Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: Ford GTX1

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

1

Freitag, 18. Juli 2008, 15:36

Ford GTX1

Hi zusammen,

nach einiger Zeit ohne Internet bin ich wieder online und kann auch endlich mein Pojekt vorstellen. zunächst wird es nur eins, weil ich irgendwie immer sehr langsam nur vorran komme, aber über ein zweite Projekt wird schon nachgedacht.

Wie ihr dem Titel entnehmen könnt, werde ich einen Ford GTX1 präsentieren. Ein Auto das vllt nicht jedem bekannt sein wird, deswegen mal ein Vorbild: Ford GTX1

Als Bausatzgrundlage nehme ich mir folgenden Bausatz:



Der Umbau wird noch einige weitere Sachen umfassen, als nur das Dach.

Was die Präsentation später angeht, so bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber ich werde mir was passendes überlegen.



Zum Schluss noch eine Frage, an diejenigen, die evtl auch noch ein Projektmachen wollen, aber noch nicht wissen was, hätte evtl jemand Lust einen Tuningbattlestand mit mir zu machen? Also 2 Modelle verschieden Getunt, die nebeneinander präsentiert werden. Wunschmodell wäre bisher die Viper SRT10 Coupé

So wanns losgeht mit dem ford kann ich noch nicht genau sagen, weil ich erstmal Platz für die nächste Baustelle schaffen muss, dafür müsste ich andere mal fertigstellen.


Bis dahin

Gruß Daniel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »milchmann« (18. Juli 2008, 15:38)


  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

2

Montag, 21. Juli 2008, 00:57

So heute hab ich dann auchmal mit dem Umbau angefangen.

Als erstes kommt der schweirgste Teil, der auch darüber entscheidet, ob der ganze Umbau klappt oder in die Hose geht.

dafür wurde erstmal angezeichnte, was alles für den ersten Schritt weggeschnitten werden muss.





danach wurde alles zurechtgeschnitten






Danach wurde sämtliche kannten verschliffe. Wobei for allem der Rahmen der Windschutzscheibe sehr dünn geworden ist und wohl das größte Risiko des umbaus darstellt.



Als nächstes wruden die ersten neuen Teile verklebt





Und genau in diesem Moment wo ich diese Zeilens chriebe bemerke ich, dass ich einen Fehler gemacht habe und die neuen teile nochmals entfernen und überarbeiten muss, weil da noch die Löcher fehlen.

In den nächsten Tagen gehts danna uch mit den anderen neuen teilen und dem verspachteln und verschleifen weter.

Desweiteren hab ich schonmal einige Motorteile entchromt, damit sie demnächst weoterverarbeitet werden können.

Zum Schluss nochmal eine Frage an euch:

welche Felgen findet ihr am passendsten?

Felge 1

Felge 2

Felge 3

Farblich sollen die wahrscheinliche eine Mischung aus Schwarz und Chrome werden.


Also ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Daniel

Beiträge: 395

Realname: Uwe

Wohnort: Rhein.-Berg.-Kreis

  • Nachricht senden

3

Montag, 21. Juli 2008, 04:44

Ford GTX1

Hallo Daniel

Da hast Dir aber ein interessantes Projekt angelacht. Wußte nicht, daß vom aktuellen GT auch eine GTX-Version existiert. Vom GT40 wußte ich es.

Auf jeden Fall werde ich mal dabei bleiben. :ok:

mfg
Uwe
"Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont."
>Konrad Adenauer< :ok:

4

Montag, 21. Juli 2008, 10:58

Hi Daniel,

wird mit sicherheit interessant dein Umbau :ok:

Was die Felgen angeht, würde mir di erste Variante am besten gefallen :ok:

Gruss Andy

5

Montag, 21. Juli 2008, 13:49

Hi Daniel,

da hast du ein schönes Projekt angefangen :ok:
Dein Umbau sieht bis jetzt echt super aus, sehr interessant.
Bei den Felgen kann ich mich leider nicht entscheiden.

Gruß Dennis

6

Montag, 21. Juli 2008, 15:48

die erste Felge...
lieben Gruß
Frank

7

Montag, 21. Juli 2008, 16:25

Hallo Daniel,
Sehr interessantes Projekt. Ich bin gespannt auf die nächsten Schritte.
Ich persönlich würde mich für die Felge 3 entscheiden.

Viele Grüße Uwe
This mail was sent using 100% recycled electrons

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 23. Juli 2008, 14:44

So tach zusammen

Ich finds schön, wenn euch mein Projekt interessiert, wollte das schn umsetzen seitdem ich den GTX1 zum ersten mal gesehen hab und jetzt hab ich mir gedacht ist der perfekte Moment dafür.

@Uwe eine roadster Version vom GT40????? hab im Internet aber nix davon gefunden.. wär ja mal sehr geil... hastde davon Bidler oder nen Link?

So ein wenig weiter ging es auch schon.

Die neuen Teile, die ich eingeklebt hatte., waren ja noch gar nicht fertig, weshalb ich sie wieder entfernte neue nahm, die Löcher reinmachte, anklebte und bereits die Seitenteile anklebte.

Das ist dann auch der momentane Stand der Dinge:







so weiter gehts dann wahrscheinlich morgen.

Was die Felgenauswahl angeht, da hatte ich mir eigentlich auch die erste Version vorgestellt. Dennoch hab ich mir mitlerweile auch Gedanken zum Motor gemacht, dieser soll evtl auch umgebaut werden und zu einen Bi-Turbo werden, der in echt rund 1000PS liefern würde... :cracy: :cracy: :cracy: Die Frage ist natrülich passen die Felgen dann noch zu so einem Racer?

So jetzt seit ihr wieder dran, was haltet ihr von der Motoridee und passen eurer mch die Felgen auch dazu?


Gruß Daniel

Beiträge: 395

Realname: Uwe

Wohnort: Rhein.-Berg.-Kreis

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 23. Juli 2008, 21:23

GT-X1

Wenn man es als Roadster bezeichnen will.

Hier einmal in Mosport im Sept. ´65 die # 15.

Und dann noch mal im selben Jahr in Nassau die # 4.

Dann, aber nur aufgeschnmitten, ´66 in Sebring die # 1. Auch hier wurde der GT40 kurzerhand GT-X1 genannt.

Mehr kann ich Dir momentan nicht bieten.

mfg
Uwe
"Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont."
>Konrad Adenauer< :ok:

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

10

Samstag, 26. Juli 2008, 21:13

Hi zusammen

@ Uwe: Danke, wüsste echt nicht, dass esso einen schonmal gab. echt interessant.

So und weiter gehts natürlcih auch.

Das neue Mittelteil wurde zurchtgeschnitten und eingeklebt.





Danach, bzw. auch immer wieder davor schon wurde alles was stören konnte mal zusammengesetzt um zu sehen ob auch alles passt.





wie ihr sehen könnt passt alles bisher ganz gut zusammen. Desweiteren könnte ihr Linien auf dem neuen Mittelteil sehen, das sind einschnitte um eine leichte Wölbung zu bekommen, hab mich da mal ein wenig an das Tut von Werft33 gehalten.

zum schluss hab ich dan auch schonmal alles mit Spachtel belegt. Ich denke mal das Spachteln udn schleifen wird mich gut ne Woche kosten, aber wir werden sehen.



So das wars dann erstmal wieder von mir, jetzt seid ihr wieder dran, also lasst mal was hören!

Gruß Daniel

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

11

Samstag, 16. August 2008, 19:16

So dann gibts heute mal wieder ein kleines Update

Es wurde ein wenig geschliffen und gespachtelt, so dass mitlerweile die Form schon ganz gut zu sehen ist.









zu sehen ist auch, dass ich ein neeus Stück Sheet eingebaut habe, das muss jedoch noch komplett verspachtelt werden und soll zusätzlich etwas versteifung bringen und den Abschluss zum Fahrgastraum darstellen.

Des weiteren hab ich mir neue Felgen besorgt, doch zunächst will ich mal zeigen, warum ich mir neuen fast schon holenmusste



Hier zu sehen ist, dass die Felge und die Bremsen aus nur 2 Teilen bestehen, wo auch keine Lücke dazwischen ist. Fazit alles neu und so sehen die neuen Felgen aus:



und zum schluss dann nchmal ein paar Bilder mit dem Modell zusammen:







So könnte das ganze dann also später mal aussehen. Ist immernoch sehr viel an der Karosserie zu tun und ich kann schonmal verraten, dass die Felgen nicht die einzigen Zurüstteile bleiben, da kommt noch ne Menge hinzu.

So jetzt seit ihr wieder dran.

Gruß Daniel

12

Samstag, 16. August 2008, 19:42

Servus Daniel,

jetzt habe ich erst gesehen, wo ihr die Modelle für die WAA zeigt. Wenn Wettringen nicht so weit weg wäre, würde ich auch gerne ein Modell bauen, naja... :will:

Zu deinem GTX1: Ich kann nur sagen, toll zu sehen, dass du dieses geniale Auto im Modell umsetzt. Bisher sieht die Sache wirklich 1A aus! :ok:
Bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht.

Gruß Jonas

13

Montag, 18. August 2008, 19:40

Ohh ja wird ein schöner Speedster Umbau. :ok:
Aber für die Felgen haste ja mal gleich die Baukosten verdoppelt. Geronimo Luxus Felgen. :hand: nicht schlecht Herr Specht :prost:
Daniel

Beiträge: 45

Realname: Florian

Wohnort: Bingen zwischen Bad Kreuznach und Mainz

  • Nachricht senden

14

Freitag, 22. August 2008, 16:21

WOW, das sieht echt schon alles ganz gut aus! Prima, freue mich auf weitere updates!
Grüße,
Florian.

15

Freitag, 22. August 2008, 17:50

Hi

habe dein projekt gerade erst entdeckt und muss sagen das ist der absolute hammer :ok: :ok:

Bin schon sehr gespannt wie es weiter geht

mfg

Markus
Mein Traum in rot


  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 27. August 2008, 19:10

Erstmal ein großes Dankeschön für euren zuspruch und euer Lob. Ich hoffe ich kann auch eure und meine Erwartungen erfüllen.


Ein kleines Update gibt es dann heute auch noch

zunächst zeig ich euch ein weiteres kleines zurüstteil, welches insgesamt nochma fast die Hälfte vom ganzen Bausatz gekostet hat, aber das war mir egal( er werden noch einige Sachen dazukommen, die am Ende Preis ganz schön nach oben treiben), denn der Bausatz ist eine gute Grundlage, die man so wirklich verbssern kann.

also zu den neuen felgen kommen dann die neuen Bremsscheiben







So und dann ist mir, wie Marc es schon bei seinem SLR Roadster passierte das Modell "heruntergefallen" und in einge Teile zerfallen, sehen wir hier das Ergebnis:





und jetzt zeig ich euch mal warum ich das ganze gemacht habe:





und so könnte dann vorne das ganze mal aussehen, hinte hab ich noch 2 Teiel zu trennen...



Also Ziel ist es die vordere und hintere Klappe zu öffnen. Eigentlich ist Vorne ein kleiner Kofferraum, doch ich hab auch ein Foto gefunden wo genau diese Behälter, die am Modell sind zu sehen sind. Und auch der Motor ist eigentlich recht detailiert, weshalb ich nciht verstehe, warum beide Klappen nicht schon von vorneherein geöffnet sind, denn zum Beispiel vorne sieht man bei geschlossener Haube nichts mehr von dem ganzen Sachen.

Schaniere etc. werden wohl am Wochenende erstellt, denn ich muss mir erstmal eine Stäbe und Röhren besorgen.

Also Arbeit an der Karosserie hab ich noch mehr als genug.

Bis dahin seit ihr wieder dran

Gruß Dainel

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 14. Dezember 2008, 02:31

Lange lange ist es her seit dem letzten Update, viel hat sich seither getan un so gibt es heute mal ein Update.

Da die Motorhaube nun geöffnet werden sollte musste ich leider feststellen, dass ich die gesamten Radkästen selber bauen durfte. Das allein nicht genug muss jeder Kasten in 3 Teile unterteilt werden udn die Aufhängung muss auch noch komplett passen.

Auf dem Bild hier sieht man noch ganz gut, wie der angedeutet Radkasten vom Bausatz aussieht:



und auf den nächsten Bildern seht ihr dann auch wie ich daran weitergearbeitet habe:





Wie ihr seht nicht ganz so einfach und noch immer nicht fertig.

Desweiteren konnte ihr auf den Bildern neue Stoßdämpfer sehen, die ich von Scaleproductions hab. Ich zeig euch auch warum es neue sein mussten:
Ich hab auf der anderen Seite mal die aus dem Bausatz draufgemacht.





Dann das ganze mal mit dem Hinterteil, das ich wahrscheinlich noch komplett an den Unterboden kleben muss,d amit ich den Radkasten vollständig und sauber verschließen kann, aber ich denke das ist nicht so schlimm.



Dann auch mal mit den Bremsen und den bereits fertig lackierten Bremssätteln, die in Wagenfarbe lackiert wurden.



Bei der Fabre handelt sich um Metallic Rot von Tamiya, genauer gesagt TS-18



Da ich schon angekündigt hatte, den Ford auf Biturbo umzurüsten hab ich mir auch lange darüber Gedanken gemacht und auch nach Teilen dafür gesucht. Leider musste ich feststellen, dass alle Shops, die Turbolader im Programm hatten, diese wieder rausgenommen haben. Also blieb mir nichts anderes übrig, als selber bauen.

Das ist das Ergebnis nach dem ersten Schliff, ist also noch nicht fertig.



Und so soll dann in etwa der Turob später seinen Lpatz finden, dafür werde ich wahrscheinlich noch etwas vom Rahmen kürzen müssen...



Beim tüfteln und rumprobieren einiger Umbauten stellte ich dann vor kurzem einige unschöne Stellen am Bausatz fest. Das führte dazu, dass ich mir den Ford GT Bausatz vom Jada Toys bestellte und nun einige Teile davon nehmen werde. Wie zu Beispiel die Luftkammer...

Hier der Vergleich
AMT (gräulich)
Jada (weiß)









Im letzten Update hab ich gezeigt, dass ich die Haube rausgetrnnt habe, weil ich die Sachen darunter gestalten wollte. Vorne war das eigentlich ne Schwachsinnsidee, lies sich im nachhinein aber leichter umsetzen wie hinten. hier einmal die Technik vom vorderen Schanier








Und so sieht das Ganze dann eingebaut aus:





Dann hab ich auch schon die Unterseite der Haube ein wenig gestaltet(noch nicht fertig), später wird sie dann noch carboniesiert:



Die iegentliche Schwierigkeit bei deisem udn auch bei dem hinteren Schanier ist, dass ich sie so darstellen möchte wie sie auch in echt funktionieren und das war in dem Fall nicht einfach, deswegen auch so eine Konstruktion.

So das wars dann erstmal wieder von mir, mal schaun wanns dann das nächste mal weitergeht, aber die Karosserie samt Schanieren will ich noch diese Jahr schaffen, damit ich auch noch bis Wettringen fertig werde.

Also, dann lasst mal was hören

Gruß Daniel

PS: wenn noch einer ein paar Blow off Ventile übrig hat, ich könnte welche gebrauchen....

18

Sonntag, 14. Dezember 2008, 12:02

HI

Das ist wirklich der absoulute Wahnsinn was su hier zeigst. :ok: :ok: :ok:

Die Stoßdämpfer echt spitze und auch die Bremsanlage :ok:

Das wird bestimmt ein hammer modell !!!

Weiter so

MfG

Markus
Mein Traum in rot


19

Sonntag, 14. Dezember 2008, 16:40

Hi Daniel :wink:
Sieht sehr gut aus soweit jetzt versteh ich das mit Jada :)
Und das mit dem Scharnier ist zu geil und wurde soeben von mir geklaut das kann ich noch gebrauhen :ok: :ok: :ok:
Bin gespannt wies weiter geht :wink:

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 22. März 2009, 17:29

Hallo leute,

zuerst werdet ihr euch sicher fragen, warum deiser Bericht auf einmal im Autobereich ist und nciht im Dio-Bereich. Das liegt daran, dass ich mich entschieden hab, das Modell nicht mehr auf die WAA Platte zu stellen, da ich mir einfach die Zeit nehmen möchte das Modell ordentlich zu bauen und ein solch starker Zeitdruck ist da eher hinderlich.

Dann geht es jetzt weiter mit dem Bau, dabei eine Warnung folgendes Update hat verdammt viele Bilder :roll: aber es ist nunmal viel geschehen.

Fangen wir mit dem Heckdiffusor an, der nicht 100% dem Original entsprach, da eine Platte einfach etwas zu kurz war, deswegen hier der geänderte Diffusor mit Originalbild.







Der nächste Punkt ist der Innenraum, wo mir vor allem das Armaturenbrett nicht zugesagt hatte, weil die Unterschiede zum Original einfach zu gravierend waren, deswegen gab es auch hier einige Änderungen.

Hier wurde bereits das Radio entfernt und wird später durch das aus dem Jada Kit ersetzt.



Hier wurden dann auch die Armaturen entfernt die ebenfalls ersetzt werden.



Desweiteren hab ich schonmal angefangen die Türverkleiderungen zu verfeinern. Zu erst die aus dem Bausatz:


danach wurde ein "stöpsel" eingesetzt, der eigentlich zur Einstellung der Spiegel ist, nehm ich mal an. Der Stöpsel enstammt der Jada Kit



Danach wurde der Übergang ein wenig verschliffen und vordere Lücke ein wenig verspachtelt



Das geschah, damit der Übergang zwischen Armaturenbrett und Seitenteil etwas schöner ist, als es der Bausatz vorgesehen hat.



Als nächstes werden die Seitenteile verschliffen und an die Karosserie angepasst, da ist nämlich ein gewaltiger Spalt der überbrückt werden muss.


Weiter ging es an den Lufteinlässen hinter den Türen.

Hier sieht man einmal den aus dem Bausatz und den geänderten



Für die Veränderungen hab ich den Einlass aus dem Jada, dem aus dem AMT Kit genommen und ein stück Sheet.

Hier einmal alle drei Einlassmöglichkeiten auf einen Blick



hier dann beide Einlässe nochmal


Und hier sind dann nochmal die Unterschiede genauer zu sehen






Das nächste Teil woran ich mich begeben habe war die Motorhaube. Diese musste ich ja auch von unten gestalten, da sie ja zum öffnen gedacht war.

Hier der chronologische Ablauf des Umbaus









Damit war der letzte Teil des Radkastens feritg und die weitere Detailierung folgte






Dann wollte ich nochmal ein Bild von den neuen Stoßdämpfern machen, die ich ja schon das letzte mal gezeigt hatte




So kleine Atempause, die Hälfte ist geschafft............ und weiter gehts :pfeif:




Bevor wir uns jetzt ganz dem Motorraum widmen noch einmal 2 Bilder wie selbiger aussehen würde, wenn ich nichts dran machen würde (einiges wurde hier aber schon bearbeitet)





Die Heckschürze wurde da schon an den Unterboden geklebt und der Übergang wurde mit Green Stuff ein wenig verschönert.

Die Motorraumwand musste an die neue Form des Fords angepasst werden, da sonst doch recht große Lücken entstanden wären, diese hab ich jetzt verkleinert, desweiteren folgten Löcher für die Schaniere und für die Verstrebungen.





Der Kompressor wurde wie bereits angekündigt gewechselt und die Torbolader wurden zur besseren Weiterverarbeitung verklebt.




Leider musste ich feststellen, das am Motor noch einige selber bauen draf, da einige Sache nicht gebaut aber angedeutet wurden, was eicht am Keilriemen zu erkennen ist.





Darum werde ich mich dann bei Zeiten auch noch kümmern, da man das später noch sehen wird, dass da was fehlt.


Der Luftfilter wurde umgedreht auf die Selbe Position gebracht, damit ich später besser alles verrohren kann. Neue streben, die durch die neuen Karosserieform nötig waren wurden angefertigt und anschließend wurde das ganze mal zusammengesteckt.



Was die neuen Streben angeht, so hab ich mich an dieses Vorbild gehalten




Mit der Verrohrungen der Turbos hab ich auch bereits angefangen, so wurden die Fächerkrümmer bereits mit dem Turbo verbunden.



Die anderen Rohre sind noch in der Mache, werden aber auch bald gezeigt.


Tja das waren soweit sämtliche Neuerungen............





aber natürlich hab ich noch ein paar Gesamtaufnahmen gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Ein kleiner Hinweis noch, alles was grau ist, stammt aus dem AMT Kit, der Kompressor aus dem Jada Kit und was sonst weiß ist, das hab ich alles selber gebaut.








Ich denke die Höhe ist perfekt









Komplett schließen kann ich die Haube noch nciht, da ich noch eine kleine Änderungen vornehmen muss, die ich erst jetzt entdeckt habe.


So ich glaub das wars...... wer jetzt denkt, dass wär schon viel an Eigenbau, der irrt es kommt noch ne Menge dazu, deswegen dürfte jetzt wohl auch jedem klar sein, warum ich mehr zeit brauche ;)


So dann seit ihr jetzt mal wieder dran

Gruß Daniel

21

Sonntag, 22. März 2009, 17:43

Servus Daniel,

gut, dass du dir für dieses geniale Modell auch Zeit nehmen willst.
Beim aktuellen Update weis man wirklich nicht, wo man zuerst hinsehen soll, da ist einfach alles super gemacht.

Nur eine Sache ist mir aufgefallen:
Die Motorhaube ist bei allen GTs am Heckblech angeschlagen, wie auch beim alten GT40. ;)

Gruß Jonas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jonas F.« (22. März 2009, 17:44)


  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 22. März 2009, 17:55

Hi Jonas,

was die Motorhaube ageht, so hast du recht, ih hab versucht sie hinten anzuschlagen doch gelang mir das aufgrund des Platzmangels nicht: Doch dann bin ich auf dieses nette Video gestoßen, und hab mich für diese Variante entschieden.

https://www.gtx1.com/trunkvideodsl.html


Gruß Daniel

23

Sonntag, 22. März 2009, 19:07

Hi Daniel,
dein Baubericht zu verflgen und zu betrachten ist purer Modellbaugenuss......................

EInfach Superspitzenklasse was du da zauberst!!! :ok: :ok: :ok:

MfG Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

Beiträge: 448

Realname: Sascha Müller

Wohnort: Sauerland

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 22. März 2009, 19:19

He Milchmann !!!

Denn habe ich ja schon ganz vergessen :pfeif:

Super Projekt, tolle Umsetzung, da spielst du auch ganz oben mit :ok: :ok: :ok: :ok:

Gruß Sascha
Schaut auch gerne mal auf meiner Seite vorbei

Facebookseite Sascha

Werbung