Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 26. August 2012, 20:14

Westland Lynx Mk.88A Bundesmarine Airfix 1:48

Hallo Forumsgemeinde,

nach langem stillen Mitlesen hier im Forum, habe ich mich nun dazu entschlossen mich hier anzumelden um aktiv mitzuwirken.

Kurz zu meiner Person. Ich heiße David, bin 23 und Student des Maschinenbaus an der Hochschule Bochum. Modellbau betreibe ich seit meinem 7. Lebensjahr. Mein Interessengiebiet sind hauptsächlich Hubschrauber, insbesondere die UH-1D.

Mein Lieblingsmaßstab ist 1:48, ich bin aber auch für andere Sparten und Maßstäbe offen.

So nun aber zu meinem ersten Baubericht hier im Forum.

Kurz nach erscheinen des Airfix Bausatzes der Lynx in 1:48 kaufte ich selbigen auf der Intermodellbau in Dortmund. Da es zu diesem Zeitpunkt noch keine Bausatzvorstellung im www gab, kaufte ich quasi auf gut Glück.

Nach dem Öffnen der Schachtel waren meine Gefühle ehr gemischt...

-schöne Oberflächten

-tolle Decals

-tolle Bemalungsaneitung in DIN A3

-keine Ätzteile

-manches Detail ehr plump ausgeführt (Scheibenwischer, Rohr des Maschinengewehrs,...)

naja dafür ists der einzige im Maßstab.

Angefangen habe ich heute mit den Sitzen und dem Abschleifen der Gurte, sowie der Cockpit-Bodenplatte.

Bilder gibts in Kürze, wenn es mehr zu zeigen gibt

2

Montag, 27. August 2012, 10:09

Hi David,

bin gespannt und bleibe dran.
Zeig uns mal, was man aus dem Lynx trotz der stellenweise plumpen Details noch so rausholen kann.

BTW: Einziger Lynx in 48 stimmt nicht so ganz... es gab/gibt da noch einen Resin-Bausatz von Belcherbits aus Kanada, der lange Zeit die einzige Option darstellte. https://www.belcherbits.com/lines/kits/bk5.htm - über den Preis und die "issues" die dieser Kit hat, brauchen wir uns aber nicht unterhalten ;-)

Mr. Azuma

unregistriert

3

Montag, 27. August 2012, 10:59

Revell bringt auch noch einen raus. In 1/32. Ich hatte gestern mal die Testshots in der Hand, die Uli Taubert (PR-Chef von Revell) auf die Ausstellung mitgebracht hat... Respekt!

4

Freitag, 31. August 2012, 11:09

Da ich in den letzten Tagen kaum Zeit für das Modell hatte, werden sich die ersten Bilder ein wenig verzögern. So viel kann ich berichten: Die Pilotensitze sind bemalt und trocknen im Moment, der Sitz für den Doorgunner ist fertig bemalt und mit Gurten ausgestattet, die Bodenplatte ist soweit komplett und gealtert. Ich habe jetzt nur eine Frage an die Experten, die Bauanleitung verlangt an der hinteren Kabinenwand eine Segeltuchbank für 3 Personen, auf den Originalfotos von den Lynx mit Winde und Cal.50 kann man diese Bank aber nicht ausmachen, sind diese wirklich verbaut, oder kann ich die Bank weglassen?

Gruß
David

5

Freitag, 31. August 2012, 14:57

So,

hier sind nun die ersten Bilder vom so gut wie fertigen Cockpit/Kabine.

Ich entfernte die Gurte von den Sitzen und brachte auf die Sitze eine fellähnliche Struktur auf, indem ich Mehl in die feuchte Farbe streute.

Die neuen Gurte entstanden aus Tamiya-Tape, die Gurtschlösser aus Rundmatrerial.

Vor einer Schickt Mattlack erhielt das Ganze ein Washing mit Wasserfarbe.








Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

6

Freitag, 31. August 2012, 15:37

Hallo David.

Bei deinen Beiträgen sind leider keine Bilder zu sehen.
Kann es vielleicht sein das Du sie nicht Freigegeben hast?
Denn wenn ich die URL direkt eingebe, kann ich sie sehen.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

7

Freitag, 31. August 2012, 15:56

Freigegeben ja, find ich komisch...
jetzt hab ich die Bilder direkt hochgeladen...

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

8

Freitag, 31. August 2012, 16:01

Hallo David.

Wenn Du die Bilder nun auch noch richtig einstellst, freut sich auch der Moderator.
Du hast sie nur als Dateianhang hier eingestellt hast.
Den Cursor mußt Du immer zu erst an die Stelle setzen wo das Bild hin soll.
Erst dann darfst Du das Bild mit klick auf das Papier Symbol einfügen.
Ansonsten werden die Bilder nur an gehangen, daß erkennt man an dem weißem Rand, der um das Bild zu sehen ist.

Das erste Bild habe ich mal für dich eingefügt, damit Du sehen kannst wie es Aussehen muß.

Alles nähere findest Du im unteren Link beschrieben.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt. Mehr darüber erfahrt ihr hier!

9

Freitag, 31. August 2012, 16:11

danke dir, jezz hab ichs gerafft...

10

Sonntag, 2. September 2012, 12:05

ich war gestern bzw. heute Morgen fleißig...
ich habe die beiden Rumpfhälften zusammengezwungen, nachdem ich die kleinen unteren Fenster ein- und abgeklebt hatte. Die gesamte Konstruktion sitzt sehr stramm und muss hier und da an den Passlaschen angepasst werden. Die Nase konnte ich fast lückenfrei komplettieren und von innen ein wenig Spachtelmasse durchdrücken, um ein eventuelles Abschleifen der Gravuren zu umgehen.

Die Wulst über dem Cockpit konnte ich nur mit einer Leimzwinge zusammenbringen. Damit der Kleber die ungeheuere Spannung überhaupt aushält, habe ich die Naht mit einem Stück Paketband unterfüttert.

Um eine annehmbare Passung zwischen den Rumpfhälften und dem Unterboden samt Fahrwerksträger zu erziehlen, musste ich den Rumpf in den Schraubstock einspannen und Stück für Stück verkleben. Jetzt halten sich die Spachtelarbeiten in Grenzen.

jetzt wird sich bald zeigen wie gut der Triebwerkskomplex auf den Rumpf passt...

11

Sonntag, 2. September 2012, 16:23

nun ist die Lynx im Groben komplett. Fahrwerke, Heckausleger, Triebwerkabdeckung sind montiert. Unter dem Bauch wurden Lastenhaken, Deckverriegelungsanlage und Antennen angebracht.
Fürs Wochenende ists jetzt genug mit dem Basteln...die Physikklausur rückt näher... ;(

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 2. September 2012, 16:37

Hi David.

Da ich hier ja schon von Anfang an zugucke, muß ich mich jetzt doch mal melden :smilie: . Dein Innenraum gefällt mir sehr gut, man sieht, dass es auch ohne teures Zubehör für Gurte geht :ok: . Das Instrumentenbrett aus dem Bausatz überzeugt mich allerdings nicht, aber das liegt ja nicht an deinen Baukünsten sondern an Airfix. Ebenso entsetzt bin ich von der Gewalt, die von Nöten ist um den Rumpf zusammen zu kleben 8| , dafür sieht das Ergebnis soweit einwandfrei aus.
Werd hier auch weiterhin brav dabei bleiben.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


13

Samstag, 8. September 2012, 22:51

Moin David !

Wenn ich mich recht erinnere, wurde ich noch keine Lynx gezeigt, seitdem ich hier aktiv bin.
Daher bin ich doppelt gespannt.

Was du bisher baumäßig zeigst, überzeugt mich absolut.
Aber der Bausatz an sich scheint dann doch nicht so der Hammer zu sein, wenn man da mit nem Schraubstock arbeiten muss.
Da werden in Zukunft wohl so einige Interessierte verzweifeln.

Aber auf alle Fälle schaue ich hier gerne zu.

Gruß, Thorsten

14

Dienstag, 11. September 2012, 19:46

Guten Abend zusammen,
erstmal vielen Dank für euer Interesse an meinem Projekt.
Es geht ein klein wenig weiter mit der Lynx.
Als erstes ein kleiner Tipp für alle, die die Lynx auch mal bauen wollen. Den Lastenhaken am Bauch erst ganz zum Schluss anbringen, ohne die Räder am Fahrwerk, liegt der Haken ehr am Boden als die Fahrwerkstützen( s. Bild). Man beachte die enormen Spalte an der Triebwerksabdeckung, ich möchte aber ungern spachteln, da ich Angst habe, dass mir die Details verloren gehen...

der Hauptrotorkopf ist komplett und besteht aus 7! Teilen, zu viel Aufwand wie ich finde.

die Rotorblätter bestehen aus je 3 Teilen, das wäre bestimmt einfacher gegangen, sehr fummelig und obs stabils ist, wird sich zeigen

der Heckrotor, welcher verbogen aussieht, ist am Lynx so

die Abgasrohre kann man Gott sei Dank auch zum Schluss einsetzen, dass macht das Lackieren einfacher

das wars erstmal, morgen besorge ich mir transparent Blau um die Fenster im Dach zu Lackieren, danach kann die Kanzel maskiert und eingeklebt werden

15

Dienstag, 11. September 2012, 21:01

Man beachte die enormen Spalte an der Triebwerksabdeckung, ich möchte aber ungern spachteln, da ich Angst habe, dass mir die Details verloren gehen...
Ich möchte Dir ja nicht zu nahe treten, aber ich denke mit ein wenig Trockenanpassen vor dem Zusammenkleben, könntest du die ein oder andere kritische Stelle umschiffen.
So sieht das jetzt aus, als wenn das einfach ohne jede Passprobe angeklebt wurde.
Bis die Tage

de hampi

unregistriert

16

Dienstag, 11. September 2012, 21:36

Uii,,bin hier Neueinsteiger....aber :respekt: ,mir gefällt Deine Arbeit richtig gut... :ok:

Gruß Sven

17

Mittwoch, 12. September 2012, 10:09

Man beachte die enormen Spalte an der Triebwerksabdeckung, ich möchte aber ungern spachteln, da ich Angst habe, dass mir die Details verloren gehen...
Ich möchte Dir ja nicht zu nahe treten, aber ich denke mit ein wenig Trockenanpassen vor dem Zusammenkleben, könntest du die ein oder andere kritische Stelle umschiffen.
So sieht das jetzt aus, als wenn das einfach ohne jede Passprobe angeklebt wurde.


Du trittst mir nicht zu nahe...dafür ists ja ein Forum
Ich mache das ja nicht erst seit gestern, nur wenn die Teile 0,5mm zu kurz sind kann ich da nix trockenanpassen. Das vordere Teil ist so komisch, dass sobald man was an einer Stelle wegschleift, es an der anderen Seite noc viel schlimmer wird. Ich hätte das auch gern vermieden.
Naja, mal sehen was ich da noch hinbekomme

18

Sonntag, 16. September 2012, 18:01

es geht weiter...
ich habe das bescheidene Rohr des Maschinengewehrs gegen eins aus Messing von Peddinghaus getauscht. Es ist zwar nicht das exakt originale, da kürzer, aber es sieht 100mal besser aus.

An der Winch habe ich Hydraulikleitungen und Kabel ergänzt, das "Handrad" habe ich neu aus Lötzinn aufgebaut.

Die Lynx hat nun ihren groben Anstrich mit Humbrol 79, Revell weiß seidenmatt, und Revell schwarz hinter sich.

des Weiteren sind die Rotorblätter in Revell 42 lackiert

19

Montag, 17. September 2012, 00:43

Also ich kann mich ja nicht wirklich entscheiden, ob ich die Lynx nun schick finde oder nicht :nixweis:
Aber was du bisher zeigst, überzeugt mich schon. Das Maschinegwehrrohr ist auf alle Fälle eine lohnende Ergänzung.

Wenn ich mir den Baubericht hier so ansehe, frag ich mich, was der Hersteller sich hier gedacht hat.
Mir drängt sich der Gedanke auf, daß sie den ultimativen Bastelspaß anbieten wollten und dafür woanders ordentlich geschlust haben.

Sprich: Heftigste Spalten an der Turbineabdeckung, aber einen Rotorkopf aus 7 Teilen ?(

Da du ja nichts an den Spalten machen wolltest, um keine Details zu verlieren, bin ich umsomehr gespannt, wie es im endgültigen Farbkleid aussehen wird.

Gruß, Thorsten

20

Dienstag, 25. September 2012, 17:33

Die Lynx ist so gut wie fertig. Aufgrund von Zeitmangel, gab es keine Bilder von den Lackierfortschritten. Jetzt fehlen nur noch die Schutzgitter für die Lufteinlässe, diese werden neu angefertigt, da die aus dem Bausatz aus klarem Kunststoff sind...
Da die fertigstellung in meiner Klausurphase lag, bitte ich die einigen kleinen Patzer zu entschuldigen, ich wollte an einigen Stellen wohl zu viel in zu wenig Zeit.
Wie auch immer, ich finde die Lynx trotzdem schön.
Entschuldigt auch bitte den Fotohintergrung, ich kann meinen Anderen grade nicht finden, also muss das BwK-Hamburg herhalten...







de hampi

unregistriert

21

Dienstag, 25. September 2012, 19:16

:ok: ich bin schwer begeistert

22

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 11:55

Boah! saubere Arbeit! Genial gemacht!

Meinen :respekt: :dafür:

Das mit dem Hintergrund ist auch genial gemacht (Bildverarbeitung?) nun müsste der Lynx noch ein klitzekleines Bischen verschwommen sein, oder ein klein wenig unscharf, dann wäre es statt ***** (5 Sterne) *****+[5 Sterne+) :) :ok:
versuch doch mal das etwas anzupassen, da du ja augenscheinlich Bildbearbeitung machst;)

Aber schon jetzt: super gute Arbeit!
beste Grüße
Micha

23

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 12:02

Boah! saubere Arbeit! Genial gemacht!

Meinen :respekt: :dafür:

Das mit dem Hintergrund ist auch genial gemacht (Bildverarbeitung?) nun müsste der Lynx noch ein klitzekleines Bischen verschwommen sein, oder ein klein wenig unscharf, dann wäre es statt ***** (5 Sterne) *****+[5 Sterne+) :) :ok:
versuch doch mal das etwas anzupassen, da du ja augenscheinlich Bildbearbeitung machst;)

Aber schon jetzt: super gute Arbeit!


Danke dir erstmal.
Nein, keine Bildbearbeitung, ein ausgedrucktes Foto als Hintergrund. Das war nur mal auf die Schnelle geknipst, wenn die immernoch fehlenden Lufteinlauf-Gitter montiert sind, gibts auch bessere Fotos mit passenderem Hintergrund...

Werbung