Hallo Ihr Lieben,
ich möcht´ euch heute mal mein derzeitiges Projekt vorstellen.
Es handelt sich um den White-RoadBoss von AMT aus dem Jahre 1979 (war die Matchbox-Variante "Branch" - einige werden den Bausatz sicher noch kennen !?).
Hier muß ich aber erwähnen, daß ich die Schleuder bereits im Jahre 1987 gebaut hatte in der Road-Train Ausführung.
Siehe dieses Bild hier:
Das Modell war über viele Jahre verloren geglaubt, aber oh Wunder, das Modell (und noch einige andere - siehe Fotos) ist dieses Jahr beim Dachboden-Entrümpeln wieder aufgetaucht. Zwar ziemlich zerfledert, aber doch weitestgehend komplett.
Siehe dieses Bild:
Da dieser Truck schon damals schwer zu bekommen war und heute noch viiiiiiiieeeeeeel schwerer, entschloß ich mich, ihn neu aufzubauen.
Allerdings nicht mehr als Road-Train, sondern was ganz neues.
Ich hab mich beim Zerlegen selbst über meine doch damals viel gemachten Fehler gewundert (wahrscheinlich auch wegen der damals nicht verfügbaren Hilfsmittel, wie z.B. Alclad, etc.).
Außerdem ist es immer etwas schwieriger aus diesen alten Teilen etwas ansehnliches zu "zaubern", ganz besonders bei einer Restaurierung.
Also hier mal im zerlegten Zustand mit der bereits entlackten Kabine u. Haube (mit Revell Aqua-color clean):
So, jetzt ging´s ans Überlegen. Wie machst du den und vor allem wie gut bringst du den wieder hin, ohne die damaligen Fehler zu erkennen bzw. die gemachten Fehler zu retuschieren oder zu überarbeiten ?
Ich hab also gesucht....und gesucht.....und gesucht....und im Internet (Halleluja, ein Lob auf die Götter der Datenautobahn) gefunden.
Da mach ich doch eine Zugmaschine für einen Schwerlast-Tieflader draus oder so !
Also gings los. Ich hab den Rahmen wieder auf die richtige Länge gekürzt und das damals eingefügte Mittelteil rausgenommen (ich musste den Rahmen wegen der Zusatztanks damals verlängern). Die Vorderachse wurde lenkbar gemacht.
Anschließend musste ich mir natürlich Gedanken über die Farbgebung machen. Ich entschied mich für eine "rostrot" Seidenmatt. Die Felgen an der Hinterachse behielt ich bei (Trilex-Felgen), die Vorderachse erhielt Breitreifen u. Trilex-Felgen von Auslowe, welche noch bei mir rumlagen.
Nachdem die Felgen komplett auseinandergefallen waren, habe ich die alten Klebereste überarbeitet und neu lackiert.
Die Außenringe sollten weiß, die Innensterne in Rahmenfarbe gehalten werden, was man des öfteren bei Ami-Trucks sieht.
Der Motor ist ein Cummins und ist auch zu 90% auseinandergefallen. Also Neuaufbau !
Die Felgen u. der Motor wurden mit dem Rahmen vereint. Ich hab hier für die Hinterachse ITALERI Gummireifen benutzt, da mir die alten, jetzt steinharten, AMT-Reifen nicht mehr gefallen haben.
Diesmal wollte ich keinen Truck wie aus dem Laden, aber auch keinen, welcher schon durch die harte Arbeit extremste Abnutzungsspuren hat.
Also wollte ich ein Mittelmaß erreichen. D.h. den Rahmen zwar verschmutzen, aber noch im Rahmen des erträglichen.
Der Motor sollte aber schon ölig sein, da der Laster ja immer schwer zu schleppen hat(te). Sie Sattelplatte wurden wieder mit Ölfarben gefettet.
Also nur mittelmäßge Patina:
Nach dem Patinieren, fing ich an, diverse Teile anzubauen. Das waren hintere Schutzbleche aus Alu (von Auslowe) auf amerikanisch gebogen, seitliche Batterie-Auftrittkästen vom ITALERI-Freightliner, hintere Rückleuchteneinheit von Auslowe mit KFS-Leuchten und Flemming-Pedersen Schmutzfängern.
Die Seitenleuchten an den Batteriekästen stammen ebenfalls von KFS. Die Tankhalterungen von Auslowe. Hier kommen noch verchromte Tanks dran.
Die Innenausstattung wurde ebenfalls zerfleddert und neu gestrichen. Ich hatte diese früher weinrot u. schwarz eingefärbt. Diesmal wählte ich ein schwarz für den Boden (diese Laster waren meist mit Gummimatten ausgelegt), lederbraun für die Seitenbeplankung und grau für die Sitze, die Türverkleidungen u. das Armaturenbrettoberteil. Die Armaturentafel ist normalerweise mit schwarzem Kräusellack lackiert, ich habe daher diese auch so eingefärbt. Die Armaturen wurden hervorgehoben. Anschließend noch die Sitze etwas mit Abnutzungsspuren versehen. Wer die alten AMT´s kennt, weiß, daß bei manchen Trucks die Innendetailierung nicht unbedingt die Beste ist. Also das Beste draus machen.
Wer die (hier schon mal aufgesetzte) Kabine so ansieht, wird erkennen, daß viele Stellen noch ausgeschliffen werden müssen, da der alte Kleber hier tiefe Narben reingefressen hat (wird ne Schei....Arbeit ! - Würg...):
Der Truck wird übrigens keine Schlafkabine mehr bekommen. Ich möchte die Auspuffrohre mittig hinter dem Fahrerhaus anbringen (früher 1-Rohranlage, jetzt Umbau auf 2-Rohr - Fotos folgen, wenn´s fertig ist). Die Auspuffrohre werden auch wieder von KFS sein.
Außenfarbe der Haube u. Kabine wird wahrscheinlich blau werden !?
So, das war´s jetzt erstmal mit dem Baubericht.
Da ich z.Zt. wieder im Außendienst unterwegs sein werde, wird sich die ganze Aktion doch noch etwas länger hinziehen !?
Fortsetzung folgt.....
...Gruß
Tom