Sie sind nicht angemeldet.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

31

Montag, 6. April 2015, 22:28

So mal wieder kurz was neues ..

Die Rechte Seite des Trägers vorn ist fast zu..ist weniger Arbeit weil die ganze rechte Seite vorn keine Öffnungen hat..also nicht nach meiner Vorlage..

unter dem Vorderen Ende des Flugdecks sind die Stützstreben endstanden..alles schön in Einzelteilen geschnitten und von oben nach unten gebaut..

Also von Unterseite Flugdeck runter zum Schiffvordeck..war einfacher als anders rum wegen der Katapult Schienen..und danach hab ich das ganze Grau lackiert

weil ich so etwas besser die Funier Plankung für die Holzdeck Stellen einfügen kann und auch am Vorschiff die Poller und den Kleinkram für die Angerketten und Anker.

Dazu kommt ja auf dem Bug noch ein Flak Stand..Flugdeck ist übrigens noch nicht fest..das dauert noch ne kannte..

Dazu ist nun auch der Unterbau vom Flugdeck bis Heck fertig Sodas die kommenden Tage die Seiten geschlossen und das restliche Flugdeck endstehen kann.

In diesem Sinne frohes Schaffen

Werner



Hier der noch offene Unterbau Rechts Vorderer Schiffsteil.




Die noch nicht ganz fertige Verstrebung unter dem Flugdeck vorn..




Vorschiff noch ohne Planken Deck..





Und Seitenansicht mit Brücke und Waffen. Auch die Brücke ist noch nicht völlig fertig.

Und so als etwa Vorgeschmack.. Mitschiffs Ansicht Mit Barkassen und Beibooten.


  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

32

Freitag, 10. April 2015, 22:39

So..Ich bins mal wieder..



Die Gefechts Brücke ist voll aufgerüstet.

Nach einigen Überlegungen habe ich eine Lösung gefunden welche dem Träger eine nicht so Turmartige Linie gibt und ihn kompakter wirken läßt.

FLak umgesetzt E Mess Gerät aufgebaut Großmast gesetzt und die Katapulte gebaut..und besnders schön..meine erdachten wiederverwendbaren Schlitten sind zumindest im Modell

insofern Einsatzfähig da sie die Stuka ganz anheben sodas kein Rad Deck Kontakt hat. Hätte man des damals hin bekommen mit Hydraulischer oder Pneumatischer Hebefähigkeit

wäre es möglich gewesen das die Maschinen selbst zum Katapult hätten rollen können.

und ja es sind einige Teile etwas verzogen druch den Kleb..da wird ich wohl nach korregieren müssen . ;(

so und nu die Fotos..




















  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

33

Montag, 13. April 2015, 14:56

Und weiter geht's..

Heute wurde der Rohbau des hinteren Flugdecks fertig..Die Beize ist noch nicht so gleichmäßig was leider am holz liegt..ist von zwei verschiedenen anbietern.. :cursing: :bang:

aber nagut..Sonneneinstrahlung Abnutzung Sewasser.... kann man gelten lassen im Einsatz.. :thumbup:

und mit korrektem Heck Überhang sieht das schon mal recht wuchtig aus..

Kommt knapp auf Bismarck Länge ..

So nun die Decks Kennungen drauf Aufzug rein und Brücke Richtung Heck zu ende kleben dann stimmts..















Bis denne

PS; Zum besseren aussehen habe ich in den Katapult Führungen ein Messing u Profil eingeklebt..so wirkt es nicht so platt..denke man kann das glänzen erkennen auf dem einen Bild.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

34

Montag, 13. April 2015, 15:52

Und weil ichs auch mitunter Humorig mag.. wobei gleich sicher einige das kalte Grausen bekommen werden..

Hier mal die Bauwerft des Trägers..Samt Maritimer Erprobungs Bucht

Von oben nach unten..Werftpläne, :ok: Material Lager, :D Bauwerft 8| und Marine Erprobungs Bucht natürlich Salz haltig. :ahoi: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Und merke..ablaufen und einlaufen sind genauso verschieden wie absaufen und einsaufen.. :cracy: :prost:









index.php?page=Attachment&attachmentID=239013












  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 21. April 2015, 01:04

So..Mal wieder was neues von der " Germania Werft am Main " ^^

Der Träger wächst..Bug ist Funiert und beplankt..Anker Ketten Wege (Endschuldigt wenn die Bezeichnung nicht korrekt ist) sind in Arbeit..Ein Spill steht schon und die Flak am Bug sitzt auch .

Außerdem habe ich Teile der Seiten Raum Plankung gelegt und die rechte vordere Bordwand eingebaut samt Bullaugen.












  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

36

Montag, 27. April 2015, 00:18

Ja der Träger wächst und wächst..

Heute wurde die Gefechts Brücke fertig gestellt (ohne Takelung)und zum abrunden kamen auch gleich die ersten 4 Barkassen an Deck.. :bang: ahm unter Flugdeck an Deck ?( meinte ich.

Die Vollständige Schrauben und Ruder anlage sowie den fertig Lakierten Rumpf gibt's dann am Monats Ende zu sehen und bis dato sollten auch die Restlichen Aufbau Wände Lüfter und Unterbauten für das Flugdeck Achtern fertig sein.

Voraussichtliche Fertigstellung ca. Mitte Mai.












  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

37

Samstag, 2. Mai 2015, 22:45

So hier mal eben der fertige Bug des Trägers.. nach dem nun Poller und noch andere fehlenden Kleinteile an kamen kann der Bau weiter geführt werden







Was man hier nicht sieht ist die mittlerweile noch eingefügte Reling rechts .

Interessant ist das Aeronaut die gleichen Bullaugen Nieten im Programm hat wie sie Hachette für die Bismarck verwendete. So wird wohl mein Träger nun

"Alle" Bullaugen erhalten beidseitig über die volle Rumpflänge.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

38

Freitag, 15. Mai 2015, 23:16

sooo Nach längerem gibt es mal wieder neues vom Träger Seidlitz.. ^^ :wink:

Mittlerweile stehen beide Heckwände und die Verstrebungen des Flugdecks Achtern ist in Vorbereitung..

Die Propeller Wellen liegen ebenso wie Schlinger Kiel und Ruder..

Und somit ist das Unterwasser Schiff fertig bis auf die Propeller die aber noch einige Tage brauchen werden bis sie drann können (Bestellung)

Hier habe ich noch ein paar Fotos gepostet ohne aber die linke achtere Bordwand..



































Und hier mal das ganze am Stück..mit Brücke




















Als Anmerkung die Außen Lackierung ist noch nicht fertig und ich habe mich endschlossen den Träger in einem Fiktiven Kampf Verband zu kombinieren.

Bedeutet es werden sowohl ein Flotten Zerstörer als auch ein Versorger folgen welche im Maßstab zum träger passen.

.


Also bis bald mal wieder an dieser Stelle ..

Werner

39

Samstag, 16. Mai 2015, 12:19

Einfach nur schön dein BB .

Auf dein Flottenverband bin ich gespannt .

Im Hintergrund deiner Bilder kann man noch so manche Projekte erkennen .
Noch ein Vielbauer , so wie ich .

Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

40

Montag, 18. Mai 2015, 12:46

Danke erst mal für die nette Anmerkung.

Der Kampfverband wird neben dem Träger einen Zerstörer der Narvik Klasse beinhalten und einen Versorger. (bisherige Planung)

Da ich auch den Zerstörer etwas modifizieren wollte kam mir der Gedanke etwas aus zu führen das es so nie gab.

Meine Planung geht dahin das ich neben den Herkömmlichen Waffen den Zerstörer so umbauen das 4-6 10fach Nebelwerfer geführt werden wie sie bei der Waffen SS auf Opel Maultier und SWS eingesetzt wurden.

Klar hat es nie gegeben.. aber der Gedanke wurde im zweiten Weltkrieg umgesetzt.. nur eben nicht bei der Kriegsmarine .

So..hier aber erst mal weitere Fotos meines Trägers..

Zu sehen der Standsockel die Scheinwerfer auf der Gefechts Brücke Schiffs Propeller und linke Heckwand Seite.















Die komischen hellen Stellen im Rumpflack sind Risse die nach dem Lackieren endstanden sind und.. klar .. noch behoben werden..
Büschen Farbe fehlt da ja schon noch..
So.. bis denne mal..

41

Montag, 18. Mai 2015, 21:42

Ich verstehe gar nicht, warum Du Risse hast.
Mir wurden sie ja auch von einer gewissen Person vorausgesagt, aber ich baue schon seit seit über 40 Jahren auf diese Weise in unterschiedlichen
Gesellschaftssystemen und damit mit den unterschiedlichsten Materialien. Sollte es daran liegen, dass ich bisher noch noch nie gespachtelt habe????

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

42

Dienstag, 19. Mai 2015, 10:09

Für mich sieht es danach aus, als ob sich die Farbe zusammenziehen konnte. Vielleicht etwas Fett/Schmiere/Staub-Rückstände? Naja, schön anschleifen und noch einmal drüber mit der Farbe.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 19. Mai 2015, 10:14

Für mich schaut es so aus als wäre die Grundierung auf Wasserbasis und der Lack auf Nitrobasis gewesen...
Dann noch gleich zu dick und deckend aufgetragen.
Aber wie schon gesagt nur eine Vermutung.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

44

Mittwoch, 20. Mai 2015, 00:39

Thema Farbe..

Ich hab die Dosen noch mal raus gekramt und das Problem waren zwei Hersteller
Da ich keinen Modell Laden um die Ecke habe nehme ich für sowas ab und zu gerne mal Lackdosen aus dem berühmten Hörnchen Baumarkt.
Der hat zwei Farbsortimente im Programm die zwar vom gleichen Hersteller kommen aber trotzdem nicht identisch sind..
Ergebnis..nimmt man Grundierung und Lack nicht vom gleichen Sortiment vertragen sich die Lacke nicht..

Egal..ne Runde naß schleifen neu Lackieren gut is..

Aber hier gibt's jetzt erst mal das end montierte vordere Flug Deck...












  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

45

Samstag, 23. Mai 2015, 15:23

Und wieder mal ein paar Bilder..

Probeliegen vom Heck des Träger Decks..
Aufbau der Achteren Verstrebungen mit fast fertigem Achter Deck und mal als Test schaun wie Flak und Kran sich so machen..

Sieht ja eigentlich alles recht gut aus soweit.. ^^

Der Flak Stand am Vordeck ist mittlerweile wieder ab da er zu hoch lag.. Es erwies sich als nötig die Plattformen wenistens 3 mm weiter runter zu legen da sonst die Flak für die Flieger zu hoch liegen würde...













Viel Spaß beim betrachten.

46

Dienstag, 26. Mai 2015, 07:43

Moin Werner,

vorletztes Bild, Entsorgung von Bastelschrott? ;-)
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

47

Mittwoch, 27. Mai 2015, 19:09

Moin Bernd

Nöö zu faul gewesen den Kram extra raus zu nehmen.. :D

So und nun wieder zum Bau.

Das Flugdeck liegt nun vollständig auf und links sind die tiefergelegten Podeste für die Flak Waffen mit Bestückung montiert
Ebenso steht der Achtere Teil der Gefechts Brücke mit den dazu gehörigen 3 10,5er Flak.

Durch die "korrekte" tiefelegung der Podeste am FLugdeck seitlich können nun die Stuka sowie die späteren Jäger problemlos auf dem Deck rollen.

Abweichend zur Standard Bestückung führt mein Träger noch ein Duzend 30mm Mk im Einzelaufstellung..















Ach ja..Zu sehende Farben gehören nicht zum Schiffs Inventar und die Rosa Tesas dienten nur zum fixieren des Decks während der kleb austrockente..
Weitere Bilder gibt es wenn die anderen Flak Podeste sitzen die Bewaffnung vollständig und die Farbgebung fertig ist...
Dauert nicht mehr lange..
Und ja.. das leichte ansteigen des FLugdecks am Bug ist ebenso beabsichtigt wie am Heck die absinkende Neigung..
Gem der Technik damaliger Zeit diente das eine zum erreichen einer besseren FLughöhe und das andere zur Bremshilfe beim landen.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

48

Montag, 1. Juni 2015, 17:14



Gelandet.!!

Führungsmaschine des Jgd Geschw. 2 gelandet auf dem Deck des Trägers.

(Me 109 aus Karton so gebaut wie der Karton Bausatz es ermöglicht hat).

Heute leider nur ein Bild.




  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 14. Juni 2015, 01:04

So nach langem mal wieder was von meinem Träger

Die 1. Jgd Staffel Me 109 ist gelandet und steht auf Deck.

Die Stuka ist noch nicht montiert und dient nur dem Vergleich (optisch mal)

Und warum eine Ar196 auf Katapult ??!! 8| 8|

Ganz einfach..Auf nahezu allen Fotos die man so in netz finden kann sieht man den Kran..
Aber wozu ein Kran der normal nur auf Schweren Kreuzern stand wenn an der Stelle wo er steht weder Beiboote lagern noch sonst was das den Kran nötig machen würde ?!! :bang:

Nun.. Ich sehe es so.. Vermutlich wäre der Träger ähnlich wie andere Großeinheiten der KM für Einzel Unternehmungen gegen Konvois eingesetzt worden und ev nur in Begleitung von U Booten oder Zerstörern gefahren.
Da diese Einheiten aber keine See Fernaufklärer führten Und die KM damals wohl kaum erst eine AR 196 auf Rädern hätte entwickeln und Testen lassen liegt die Vermutung nahe das vom Träger selbst der Start einer solchen gedacht war
Und hier um das starten der Kampfflieger nicht zu beeinträchtigen eben von einem eigenen Kurz Katapult seitlich auf Deck.
Würde den Kran logisch erklären und Platz wäre dicke vorhanden gewesen.

Auf diese Weise hätte die AR196 als Fernaufklärer die Kampfflieger an See Ziele heranführen können .
Nun ja hier sind nur zwei Fotos ..
Ich denke das ich die kommenden Tage Fotos einstelle mit allen Fliegern und fertiger Lackierung sowie Takelung und Beflaggung.
Viel Arbeit ist es nicht mehr..






  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

50

Samstag, 22. August 2015, 16:55

So- Die letzten Tage habe ich mal Zeit gefunden meinen Träger dem Bauende entgegen zu steuern..

Außenwände fertig geschliffen und Lackiert,Unterwasserschiff nach lackiert und Wasserlinie angelegt..

Flaggen Mast gesetzt damit auch die Takelung soweit nötig aufgezogen werden kann sowie die Flagge selbst.

Flack Podeste lackiert und den Kranunterbau eingezogen.

Verstrebungen bemalt und die Ausleger montiert die zum spannen der Fangleinen dienen. 5 stk. links.

Hier mal einige Fotos..Achtern an den Flak Podesten muß ich noch arbeiten und es fehlen noch 5 Stuka auf dem Achter Deck.





















Bis neulich

Werner

51

Samstag, 22. August 2015, 19:42

Hallo Werner,

eine sehr schön saubere Arbeit. :respekt:
Leider finde ich das Kriegsschiffe
immer ein wenig "Kahl" wirken. Wenige Details im Gegensatz zu Segelschiffen.
Ist aber nur meine Meinung. Dein Modell sieht wirklich klasse aus.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

52

Donnerstag, 21. April 2016, 22:09

Erst mal ein nachträgliches Danke an dich Jürgen

Ich habe an meinem kleinen Träger lange nicht gearbeitet aus Zeitmangel..
Hier sind Aktuell auch keine neuen Fotos angefügt da ich noch immer nicht dazu gekommen bin die letzten Kleinigkeiten abzuarbeiten.
Allerdings will ich meinen "kleinen Träger" er hat ja nur 1.15m in den kommenden Tagen vervollständigen und dann noch mal im ganzen zeigen.

Mit Stukas auf Deck und Beflaggung/Takelung usw.. was eben noch fehlt..

Und ja dieses Modell ist die Vorlage für meinen BB " Der Hamster baut nen Kreuzer " oder in dem Fall nun einen Träger von etwa 2,40m
Ihr könnt hier also schon mal sehen wie etwa mein Träger in 1;100 später aussehen soll..+ einiger Feinheiten die in 1:200 nicht so machbar sind oder .. waren.
Zb ein Hangar in den man rein sehen kann.. :D

Werbung