Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 13. Januar 2023, 10:03

Ford Model T Speedster (1913)

Moin Altautomobil-Fan's, hier ist mein erster Ford T von ICM aus deren American Sports Car-Serie, der Speedster. Weitere T's werden noch folgen, ICM hat da ja einige im Angebot.

Gebaut wurde der Speedster zum Großteil so wie er in der Packung daher kam, ich hatte allerdings einige Probleme beim Bau. Da war die gewählte Farbe wofür ich auf TS von Tamiya zurück gegriffen habe, die wollte aber selbst nach gefühlten 20 Schichten Farbe noch nicht decken. Danach verschwand das alles erstmal für lange Zeit in mein Lager der angefangenen Bausätze. Daraus wurde er dann vor kurzem befreit, entlackt und nun mit DupliColor lackiert. Wie üblich auch wieder nicht Perfekt, aber besser als bei meimen Versuch mit dem TS.

Weitere Probleme gab es mit den Zusatzleuchten an der Feuerwand. Die hatte ich wie im Plan vorgegeben erst in einem späten Bauabschnitt montiert was ein Fehler war. Früher zumindest den Halter zu montieren ist besser, nun sind die Leuchten etwas schief. Die bemalung des Rücklichtes ist auch nicht ganz Easy, das Glasteil ist quardratisch, die Farbflächen aber rund. Und als letztes Problem bei der Montage sind die Frontscheinwerfer. Hier soll man zuerst die Halter montieren, die Leuchtkörper aber erst viel später. Die Schwierigkeit besteht darin die Halter exakt auszurichten sonst stehen die Scheinwerfer schief. Hier ist es gutgegangen, wobei die Scheinwerfer hier nur eingeklickt sind und nicht verklebt.

Abgeändert wurde der Kühler weil ICM darauf einen Ford-Schriftzug platziert hat, der bekam ein neues Netz ohne Werbung und die zweite Änderung betraf das Heck. Da ich auf das Ersatzrad verzichtet habe wurde hier das Rücklicht etwas versetzt montiert.
Ergänzt wurden an den hinteren Kotflügeln noch Haltestangen und da keine Decals dabei sind musste ich passende Kennzeichen im Netz suchen, hier habe ich mich für eine Zulassung in New York entschieden.

Und da beim Bau mal wieder ein Fehler am Bautisch sass ist mir bei der Montage des Oberteils auf das Unterteil Kleber auf das Schwarz getropft. Das musste ich dann rausschleifen und neu per Pinsel nachlackieren. Das Ergebnis da ist nicht wirklich gut, aber ich kann damit leben. Ich stelle den Ford einfach mit dieser Seite nach Hinten ins Regal :rot:

Sorry für den langen Text, aber ich denke für die die auch einen ICM T oder den aus einer Revell-Packung bauen möchten eventuell hilfreich. Hier also die Bilder:

















Ein Blick in den Motorraum:



Und auf die Armaturentafel ohne Armaturen:



Und zum Schluß noch die ergänzte Halterung, eine Seite reicht als Beispiel, die andere ist hier aber ach angeschnitten zu sehen:



Bernd

2

Freitag, 13. Januar 2023, 12:12

Ein hübschen kleines Wägelchen. Und ein sehr schöner detaillierter moderner Bausatz.
Mir gefällt auch, dass die Reifen eine schmutzige Lauffläche haben.

Das Problem mit gelber Farbe kenne ich. Nach 6-7 Schichten kommt da endlich mal eine Deckung.
Danke für die Tips beim Bau. Den Speedster habe ich auch vor längerer Zeit mal angefangen, aber nie die Muse gehabt den fertig zu stellen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

3

Freitag, 13. Januar 2023, 13:18

Ein nettes Modell !
Um das schleiche ich auch schon lange herum - auch weil ICM sehr viele der Oldtimer am Start hat.

Trotz Fehlerteufel doch ganz schick geworden :ok:
Bauplan hin oder her - an den alten Autos wurde alles geändert, hingeschraubt oder sonstwie nach Geschmack des Käufers gebaut. Dann können auch Kotflügelhalter ohne mit der Wimper zuzucken montiert werden!
Gut gemacht!

Jaja, das Gelb..... :pfeif:
Silber als Grundierung hilft


Die anderen ICM würde ich auch noch sehr gerne sehen


LG
Wolle

4

Freitag, 13. Januar 2023, 14:43

Moin Moin,

Trotz deiner Selbstkritik, ich finde, dass du hier ein tolles Modell auf die Räder gestellt hast :ok: :ok: :ok:

Vielen Dank fürs Zeigen und die tollen Erklärungen :hand:
Ich selbst habe ja gerade den Touring auf dem Tisch. Hier wird die Halterung für die Scheinwerfer sehr früh, diese selbst dann erst deutlich später montiert. Da hat ICM wohl dazu gelernt :D

Bei der Lackierung habe ich die Erfahrung gemacht, dass Vallejo-Grundierung und dann Revell-AQUA problemlos funktionieren und mit der ersten Schicht deckend ist.

Weitere T's werden noch folgen, ICM hat da ja einige im Angebot.
Falls bei dir der 1914er Firetruck auch auf dem Plan oder gar schon im Regal steht (so wie bei mir) ... dann könnten wir einen Doppelbaubericht starten :hey:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

5

Samstag, 14. Januar 2023, 05:53

Moin Bernd,

Ist doch sehr schön geworden dein alter T, mir gefällt er gut. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Ich selber habe mich nie an so was ran getraut, außer vielleicht die Drehleiter von Heller.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

6

Samstag, 14. Januar 2023, 06:32

Guten Morgen Bernd,

ein schnuckeliges Kerlchen ist er geworden! Und auch mir gefallen die Laufflächen der Reifen sehr gut. Nur die Seiten (der Reifen) sehen ein wenig arg nach Plastik aus. Macht aber nix, der Gesamteindruck passt einfach gut. Und Deine Umbauten wissen auch sehr zu gefallen.

Und da beim Bau mal wieder ein Fehler am Bautisch sass

Da muss ich jetzt mit Dir schimpfen. Schmeiß den Kerl raus, der hat im Bastelzimmer nichts zu suchen. Ist eh so wenig Platz am Tisch, und wenn sich dann auch noch so ein Depp breit macht muss es ja zwangsläufig zu Problemen führen. Also, Anweisung an Bernd: Beim nächsten Modell den Fehler aufs Klo setzen, wo er sich mal so richtig auskotzen kann :P

Viele Grüße,
Ulrich
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

7

Samstag, 14. Januar 2023, 08:48

Tausend Dank Jungs, freut mich das der kleine Sportwagen euch gefällt :hand:

Die anderen ICM würde ich auch noch sehr gerne sehen

Einige werden mit Sicherheit noch folgen, auch ein paar Umbauten habe ich da noch zusätzlich vor, aber alle Varianten habe ich nicht, zum Beispiel den Lieferwagen und den Commercial Roadster. Aber wenn der nächste Fertig wird kann ich aktuell noch nicht sagen :nixweis:
Und Danke wegen dem Silber-Tipp, Wolle. Der nächste gelbe ist auch schon angefangen, seltsamerweise hat da das TS-Gelb gut gehaftet :S

Falls bei dir der 1914er Firetruck auch auf dem Plan oder gar schon im Regal steht

Ja Ingo, den Leiterwagen 24017 habe ich hier, die mit Crew. Nur ob ich den baue oder wann kann ich Heute noch nicht sagen, vor 2024 wird das wohl nicht sein da ich im Moment erstmal einen Teil der angefangenen Bausätze abarbeiten möchte. Ganz Vorne auf der Liste stehen 3 VWs, 1 Reno, 1 Chevrolet, 2 Volvo, 1 DAF, 1 Büssing und dann noch der mit Baubericht angefangene Nysa. Pro Monat ein Modell, da ist das Jahr schon wieder fast rum, bzw. da besonders der Büssing ein etwas aufwändiger Umbau ist, ist wohl eher das Jahr schon wieder komplett vorbei :cracy: . Lass' uns später nochmal dazu darüber reden oder stelle deinen einfach Solo ein, das wäre ja auch eine Möglichkeit, Ingo.

außer vielleicht die Drehleiter von Heller.

Den Delahaye habe ich auch an Lager, und das sogar zweimal. Einmal bereits begonnen als Umbau zu einem LKW und der zweite wird eventuell ein anderes Feuerwehrauto, es müssen ja nicht alle 103er Leiterwagen werden. Ich habe da nämlich letztens im Netz ein anderes Vorbild entdeckt :pfeif: . Wann ? Dieses Jahr ? Nein. Nächstes Jahr ? Eventuell den LKW. 2025 ? Gut möglich :pfeif:

Nur die Seiten (der Reifen) sehen ein wenig arg nach Plastik aus.

Die ganz frühen Reifen waren so in Natur-Kautschuk, nur wenn die abgefahren waren dann sahen da auch die Flanken nicht mehr so chic aus.

Schmeiß den Kerl raus, der hat im Bastelzimmer nichts zu suchen.

Geht leider nicht, Ulrich. Wenn der nicht meine Baustellen abarbeitet dann macht das keiner. Schimpfen mit ihm tue ich laufend, mindestens dreimal pro Woche. Leider haben diese Ansprachen nur eine begrenzte Wirkung, nach kurzer Zeit fällt der Typ in seine gewohnte Arbeitsweise zurück. Es gibt einfach kein qualifiziertes Personal mehr das mit wenig Lohn zufrieden ist :roll:

Bernd

8

Samstag, 14. Januar 2023, 11:10

Hallo Bernd

Ich schliesse mich gerne den Kommentaren an. Sehr schicker Wagen und Zeitzeuge der Automobilgeschichte. Sauber gebaut und in gelb mit den weissen Reifen ein echter Hingucker. Auch hast du meinen Respekt, dass du das Teil nicht nach den ersten Lackversuchen in die Tonne geschmissen hast. Das zeugt von echter Modellbauer Reife :ok:
Betreffend Deckungsproblem mit Gelb: Ist der Bausatz in schwarz gespritzt? Da hatte ich auch schon meine Erfahrungen gemacht :D

Beste Grüsse

Peter

9

Sonntag, 15. Januar 2023, 09:32

Vielen Dank Peter :hand:

Nein, die Teile waren nicht in Schwarz sondern in etwa Mittelgrau.

Bernd

10

Montag, 16. Januar 2023, 20:29

Wenn man eine schöne leuchtende Gelbe Lackierung will, dann empfiehlt es sich die ganze Untergrundfläche erst mal weiß zu machen.

Ein Tip für die Einfärbung der viel zu grell-weißen Gummireifen. Mit einem ganz gewöhnlichen Buntstift kann ganz sachte den passenden Farbton aufschminken.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

11

Dienstag, 17. Januar 2023, 09:40

Mit Weiß ist der Ford grundiert, Thomas. Und die Reifen, da dachte ich Natur-Kautschuk-Reifen müssen so sein wenn sie noch ziem Neu sind. Vielleicht etwas Staub drauf, aber das hätte ich dann auch auf dem Wagen verteilen müssen. Darauf habe ich aber verzichtet weil ich üblicherweise saubere WAgen baue ;)

Bernd

Werbung