Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 6. August 2014, 17:43

Historische Hecklaternen

Hallo Experten! :wink:
Eine Frage, die ich mir schon häufiger gestellt, aber im Grunde nie eine Antwort drauf finden konnte- was brannte eigentlich in den Hecklaternen- Kerzen oder Öllampen? Oder zuerst irgendwann mal erstere und später zweitere? Oder bereits seit Einführung nur Öllampen? Oder beides irgendwann mal, je nach dem..? :idee:

Wer weiß es genau und kann mir vielleicht sogar eine Quelle nennen?

Vielen Dank! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



2

Mittwoch, 6. August 2014, 22:57

Wal-Öl halte ich für wahrscheinlich
Öllampen sind schon seit der Antike in Gebrauch ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

3

Donnerstag, 7. August 2014, 00:31

Danke für die Überlegungen!

Zitat

Öllampen sind schon seit der Antike in Gebrauch ...
Kerzen allerdings mindestens ebenso lang...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



4

Donnerstag, 7. August 2014, 01:40

Wenn also beide Arten schon Jahrtausende in Gebrauch sind dann könnten nur praktische Gründe eine Rolle spielen ...
Verfügbarkeit und Preis des Materials
Stabilität bei Seegang
Ausreichend große Flamme
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

5

Donnerstag, 7. August 2014, 14:07

Danke Dir! :ok:
Sonst noch eventuell andere sachdienliche Hinweise?

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



6

Donnerstag, 7. August 2014, 15:55

Ich habe da was gefunden . Ich stelle die Frage deshalb, weil ich innerhalb der laternen die Lichtquelle darstellen möchte, aber nicht genau weiß, was ich da reinbauen soll... :idee:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



7

Donnerstag, 7. August 2014, 18:20

Durch all die Jahrhunderte scheint es da nicht nur eine Antwort zu geben.
in der Zwischenzeit habe ich eine, wie ich meine, ziemlich brauchbare wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der Nautischen Archäologie zum Thema gefunden ...
reicht vom alten Rom bis ca 1900 :
https://nautarch.tamu.edu/pdf-files/Quinn-MA1999.pdf

Zur Erleuchtung von Schiffen trugen demnach Öle, Kerzen und diverse brennbare pflanzliche und tierische Fette bei ...
sowohl diverser Landtiere als auch, Wale und Fische ... Fette, Talg, Tran, Fischöl usw sind ja auch heute noch ein Begriff.
Später Petroleum, Kerosin bis hin zum elektrischen Licht.
Verwendet wurde wohl so ziemlich alles was sich anzünden ließ.

Dies je nach Jahrhundert und oft auch abhängig vom Land oder geographischen Lage in unterschiedlichen Anteilen ...
Öl und Kerzen oft auch gleichzeitig auf einem Schiff.

Auch wenn hin und wieder recht spektakuläre Brände aufgrund von Leuchtmitteln berichtet wurden
so scheint dennoch der tatsächliche Verlust von Schiffen dadurch bei einem geringen Prozentsatz zu liegen.
Also weit weniger als oft befürchtet.

Zudem scheint es mit zunehmender Größe der Schiffe durchaus bis zu rund 100 Leuchtkörper an Bord gegeben zu haben ..
auf einem Dreidecker kann man ja definitiv nicht ständig durchs Dunkel stolpern ... auch hier wohl mehr als oft gedacht ..
und selbst bei hundert kleinen Leuchtkörpern verteilt auf die Decks gab es bei der Größe dennoch wohl mehr dunkle Ecken als was anderes ...

Und bei dieser riesigen venezianischen Schiffslaterne gibt der gesprochene Beitrag offen zu, daß es nicht bekannt sei ob Öl oder Kerzen verwendet wurden ...
vielleicht ja sogar beides ...:
https://www.vam.ac.uk/content/articles/a…rn-from-venice/
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Werbung