

3

Samstag, 4. April 2009, 15:28

Es hat sich wieder ein wenig getan. Die versuchsweise mit dem Proxxon aufgetragene Gußstruktur wurde überspachtelt und verschliffen. Anschließend kam dann doch wieder die bewährte Methode mit Flüssigkleber & Zahnbürste zum Einsatz. Hier sieht man die Oberwanne mit neuer Gußstruktur und die Getriebeabdeckung nach dem Verschleifen.


Die 'cast in armor', also die angegossene Zusatzpanzerung, mußte entfernt und noch einmal neu aufgebaut werden. Das vorher verwendete Plastikmaterial hatte sich leider bauchig aufgewölbt. Dieses Mal kamen Zusatzplatten aus dem Tamiya Sherman M4 Bausatz zur Verwendung.


Die Getriebeabdeckung wurde von der Seite her aufgebohrt um die vorderen Abschleppösen mit Bohrungen zu versehen.


Nachdem die verspachtelten Hilfs-Bohrungen im Getriebegehäuse trocken waren, wurde auch hier die Gußstruktur aufgebracht. Die 'front fender' wurden auch gleich an den Kanten dünn geschabt.


Am Heck wurde die Abschleppkupplung auf den am Sherman M4 & Sherman M4A1 verwendeten Typ umgebaut. Die jeweils äußeren Abschleppösen (rot markiert) wurden entfernt, ich kenne kein Bild eines M4A1 wo die zu sehen wären. Die Anschläge der Wartungsluken (türkis markiert) mußten um 180° gedreht werden. An Bausätzen jüngerer Auflagen wurde dieses Merkmal bereits von Italeri korrigiert. Der Griff an der Wartungsluke wurde gegen einen aus 0,3mm Messingdraht getauscht.


Hier noch mal eine Detailaufnahme der Abschleppkupplung, bzw. deren Verschraubung. Die Kupplung selbst bringe ich nicht an, ist auch auf vielen Originalfotos so zu sehen.


Die gepanzerten Schutzklappen für Treibstoff bzw. Kühlwasser wurden mit ihren Verriegelungen versehen.



Am Italeri-Turm wurde der Lüfter angepasst. Jetzt schließt er in der Höhe mit dem ihn umgegebenden Panzerkragen ab.


Die Ladeschützen-Luke wurde detailliert ...


... ebenso wie die Kommandanten-Luke


Und so schaut nun das Gesamt-Bild aus.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Steffen« (4. April 2009, 19:39)


4

Dienstag, 28. April 2009, 21:29

Auch wenn es keinen interessieren mag, aber die Bauphase des M4A1 'big hatch' ist hiermit beendet : :grins:

Die Schaufel sitzt beim M4A1 auf der linken Seite. Wie immer erstelle ich die Werkzeughalterungen selbst. Die Riemen entstanden aus Teelicht-Alu und Schnallen von Royal Modell.


Das Bordwerkzeug auf dem Heck. Der Heck-Gepäckträger entstand 100% im Eigenbau. Das heißt; bis auf die geätzten Ösen, die stammen von Royal Modell.


Das Bordwerkzeug auf der rechten Fahrzeugseite.


Leider hatten die ursprünglichen Bausatz Rückleuchten Sinkstellen mitten im strukturierten Bereich, daher habe ich welche von einem Tamiya M5A1 Bausatz zurecht geschnitzt. Auch bei diesem Sherman entstanden die 'light guards' aus 0,2mm Plastik Sheet.


Die Lufthutzen erhielten ihr Gitter aus einem passend geschnittenen 0,2mm Alu-Streckgitter (mal bei 3-2-1-deins gefunden).


An der Ladeschützen-Luke wurde noch die Diebstahl-Sicherung ergänzt. Links neben dem hinzugekommenen armorscale Antennensockel habe ich die fehlende Arretierung der Ladeschützen-Luke ergänzt. Und am Ringstativ des .50cal MG's (an der Kommandantenkuppel) ist nun auch der Arretierungs-Hebel vorhanden.


Gegenüber des Ringstatives entstand die Rohrstütze auf der Kommandantenkuppel.


Auch am Bug hat sich noch einiges getan. Die Scheinwerfer haben nun ihre 'light guards', die Hupe wurde mitsamt ihres Schutzbügels und Verkabelung ergänzt, eine Rohrstütze wurde angebaut und das Plastik-MG wurde durch ein gedrehtes von RB Model ersetzt.


Der Bug aus der Vogelperspektive.


Und so schaut das Modell aktuell aus. Erkennt man eigentlich die Bohrungen in den Haltestreifen der Sandschürzen ? Diese Bohrungen haben mich in einem unachtsamen Moment einen 0,4mm Bohrer gekostet.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 7. Mai 2009, 10:46

Hallo Steffen! :wink:

Super detailiert. :respekt: Wann geht es mit der Lackierung weiter?

Zu deiner Frage bezüglich der Bilderserie und dem Hedgerowcutter denke ich das der Anbau, welchen man auf den Bildern sieht , ein solcher ist. Zumindest nach dem was auf den Bildern zu erkennen ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß.

Gruß
m42duster
:prost:

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 7. Mai 2009, 13:05

Hallo Steffen,

sehr interessanter Baubericht. Vor allem gefallen mir Deine vielen Detailfotos,
die das gebaute oder auch umgebaute perfekt ergänzen.

Zur handwerklichen Seite und der Detailfülle fällt mir nur ein großes

GENIAL ein.

viele Grüße Sven :wink:

7

Sonntag, 10. Mai 2009, 14:13

Vielen Dank des Lobes, freut mich das mein Modell Gefallen findet. :smilie:
Farbe kommt demnächst auch ins Spiel, jedoch muß ich dazu erst mal im Keller klar Schiff machen um überhaupt einen Weg zu meiner Airbrush-Ausrüstung frei zu bekommen. :roll:
Mittlerweile hatte ich auch den genauen typ des Hegderow-Cutters heraus bekommen können, es ist ein Rhino Cutter vom Typ T3. Diesen gibt es als After-Market-Zubehör in 1:35 von Calibre35. Ich hatte ihn mir auch schon gekauft, aber kurzfristig beschlossen ihn weg zu lassen, damit er den angegossenen Verstärkungen als Hauptmerkmal dieser seltenen Sherman-Variante optisch nicht "die Show stielt" .

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Beiträge: 164

Realname: Alexander

Wohnort: 49134 Wallenhorst

Shop: www.maxxmodellbau.com

USTID: USt.ID.NR. DE256139514

Tel.: 05407 348 02 72

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 31. Juli 2012, 20:34

Hallo Steffen,

ich denke die Farbe ist schon Richtig durchgetrocknet ist :D kommen auch die Bilder von deinem fertigem Sherman?
Gruß Alex

9

Dienstag, 31. Juli 2012, 22:47

Alex, ich muß gestehen der 'big hatch' steht immer noch unlackiert in einem Karton. Seit dem Umzug habe ich nichts mehr daran gemacht und ihn völlig vergessen. Aber danke dir für die Erinnerung, da kan ich ih mal heraus kramen und ihn zusammen mit zwei anderen Sherman lackieren.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Beiträge: 164

Realname: Alexander

Wohnort: 49134 Wallenhorst

Shop: www.maxxmodellbau.com

USTID: USt.ID.NR. DE256139514

Tel.: 05407 348 02 72

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 31. Juli 2012, 23:06

Steffen, das kommt mir bekannt vor. Ich habe auch paar Leichen bei mir im Keller liegen :D
Gruß Alex

11

Samstag, 11. August 2012, 14:27

Tag zusammen,

schön, dass der Threat und damit das Modell wieder aus der Versenkunk geholt wurden. Ich würde den "big hatch" auch gerne in Farbe sehen :) Oder mal einen ganz neuen Sherman von dir Steffen ;)
Ist es eigentlich richtig, das die britishen big hatches alle zu Duplex Drives umgerüstet wurden?

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

12

Sonntag, 12. August 2012, 10:40

Hallo Christian.

Momentan wird am 'big hatch' und den anderen beiden Sherman, welche in die Lackierstraße sollen, noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Farbe kommt also in absehbarer Zeit ins Spiel.

Soweit ich weiß haben die Briten keine M4A1 'big hatch' erhalten, die blieben alle in US-Diensten. Die Sherman DD der Briten waren M4A1 'small hatch'.
Es wurden aber fast alle der wenigen 'big hatch' in DD umgebaut, das ist richtig. Insofern war die Suche nach einem Originalfoto eines 'big hatch' ohne DD wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Mir sind bislang nur zwei Fotos davon bekannt, wovon sich eines der 2nd Armored Division, 66th Armored Regiment in Frankreich zuordnen läßt.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

13

Dienstag, 4. September 2012, 15:52

auch von mir alle verfügbaren daumen nach oben!!!
grüsse
roland

14

Mittwoch, 13. Januar 2016, 17:54

Der Sherman M4A1 'big hatch' hat zwischenzeitlich seine Ketten vom Typ T48 'rubber chevron' erhalten.
Die Ketten entstammen einem DRAGON Set 3820 "M4 Track Rubber-Tyre" und sollten ursprünglich bei meinem USMC M4A3 (W) BLACK BEAUTY verwendet werden. Der erhielt dann aber andere Ketten ... .






Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Werbung