Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 25. Mai 2008, 17:54

Ferrari 250 Testa Rossa

Bausatzvorstellung: Ferrari 250 Testa Rossa





Modell: Ferrari 250 Testa Rossa
Hersteller: Hasegawa
Modellnr.: 21219
Masstab: 1:24
Teile: ca. 135
Spritzlinge:
1 Karosserie
5 schwarze Spritzlinge
2 weiße Spritzlinge
1 Chrom Spritzling
4 Gummireifen
1 Decalbogen
1 Bauanleitung
Preis: ca. 34,00 Euro
Herstellungsjahr: 2008
Verfügbarkeit: Fachhandel
Besonderheiten:


Zum Original

Der Ferrari 250 Testa Rossa oder kurz TR ist ein von 1957 bis 1961 in verschiedenen Versionen von dem italienischen Automobilhersteller Ferrari gebauter Rennsportwagen. Der Name Testa Rossa („Rotkopf“) geht auf die roten Ventildeckel der Motoren zurück.

Da die Sportwagenweltmeisterschaft ab 1957 nach neuen Regeln ausgetragen wurde (Hubraumobergenze 3 Liter), stellte Ferrari im November 1956 den auf diese Rennklasse zugeschnittenen 250 Testa Rossa, eine Weiterentwicklung des vierzylindrigen 500 Testa Rossa, mit Dreiliter-V12 vor.

Das Design der leichten Aluminiumkarosserie stammte von Pinin Farina, die Umsetzung erfolgte beim Karossier Scaglietti. Typisch für die frühen Testa Rossa war die „Pontonform“ der vorderen Kotflügel, die hinter den Vorderrädern vom Karosseriekörper abgesetzt waren.

Der Dreiliter-V12 mit einer obenliegenden Nockenwelle je Zylinderbank aus dem Ferrari 250 leistete hier, 9,8 : 1 verdichtet, mit 6 Weber 38DCN-Vergaser beatmet und Einfachzündung 221 kW (300 PS) bei 7200/min. Die Kraft wurde über ein Vierganggetriebe an die Hinterachse übertragen.

1958 siegte der 250 TR beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 170 km/h. Der V12 mit nur 3 Litern Hubraum leistete 300 PS, später verfügte der Testa Rossa über bis zu 390 PS aus 3,9 Litern Hubraum.

Quelle: Wikipedia


Zum Modell

Mit dem Ferrari 250 Testa Rossa hat Hasegawa ein Modell auf den Markt gebracht, was es vorher von keinem anderen Modellbauhersteller gab.

Der Bausatz ist mit rund 135 Teilen recht detailliert ausgefallen. Die Motorhaube lässt sich öffnen und gibt einen Blick auf den schönen V12 Motor frei.

Die einzelnen Bauteile wurden sauber und Gratfrei gespritzt.





Die Karosserie wurde sehr gut dem Original nachempfunden. Auf den vorderen und hinteren Kotflügeln sind minimale Formentrennnähte, die verschliffen werden müssen.





Der Motorblock und die Radaufhängungen wurden sauber ausgeführt. Die Bremsscheiben sind recht einfach gehalten. An einigen Teilen sind Angüsse vorhanden, die entfernt werden müssen. Es sind keine Auswerfermarken an sichtbaren Stellen zu finden.





Die Sitze sind zweiteilig ausgeführt. Das Instrumentenbord hat erhabene Anzeigen. Das Chassis setzt sich aus einem mehrteiligen Gitterrohrrahmen zusammen.





An die Karosserie müssen noch zwei Seitenteile angebracht werden. Auch hier sind einige Angüsse zu finden. Auf den Ventildeckeln ist der Ferrari Schriftzug zu finden. Die Auspuffrohre sind bereits aufgebohrt worden.



Die Chrometeile sind sehr sauber ausgeführt. Die Speichen der Räder sind aus Fertigungstechnischen Gründen etwas dick ausgefallen, aber sind dennoch schön gemacht. Von Hasegawa gibt es als Optionales Zubehör einen Satz fotogeätzter Speichenfelgen.



Die Reifen haben ein schönes Profil und sind frei von Formennähten.



Die Klarsichtteile sind frei von Kratzern und Schlieren.



Mit dem beiliegenden Decalbogen lässt sich der Ferrari 250 Testa Rossa einmal als Zivil- oder als Rennversion bauen. Die Decals wurden sauber gedruckt.



Der Bauplan führt in 16 Baustufen übersichtlich zum Zusammenbau.



Stärken:

  • detaillierter mehrteiliger Motor
  • Motorhaube zum öffnen
  • Decals für zwei Versionen
  • schöne Speichenräder


Schwächen:

  • keine ersichtlichen


Anmerkung:

Als Ergänzung gibt es von Hasegawa das Spoke Wheel Set.

Fazit:
Bisher war kein Modell vom Ferrari 250 Testa Rossa auf dem Markt erhältlich. Hasegawa ist mit der Umsetzung ein guter Wurf gelungen. Das Modell wurde sauber ausgeführt und gehört in jede Ferrari Sammlung.


Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

2

Montag, 26. Mai 2008, 18:59

FERRARI 250 TR

Hi Markus! Schönes projekt :smilie:.Aber was heisst "vorher gab es kein modell ;).Ich hab den renner seit 20 jahren schon in 1:18 von burago MIT spoke wheels.In 1:24 gibts den als kit,natürlich auch in die cast.

So,genug erklärt :lol: :abhau:.
Rock Hard Ride Free!

3

Montag, 26. Mai 2008, 19:15

Hallo Werner,

als Plastikmodellbausatz gab es den 250 Testa Rossa vorher noch nicht.

Und Die Cast zählt für mich nicht. :lol:

Gruss Markus

4

Samstag, 14. März 2009, 19:29

Ich habe ihn schon mal zusammengebaut:



Best Regards
Torsten
www.scaleautofactory.com

The difference between genius and stupidity is that genius has its limits - Albert Einstein

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tengel« (14. März 2009, 19:31)


5

Samstag, 14. März 2009, 20:39

Hallo Thorsten :wink:

schick schick, ein 250 TR.
Mach doch bitte auch einen Beitrag in der Gallerie. Da find ich ist der Rotkopf besser aufgehoben.



Gruß Peer

Werbung