Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 25. November 2007, 21:43

White RoadBoss - Restaurierung/Neuaufbau

Hallo Ihr Lieben,

ich möcht´ euch heute mal mein derzeitiges Projekt vorstellen.
Es handelt sich um den White-RoadBoss von AMT aus dem Jahre 1979 (war die Matchbox-Variante "Branch" - einige werden den Bausatz sicher noch kennen !?).

Hier muß ich aber erwähnen, daß ich die Schleuder bereits im Jahre 1987 gebaut hatte in der Road-Train Ausführung.
Siehe dieses Bild hier:


Das Modell war über viele Jahre verloren geglaubt, aber oh Wunder, das Modell (und noch einige andere - siehe Fotos) ist dieses Jahr beim Dachboden-Entrümpeln wieder aufgetaucht. Zwar ziemlich zerfledert, aber doch weitestgehend komplett.
Siehe dieses Bild:


Da dieser Truck schon damals schwer zu bekommen war und heute noch viiiiiiiieeeeeeel schwerer, entschloß ich mich, ihn neu aufzubauen.
Allerdings nicht mehr als Road-Train, sondern was ganz neues.
Ich hab mich beim Zerlegen selbst über meine doch damals viel gemachten Fehler gewundert (wahrscheinlich auch wegen der damals nicht verfügbaren Hilfsmittel, wie z.B. Alclad, etc.).
Außerdem ist es immer etwas schwieriger aus diesen alten Teilen etwas ansehnliches zu "zaubern", ganz besonders bei einer Restaurierung.
Also hier mal im zerlegten Zustand mit der bereits entlackten Kabine u. Haube (mit Revell Aqua-color clean):



So, jetzt ging´s ans Überlegen. Wie machst du den und vor allem wie gut bringst du den wieder hin, ohne die damaligen Fehler zu erkennen bzw. die gemachten Fehler zu retuschieren oder zu überarbeiten ?
Ich hab also gesucht....und gesucht.....und gesucht....und im Internet (Halleluja, ein Lob auf die Götter der Datenautobahn) gefunden.
Da mach ich doch eine Zugmaschine für einen Schwerlast-Tieflader draus oder so !

Also gings los. Ich hab den Rahmen wieder auf die richtige Länge gekürzt und das damals eingefügte Mittelteil rausgenommen (ich musste den Rahmen wegen der Zusatztanks damals verlängern). Die Vorderachse wurde lenkbar gemacht.


Anschließend musste ich mir natürlich Gedanken über die Farbgebung machen. Ich entschied mich für eine "rostrot" Seidenmatt. Die Felgen an der Hinterachse behielt ich bei (Trilex-Felgen), die Vorderachse erhielt Breitreifen u. Trilex-Felgen von Auslowe, welche noch bei mir rumlagen.
Nachdem die Felgen komplett auseinandergefallen waren, habe ich die alten Klebereste überarbeitet und neu lackiert.
Die Außenringe sollten weiß, die Innensterne in Rahmenfarbe gehalten werden, was man des öfteren bei Ami-Trucks sieht.


Der Motor ist ein Cummins und ist auch zu 90% auseinandergefallen. Also Neuaufbau !


Die Felgen u. der Motor wurden mit dem Rahmen vereint. Ich hab hier für die Hinterachse ITALERI Gummireifen benutzt, da mir die alten, jetzt steinharten, AMT-Reifen nicht mehr gefallen haben.



Diesmal wollte ich keinen Truck wie aus dem Laden, aber auch keinen, welcher schon durch die harte Arbeit extremste Abnutzungsspuren hat.
Also wollte ich ein Mittelmaß erreichen. D.h. den Rahmen zwar verschmutzen, aber noch im Rahmen des erträglichen.
Der Motor sollte aber schon ölig sein, da der Laster ja immer schwer zu schleppen hat(te). Sie Sattelplatte wurden wieder mit Ölfarben gefettet.
Also nur mittelmäßge Patina:





Nach dem Patinieren, fing ich an, diverse Teile anzubauen. Das waren hintere Schutzbleche aus Alu (von Auslowe) auf amerikanisch gebogen, seitliche Batterie-Auftrittkästen vom ITALERI-Freightliner, hintere Rückleuchteneinheit von Auslowe mit KFS-Leuchten und Flemming-Pedersen Schmutzfängern.





Die Seitenleuchten an den Batteriekästen stammen ebenfalls von KFS. Die Tankhalterungen von Auslowe. Hier kommen noch verchromte Tanks dran.


Die Innenausstattung wurde ebenfalls zerfleddert und neu gestrichen. Ich hatte diese früher weinrot u. schwarz eingefärbt. Diesmal wählte ich ein schwarz für den Boden (diese Laster waren meist mit Gummimatten ausgelegt), lederbraun für die Seitenbeplankung und grau für die Sitze, die Türverkleidungen u. das Armaturenbrettoberteil. Die Armaturentafel ist normalerweise mit schwarzem Kräusellack lackiert, ich habe daher diese auch so eingefärbt. Die Armaturen wurden hervorgehoben. Anschließend noch die Sitze etwas mit Abnutzungsspuren versehen. Wer die alten AMT´s kennt, weiß, daß bei manchen Trucks die Innendetailierung nicht unbedingt die Beste ist. Also das Beste draus machen.


Wer die (hier schon mal aufgesetzte) Kabine so ansieht, wird erkennen, daß viele Stellen noch ausgeschliffen werden müssen, da der alte Kleber hier tiefe Narben reingefressen hat (wird ne Schei....Arbeit ! - Würg...):



Der Truck wird übrigens keine Schlafkabine mehr bekommen. Ich möchte die Auspuffrohre mittig hinter dem Fahrerhaus anbringen (früher 1-Rohranlage, jetzt Umbau auf 2-Rohr - Fotos folgen, wenn´s fertig ist). Die Auspuffrohre werden auch wieder von KFS sein.
Außenfarbe der Haube u. Kabine wird wahrscheinlich blau werden !?

So, das war´s jetzt erstmal mit dem Baubericht.
Da ich z.Zt. wieder im Außendienst unterwegs sein werde, wird sich die ganze Aktion doch noch etwas länger hinziehen !?

Fortsetzung folgt.....

...Gruß
Tom
Jeder Mensch hat ein Laster. Ich hab mehrere und zwar im Maßstab 1:24 / 25 !!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »deejay« (25. November 2007, 21:45)


Bastlwastl

unregistriert

2

Montag, 26. November 2007, 09:13

Hallo Tom,

also was du dir da vorgenommen hast gefällt mir wieder mal. :ok:
Zerlegen, entlacken, schleifen und spachteln....da beneide ich dich ehrlich gesagt nicht drum. Aber muss wohl sein bei so einem Oldie.
Und das auch noch bei einem AMT-Kit. Hut ab...

Deine Zubehörteile peppen die Kutsche ganz schön auf. Schaut gut aus bis jetzt.
Ich find nur etwas schade, dass es hier im Forum anscheinend kaum einen interessiert wenn man nen Ami in Arbeit hat.
Baust du statt dessen die 39 Feuerwehr oder den 99 Scania im Forum ist das der absolute Hingucker, und jeder gibt seinen Senf dazu.

Sowas find ich ehrlich gesagt schon ein wenig einfältig auf Dauer.
Aber was solls. Ist ja jedem sein Ding...und alles Geschmackssache.
Müssen eben wenigstens wir Ami-Truckers für ein wenig Abwechslung sorgen.
Sonst unterscheiden sich die Beiträge hier bald nur noch in Bezug auf Farbgebung und Decals der ganzen Actrosse, Scanias, oder Volvos...etc. :motz:

Nix für ungut.... und mach weiter Tom :ok:
Bastlwastl

3

Montag, 26. November 2007, 14:20

Moin Bernhard,
Stimmt schon, die Resonanz auf die Amitrucks hält sich in sehr überschaubaren Grenzen, liegt aber vielleicht auch daran, das man die Europäischen Lkw täglich sieht, während das mit den Amis ja nicht ganz so einfach ist.
Ich schaue mir zwar sehr gerne eure Bauberichte an, und auch diesen Restaurierungsversuch verfolge ich mit großem Interesse, aber da ich mich mit Amis überhaupt nicht auskenne, kann ich mir hier auch nicht herausnehmen Kritik oder Verbesserungsvorschläge zu machen,dafür fehlt einfach das Wissen.
Und einfach nur schreiben:,, sieht Klasse aus, weiter so!´´bringt den Erbauer ja auch nicht wirklich weiter.
Ich finde es aber gut, das einige hier mit den Amis etwas Abwechslung reinbringen, ich selbst würde mich an so einem Truck allerdings nicht versuchen,denn ich könnte die wohl nur OoB bauen, und das erscheint mir dann auch wieder zu langweilig.
Also ich bleibe hier an der Restauration dran, aber Kommentare kann ich dazu nicht weiter abgeben. :nixweis:
Gruß Björn
BKSM A STRONG TEAM!

4

Montag, 26. November 2007, 16:05

Hallo Tom :wink: ,

na da haste dir ja was vorgenommen, das alte Teil wieder herzurichten :D . Sieht bis jetzt schon sehr gut aus muß ich sagen.

Werd auf jeden Fall dranbleiben.

Gruß
Peter

Bastlwastl

unregistriert

5

Montag, 26. November 2007, 17:28

Nochmal ich :wink:

Sag mal Tom,....gabs 1987 also vor 20 Jahren auch schon Bull-Bars von KFS? Oder war das ein Egenbau (Was mir aber nicht danach ausschaut)???
Ich hab den nämlich noch im Original-Bausatz auf Lager. :)
Ist der mit den Branch-Decals. ;)

Und da ist kein Cowcatcher dabei und auch den verlängerten Luftansauger gibts nicht in diesem Bausatz. :idee:

Ich zähl jetzt mal 1 und 1 zusammen.
Du hast doch auch den Mack-Road-Train (Black-Thunder) gebaut.
Stammt der Bullbar vielleicht aus dem Bausatz? Weil ...sieht ihm sehr ähnlich.....
Hab nämlich besagten Black-Thunder auch noch im Regal meiner ungebauten. (Da fällt mir ein....mein Gott hab ich Bausätze...wow) :baeh:

Schöne Grüße
Bernd, Bernhard, Bastlwastl, Börniiii, Bunny, Bandt....(sind alles Nicks die ich im Laufe meines Lebens schon verpasst gekriegt hab. Drum hab ich mir selber mit Bastlwastl endlich mal was neues gegönnt. So jetzt wisst ihrs) :baeh:

Beiträge: 357

Realname: Leif

Wohnort: Deutsch Evern

  • Nachricht senden

6

Montag, 26. November 2007, 18:51

Hi Tom,

schön das Du uns an deiner Restauration teilhaben läst! :ok:

bis jetzt schauts echt supi aus, die Sattelplatte und der Motor sind Dir gut gelungen, der rest natürlich auch schon.
Kann mir bis jetzt noch nicht so richtig vorstellen wie der ohne Sleeper ausschaut, aber ich denke der wird supi.

ich bleib dran.

P.S. Hoffe das ich auch bald mal dazu komme meine Auslowe teile zu verbauen :pfeif:

Gruß :wink:
Leif

7

Montag, 26. November 2007, 20:54

Hallo Jungs,

also bevor ich wieder Fotos reinstelle (ja, ich bin heute früher vom Außendienst zurückgekommen und hab wieder etwas weitergebaut), muss ich doch noch Bernhard´s (Bastlwastl) Fragen beantworten:

ja, das Teil hab ich vor ca. 20 Jahren gebaut. Nein, den Black-Thunder gab´s damals noch nicht und ich hab den auch nicht gebaut. kFS gab´s damals ebenfalls nicht.
Der Bullbar war aus dem REVELL-Bausatz mit dem Kenworth K100 Australia, der Luftfilter vom Kenworth W900 von AMT, das Ansaugrohr war ein abgeschnittener Strohhalm (die Teile mit den Knick-Enden) und mit Alu-Silber lackiert. Darauf kam nur noch der "Pancake"-Deckel und fertig.
Ich hab damals auch nicht auf Rechtslenker umgebaut, da ich mich noch nicht drübergetraut hatte (wundert mich sowieso, warum ich nach ca. 20jähriger Pause sowas mittlerweile mache und mir immer wieder antue).

Der RoadBoss war auch der mit den Branch-Decals, aber nach Rahmenverlängerung, diversen Tankanbauten und Trilex-Felgen kam dann der damalige RoadTrain dabei heraus.

Ach ja, daß die Ami-Trucker immer etwas in der Minderzahl sind, ist glaub ich ganz normal. Hier in Euro-Land sieht man diese Teile eben nicht.
Obwohl, ich war am 22.11. in München unterwegs und da hab ich einen Freightliner-COE mit Containerauflieger (Hamburger-Kennzeichen) gesehen.
Der Truck war weiß, 3-achsig und weißen Stahlfelgen (aber mit großem Fahrerhaus incl. Koje). Schön sowas auch mal bei uns zu sehen.

So, genug gelabert, jetzt die Fotos vom Baufortschritt.
Tanks u. Auspuffrohre angebaut. Tanks sind aus Kunststoff (Auslowe-Parts) und mit Alclad gespritzt. Die Auspuff-Schalldämpfer u. Blenden sind von KFS. Die Rohre hab ich selbst aus Alu-Rohr zurechtgesägt u. Hochglanzpoliert.
Aber seht selbst:






Also das war´s vorerst wieder mal von mir.

Gruß
Tom
Jeder Mensch hat ein Laster. Ich hab mehrere und zwar im Maßstab 1:24 / 25 !!!

8

Samstag, 1. Dezember 2007, 20:49

RE: White RoadBoss - Restaurierung/Neuaufbau

Hi Leute,

bei mir ging´s auch wieder weiter.

Hier mal die neuen Bilder (manches glänzt noch etwas zu stark, aber nur, weil die Farben noch nicht ganz trocken waren, als ich heute die Bilder geschossen habe).

Das Fahrgestell ist fertig. Die Winde (Warn-Winch) ist von KFS, ebenso die zusammengerollte Abdeckplane.
Das "Headache-Rack" ist scratch gebaut aus Spritzling-Ästen. Die Tank-steps sind ebenfalls von KFS. Diese Teile sind Fotogeätzt. Eine Sauarbeit, die Dinger richtig hinzubiegen und anzubringen.....so schnell mach ich das nicht mehr...würg.





Der Aufbau wurde nach der Schleiforgie (um die Narben rauszubekommen) vorgrundiert und noch etwas nachgespachtelt.


Und wie das so ist, kann man dann doch nicht umhin, die Teile provisorisch auf den Aufbau zu stecken.
Hier kann man schon mal ganz gut erkennen, wie die Schleuder mal aussehen sollte (Bilder sind leider etwas unscharf, wegen schlechtem Licht):



Tja, das war´s dann vorerst wieder von mir.

Gruß
Tom.
Jeder Mensch hat ein Laster. Ich hab mehrere und zwar im Maßstab 1:24 / 25 !!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »deejay« (1. Dezember 2007, 20:53)


Bastlwastl

unregistriert

9

Sonntag, 2. Dezember 2007, 01:31

Hallo Tom :wink:

Sieht schon mal geil aus bis jetzt. :ok:
Hast ja ganz schön eingekauft bei KFS. Aber es macht sich bezahlt wie man sieht. Das wird ein super heisses Unikat was Du da baust.
Ich finds klasse, dass Du dem verstaubten Teil zu so einer Wiedergeburt verhilfst.
Die Gebrauchsspuren haste übrigens echt klasse gemacht.
Bin schon gespannt wie Du die Kabine altern lässt.
Noch eine Bitte: Schreib doch beim nächsten Beitrag noch was über die Rückwand die Du bestimmt scratch gebaut hast oder? (möglichst mit Bilder)

Ich freu mich schon auf die nächsten Bilder.

Gruß
Bernhard

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Bastlwastl« (2. Dezember 2007, 01:35)


10

Sonntag, 2. Dezember 2007, 08:42

Hi Bernhard,

also meinst du jetzt die Kabinenrückwand oder das "Headache-Rack" (Schutzgitter zwischen der Seilwinde und den Auspuffrohren) ?

Also die Kabinenrückwand ist original bei diesem Truck so und das Rack hab ich aus Spritzling-Ästen gebaut (siehe Beschreibung oben).
Da hab ich mir einfach die richtigen Durchmesser rausgesucht, entgratet, zusammengeklebt und anschließend die Ecken etwas rund geschliffen und noch das eine oder andere Löchlein mit Spachtel geschlossen.
Am unteren Teil ein Fliegengitter eingesetzt und fertig.
'War gar nicht so schwierig wie ich dachte.

Die Kabine möcht ich eigentlich nicht stark altern, weil der Fahrer immer bemüht ist, die Hütte "sauber" zu halten.
Mal schauen, was mir noch so einfällt.

Momentan ist erstmal bißchen Pause angesagt, weil ich die ganze nächste Woche wieder unterwegs bin.

Also dann bis demnächst mal wieder.

Gruß
Tom
Jeder Mensch hat ein Laster. Ich hab mehrere und zwar im Maßstab 1:24 / 25 !!!

11

Sonntag, 9. Dezember 2007, 09:08

RE: White RoadBoss - Restaurierung/Neuaufbau

Hi Jungs,

bei mir ging´s auch wieder weiter, wenn auch nur in kleinen Schritten.

Hier mal die ersten Fotos der lackierten Hütte u. Haube.
Der Lack ist noch matt, da ich die Decals (welche von einem 20 Jahre alten Autobausatz stammen und ziemlich betagt waren...ächz) auch mit Klarlack versiegeln will.
Die Scheibenwischer wurden mit Alu-BMF-Folie gemacht, die Scharniere der Türen u. die untere Kabinenleiste mit Chrom-BMF-Folie.

Aber seht selbst:




So, das war´s dann vorerst wieder mal von mir.

Gruß
Tom
Jeder Mensch hat ein Laster. Ich hab mehrere und zwar im Maßstab 1:24 / 25 !!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »deejay« (9. Dezember 2007, 09:09)


Bastlwastl

unregistriert

12

Sonntag, 9. Dezember 2007, 10:20

Hallo Tom,

das wird ja immer besser mit deinem Road-Boss.
Lack und Decals passen echt gut vom Gesamteindruck.
Wenn das jetzt noch schön glänzt....wow.
Freu mich echt schon auf den Anblick des fertigen Trucks.

Das einzige was etwas zu kurz kommt sind die Scheibenwischer.
Aber dafür kannst ja nix. Ist halt so bei den alten AMT und Matchbox-Bausätzen. Die sind leider meist blos angedeutet.
Eine Möglichkeit wäre vielleicht Wischer von KFS anzubringen und die ursprünglichen abzuschneiden oder wegzuschneiden.

Gruß
Bernhard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bastlwastl« (9. Dezember 2007, 10:22)


13

Samstag, 15. Dezember 2007, 22:56

RE: White RoadBoss - Restaurierung/Neuaufbau

Hi Leute,

ich war heute mal fleißig und hab mich der Endphase meines Road-Boss gewidmet.
Die Klarlackschicht hab ich mit 2/3 glanz u. 1/3 matt gebrusht. Da die Karre ja schon etwas betagter ist, sollte der Lack natürlich nicht mehr glänzen wie am 1.Tag.
Jetzt hab ich den Effekt, daß der Lack an bestimmten Stellen etwas besser glänzt und überwiegend einen seidenmatten Effekt hat. Sieht einfach etwas realistischer aus finde ich.

Ich hab also die Hütte u. die Haube mit dem Fahrgestell "verheiratet" und gleich weitergemacht mit den Details. Leider waren meine Kamera-Akkus leer und ich konnte erst nach der fast-Fertigstellung Fotos machen.

Der Truck ist soweit also fast fertig. Es fehlen nur noch einige kleine Details wie z.B. Klimaanlage, Rundumleuchten, Fähnchen an der Stoßstange, etc.

Ach ja, der Luftfilter ist von einem Kenworth K100 mit einem Ram-Tube-Aufsatz von Auslowe. Im Innenraum hab ich noch ein CB verbaut.

Schaut´s euch einfach mal an:







Also das war´s dann vorerst wieder von mir.

Die nächsten Fotos gibt´s dann in der Bildergalerie, wenn alles fertig ist.

Gruß
Tom
Jeder Mensch hat ein Laster. Ich hab mehrere und zwar im Maßstab 1:24 / 25 !!!

14

Sonntag, 16. Dezember 2007, 09:06

RE: White RoadBoss - Restaurierung/Neuaufbau

Hallo Tom :respekt:

da kann ich nur den Hut ziehen :roll:

Das Modell gefällt mir sehr gut . Ich interessiere mich eigentlich nur für Scania und Volvo aber wenn ich Dein Modell so anschaue komme ich in Versuchung auch mal einen Ami zu bauen .

Gruß
Michael :wink:

Werbung