Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 7. Juni 2008, 08:04

T 34/76 1943 Wehrmacht

Hallo!
Wollte heute mal ein Projekt vorstellen das ich nebenbei noch laufen habe.Es handelt sich um einen T 34/76 Modell 1943.
Vor kurzem legte ich mir den Bausatz des T 34 von Revell zu weil mich die schönen Decals angesprochen haben aber das sollte scih wenig später als Fehler herausstellen!

Ich begann mit dem Bau nach Anleitung und bekam kurz darauf eine Halsschlagaderzerrung! Die komplette Wanne war schief und verdreht.Richten......?Auf keinen Fall!Also fuhr ich mit dem Bau des Turms fort.Der ist eigenlich ganz gut.Aber was will man mit einem Turm ohne Wanne?Da gabs nur eins! Schneller Anruf bei meinem Kumpel Wolfgang der noch einen Dragon Bausatz eines T34 auf Lager hatte und schon kurze Zeit später hielt ich das gute Teil in meinen Händen! Danke Wolfgang!

Dann ging es auch gleich los mit dem Bau der Wanne.

2

Samstag, 7. Juni 2008, 08:18

T 34/76 1943 Wehrmacht

Ich wollte ja ein Modell 1943 bauen aber den gibts nicht von Dragon sondern nur die Modelle 1940 und 1941!Also fing ich an manche Teile aus dem Bausatz von Revell zu entnehmen.
Dies sind die Laufrollen,die Fahrerluke,der Motordeckel am Heck sowie diverse Kleinteile!



Der Deckel wird noch versäubert!
Manche werden sagen da fehlt noch die Kupel oder der Notek-Scheinwerfer aber auf manchen Bildern kann man sehen das nicht alle Beutefahrzeuge umgerüstet wurden.Da mir die Umbaumaßnahmen der Wehrmacht auch von der Optik nicht so gut gefallen,wollte ich sie auch nicht anbringen.Im Orginalzustand sehen sie besser aus!


3

Samstag, 7. Juni 2008, 09:06

Guten Morgen Katzengammel,
der Turm sieht klasse aus - schön, wie Du das Abblättern der temporären weißen Farbe dargestellt hast; ist das Turmdach nicht ein wenig stark abgenutzt? Oder war das nach längerer Benutzung schon so stark abgeblättert (Soldatenstiefel, die ständig auf dem Turmdach herumtrampeln)?
Weiter so! Obgleich 1/35 nicht mein Ding ist (oft superdetailliert und preislich absolut im positiven Bereich sind mir die Fahrzeuge schlicht zu groß!), werde ich diesen Baufortschritt beobachten, um evtl. die eine oder andere Idee bei 72ern umzusetzen.
Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

4

Samstag, 7. Juni 2008, 10:26

RE: T 34/76 1943 Wehrmacht

Zitat

Original von Katzengammel
Im Orginalzustand sehen sie besser aus!


Ein T 34 ist immer hässlich. :baeh:

Tolles Projekt. Wenn ich das richtig sehe hast du in die Frontplatte Struktur reingebracht. Zeig uns davon doch mal ein Photo.
Grüße Butcher

5

Samstag, 7. Juni 2008, 10:48

T 34/76 1943 Wehrmacht

Hier zwei Bilder der Bugplatte!


Die Struktur wird durch das Auftragen von Revell Contacta-Liquid mit dem Pinsel erzeugt.Einfach aufstreichen,kurz anziehen lassen und anschließend mit einem alten Borstenpinsel die Struktur tupfen! Geht wunderbar!

6

Samstag, 7. Juni 2008, 12:38

Hallo!
Mit der Tarnung war das ja so ne Sache! Meist bestand diese ja aus Kreide die mit Wasser verdünnt war.Also da es sich ja nicht um eine Lackfarbe handelt hat sie auch keine Beständigkeit.Also Feuchtigkeit und das Auf,-und Absteigen der Besatzung führt in so einem Fall zu einer schnelleren Abnutzung.Es existieren Fotos von T 34 im russischen Dienst wo nur der fordere Teil des Panzres noch Wintertarnung trägt.Der Rest ging durch Gebrauch und Wettereinflüsse verloren.
Gruß Marc

7

Samstag, 7. Juni 2008, 12:51

sieht schon mal gut aus. weiter so :ok: :ok: :ok:
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

Werbung