Bausatzvorstellung: Ferrari 250 Testa Rossa
Modell: Ferrari 250 Testa Rossa
Hersteller: Hasegawa
Modellnr.: 21219
Masstab: 1:24
Teile: ca. 135
Spritzlinge:
1 Karosserie
5 schwarze Spritzlinge
2 weiße Spritzlinge
1 Chrom Spritzling
4 Gummireifen
1 Decalbogen
1 Bauanleitung
Preis: ca. 34,00 Euro
Herstellungsjahr: 2008
Verfügbarkeit: Fachhandel
Besonderheiten:
Zum Original
Der Ferrari 250 Testa Rossa oder kurz TR ist ein von 1957 bis 1961 in verschiedenen Versionen von dem italienischen Automobilhersteller Ferrari gebauter Rennsportwagen. Der Name Testa Rossa („Rotkopf“) geht auf die roten Ventildeckel der Motoren zurück.
Da die Sportwagenweltmeisterschaft ab 1957 nach neuen Regeln ausgetragen wurde (Hubraumobergenze 3 Liter), stellte Ferrari im November 1956 den auf diese Rennklasse zugeschnittenen 250 Testa Rossa, eine Weiterentwicklung des vierzylindrigen 500 Testa Rossa, mit Dreiliter-V12 vor.
Das Design der leichten Aluminiumkarosserie stammte von Pinin Farina, die Umsetzung erfolgte beim Karossier Scaglietti. Typisch für die frühen Testa Rossa war die „Pontonform“ der vorderen Kotflügel, die hinter den Vorderrädern vom Karosseriekörper abgesetzt waren.
Der Dreiliter-V12 mit einer obenliegenden Nockenwelle je Zylinderbank aus dem Ferrari 250 leistete hier, 9,8 : 1 verdichtet, mit 6 Weber 38DCN-Vergaser beatmet und Einfachzündung 221 kW (300 PS) bei 7200/min. Die Kraft wurde über ein Vierganggetriebe an die Hinterachse übertragen.
1958 siegte der 250 TR beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 170 km/h. Der V12 mit nur 3 Litern Hubraum leistete 300 PS, später verfügte der Testa Rossa über bis zu 390 PS aus 3,9 Litern Hubraum.
Quelle: Wikipedia
Zum Modell
Mit dem Ferrari 250 Testa Rossa hat Hasegawa ein Modell auf den Markt gebracht, was es vorher von keinem anderen Modellbauhersteller gab.
Der Bausatz ist mit rund 135 Teilen recht detailliert ausgefallen. Die Motorhaube lässt sich öffnen und gibt einen Blick auf den schönen V12 Motor frei.
Die einzelnen Bauteile wurden sauber und Gratfrei gespritzt.
Stärken:
- detaillierter mehrteiliger Motor
- Motorhaube zum öffnen
- Decals für zwei Versionen
- schöne Speichenräder
Schwächen:
Anmerkung:
Als Ergänzung gibt es von Hasegawa das
Spoke Wheel Set.
Fazit:
Bisher war kein Modell vom Ferrari 250 Testa Rossa auf dem Markt erhältlich. Hasegawa ist mit der Umsetzung ein guter Wurf gelungen. Das Modell wurde sauber ausgeführt und gehört in jede Ferrari Sammlung.
Zum Baubericht: Wird folgen....
Zur Bildergalerie: Wird folgen....