Sie sind nicht angemeldet.

  • »44man« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 19. Juni 2008, 15:18

Verträglichkeit von Tamyia und Revell Farben!

Hallihallo! :wink:
Ich hab mal wieder eine Frage.
Ich bin bei meiner Frogfoot jetzt am ende angelangt und möchte sie mit REVELL Mattlack versliegel.
Jedoch habe ich das Modell zuvor mit TAMYIA Glanzlack versiegelt, um ihn dan Mit Ölfarben und Terpentinersatz "Washen" zu können.

Verkürzt: kann ich Tamyia Klarlack mit Revell Klarlack überlackieren, oda gibt das Probleme? :nixweis:
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

  • »44man« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 19. Juni 2008, 15:31

Hilfe!!!

Eine Antwort wäre nicht schlecht, da ich das heute noch gerne Lackieren würde :lol:
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

3

Donnerstag, 19. Juni 2008, 19:15

Zur Not probier es doch einfach auf irgendwelchem Abfall aus ;)

Greetz

4

Donnerstag, 19. Juni 2008, 19:35

Hallo Johannes

Ich würde sagen, dass das nicht funktioniert. Hab auch schon probiert und der Lack hat sich gekräuselt.

Gruss
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

5

Freitag, 20. Juni 2008, 16:29

Hallo,

wäre hilfreich welchen Tamya Lack ( Basis ) und welchen Revell du verwenden möchtest.

Bin jetzt nicht DER Lackprofi, aber ich denke mal folgendes:

Wenn der Untergrund entsprechend lang und gut ausgetrockent ist, dann sollte der Revell Lack auf Wasserbasis ( Aqua color ) nicht schaden können.

Andererseits könnte es schon passieren, dass ein Lösungsmittelhältiger Lack den Wasserbasislack angreifen könnte, da ja dieser (auch) mit Lösungsmitteln zu entfernen ist.

Wichtig ist jedoch immer, dass alle Anstriche entsprechend lange und gut durchgetrocknet sind.
( also mind. einige Tage bis Wochen)

LG, Rohri

Dioramix

unregistriert

6

Freitag, 20. Juni 2008, 21:07

Ich rate Dir vom Revell Mattlack grundsätzlich ab. Der ist weder matt noch ergibt er eine saubere Oberfläche. Auch unabhängig von den Farben darunter kann er "Spinnweben" oder eine Waschbrettfläche machen.

Der in meinen Augen einzig taugliche Mattlack ist der von ModelMaster.

7

Freitag, 20. Juni 2008, 23:17

Den Spinnweben-Effekt kenne ich auch von Revell - aber nur von den "Airbrush-color".

Die Aqua-color-Lacke neigen aber dazu, einen Grauschleier zu bilden. Wer´s mag bekommt damit einen leichten Verwitterungseffekt hin. Kann aber auch ein Modell verunstalten.

Hier ein Modell mit Revell Aquacolor Klarlack matt (klick)

Zur eigentlichen Frage: habe zwar keine Erfahrungen damit, bin aber auch der Meinung dass nach gründlichem Austrocknen so ziemlich jeder Lack auf jedem anderen anwendbar sein sollte.
Viele Grüße

Frank

Dioramix

unregistriert

8

Samstag, 21. Juni 2008, 00:20

Zitat

Original von Bellwood
Zur eigentlichen Frage: habe zwar keine Erfahrungen damit, bin aber auch der Meinung dass nach gründlichem Austrocknen so ziemlich jeder Lack auf jedem anderen anwendbar sein sollte.


Das sehe ich auch so. Wer sich beim Modellbau Zeit nimmt und mehrere Sachen parallel baut, ist da völlig entspannt gegenüber denen, die jede Woche einen neuen späten Panther zeigen wollen oder sich einbilden, dass ein Diorama in 3 Tagen fertig wird. Allerdings gibt es derzeit den Trend, dass die, die weder Figuren noch Umgebung noch Gerödel können, die nur noch Geschrottetes bauen, die völlig nichtnachvollziehbaren Punktekarten der Juroren angeblich unabhängiger Jury beeindrucken.

Allerdings halte ich gar nichts von dieser Arbeitsweise gewisser selbtsernannter "Experten", nach jeder Farbschicht irgendwelche Zwischenschichten mit Glanz-/und - oder Mattlack zu veranstalten (und nicht zu merken, dass damit jede Struktur verwischt/gerundet/entschärft/zerstört wird). Die Ergebnisse dieser Heinis sind im WWW zu besichtigen.

9

Samstag, 21. Juni 2008, 21:36

Ist zwar jetz etwas weit ab vom eigentlichen Thema, aber natürlich wirkt ein Modell erst richtig gut, wenn es in einer schön gebauten Kulisse steht.

Dass man mehrere Stunden für eine Figur in 1/72 brauchen kann, habe ich auch kürzlich feststellen müssen... aber ich hoffe, das Gesamtergebnis entschädigt hierfür.

Wenn ich mir deine "Kunstwerke" so anschaue, muss ich feststellen, dass ich wohl noch ein paar Jahre üben muss ! :respekt:
Viele Grüße

Frank

  • »44man« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

10

Samstag, 21. Juni 2008, 21:53

Hallo Rohri.
Ich habe ´mit Tamyia Acryl Lack und Revell Airbrushlack (Enamel)
gearbeitet!
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

11

Sonntag, 22. Juni 2008, 12:22

Lackschaden

Moi,moin.Dein problem ist keins.Ich würde erst 1 washing machen und dann klarlack drauf.
Rock Hard Ride Free!

12

Dienstag, 24. Juni 2008, 08:58

Es kommt halt immer drauf an welche Lacke du verwendest. Wenn es um die Pinselfarben geht, dann kannst du sie bedenkenlos verwenden. Aber wenn du einen Dosen Acryl Lack von Tamiya auf die Revellfarben haust, dann kannst du sie auch vorher 3 Jahre trocknen lassen. Da kannste bei zu schauen wie der Lack darunter schrumpelt.

Aber am besten du schreibst mal genau die Lacksorten auf, und dann kann man es eindeutiger sagen.


Gru$$ Raik :wink:

Werbung