Sie sind nicht angemeldet.

  • »hudson« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Realname: Björn

Wohnort: Leer (Ostfriesland)

  • Nachricht senden

121

Sonntag, 27. August 2017, 22:39

Danke für die Tipps, muss ich demnächst mal ausprobieren :) Nur Sekundenkleber ist für mich nur noch in Notfällen eine Lösung.
Vor allem, weil sich um die Klebestelle nicht gerade selten ein weißer Belag herum bildet. Zum anderem bin ich mit der Klebeleistung nicht wirklich zufrieden.
Zum Glück muss man bei der Pegasus nicht allzuviele Metallteile verkleben ;)

Ich habe heute Abend noch eben schnell alle Stückpfortendeckel angebracht und auch fixiert.
Es ging alles westentlich einfacher von der Hand, als gedacht. Ich merke immer wieder, dass ich die meiste Zeit einfach nur damit verbringe mir Gedanken darüber zu machen, wie ich etwas machen werde.
Die eigentlichen Aktionen gehen dann richtig schnell. Hoffentlich wird das morgen bei den Rüsteisen genauso sein. Vor dieser Arbeit habe ich echt schon ein wenig Respekt ;)

Hier das Ergebnis mit den Stückpfortendeckeln:











"When you feel like quitting, think about why you started."

Im Bau: HMS Pegasus [Victory Models]
Fertig: Albatros [Constructo]

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

122

Montag, 28. August 2017, 09:16

Wird ein Schmuckstück Deine Pegasus :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





123

Montag, 28. August 2017, 09:38

Hallo Björn :wink:

Sehr sauber gearbeitet, ein Hingucker. :ok: :ok: :ok: :ok: Was ich mich bei meiner Pegasus auch schon gefragt habe, wieso es in der Schiffsmitte keine Stückpfortendeckel hat, soweit ich mich erinnere hat es im Baukasten genügend Scharniere (Ätzteile) für alle Pfortendeckel.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »hudson« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Realname: Björn

Wohnort: Leer (Ostfriesland)

  • Nachricht senden

124

Montag, 28. August 2017, 10:00

Danke schön :) Ja das stimmt, Schaniere gibt es dafür genug (8 bleiben über). Aber auch der Bauplan sieht nur für 4 auf jeder Seite einen Stückpfortendeckel vor.
Soweit ich weiß, haben offene Decks allgemein keine Stückpfortendeckel gehabt. Also macht das bislang alles Sinn :)
"When you feel like quitting, think about why you started."

Im Bau: HMS Pegasus [Victory Models]
Fertig: Albatros [Constructo]

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

125

Montag, 28. August 2017, 10:03

Genau so ist es meine Herren :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

126

Montag, 28. August 2017, 19:43

Gude!

Darf ich mich noch nachträglich unter die Zuschauer einreihen? Die Pegasus würd ich ja schon auch mal gern irgendwann bauen... :sabber:
Toll umgesetzt und gebaut!
Ich denk übrigens auch, dass mittschiffs Stückpfortendeckel gar nicht so viel Sinn gemacht haben dürften. Wenn die Pforten dicht waren - dann kam die Suppe halt von oben :D
Bei meinen Pötten waren da auch nie Deckel vorgesehen...

Beste Grüße!
`n anderer Björn 8)
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

  • »hudson« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Realname: Björn

Wohnort: Leer (Ostfriesland)

  • Nachricht senden

127

Dienstag, 29. August 2017, 00:51

Na klar darfst du das! :D

Und ja da hast du Recht, es macht einfach nicht so richtig Sinn dort die Stückpforten mit Deckeln auszustatten.

Heute habe ich die hintere Rüstbretter mit den dazugehörigen Rüsteisen ausstatten können. Bilder wird es dazu erst morgen geben. Ich habe die Tage recht viel zu tun, also werde ich nur langsam vorankommen :)
"When you feel like quitting, think about why you started."

Im Bau: HMS Pegasus [Victory Models]
Fertig: Albatros [Constructo]

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

128

Dienstag, 29. August 2017, 09:11

Die Stückpfortendeckel sehen Klasse aus...
:respekt: :dafür:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »hudson« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Realname: Björn

Wohnort: Leer (Ostfriesland)

  • Nachricht senden

129

Dienstag, 5. September 2017, 22:44

Soooo.. endlich mal wieder ein Update :) Es hat ein wenig länger gedauert, Schuld daran waren Zeitmangel und Frustration.
Nachdem ich auf einer Seite alle Rüsteisen an der Bordwand angebracht hatte, merkte ich, dass diese nicht so gehalten haben, wie ich es mir vorgestellt hatte. Also musste ich alles noch einmal abmontieren und neu machen.
Dies hat ganz schön an meiner Motivation gefressen, sodass ich mir erstmal eine kleine Ruhepause gönnen musste :D

Jetzt habe ich aber endlich alles auf beiden Seiten der Bordwand anbringen können!


















"When you feel like quitting, think about why you started."

Im Bau: HMS Pegasus [Victory Models]
Fertig: Albatros [Constructo]

130

Mittwoch, 6. September 2017, 00:02

Wirklich sehr schön :respekt:


Um auf die Gechützpfortendeckel in der Kuhl zurück zu kommen ob die Sinn machen oder nicht. Ich bin nun nicht das was man als Experte für englische Schiffe des 18. und 19. Jahrhunderts aber ich würde Deckel auch in der Kuhl einbauen. Erstens wegen des einheitlichen Erscheinungsbildes und zweitens aus einem ganz technisch logischem Grund. Die Kuhl ist die tiefste Stelle des Hauptdecks und damit auch für die Durchbrüche durch die Bordwand für die Geschütze. Bei stärkerem Wind dürfte es zur Leeseite zu einer starken Neigung kommen und um Wassernahme durch die Geschützpforten zu vermeiden sollten Deckel drauf sein. Die große Frage ist wie hoch die Geschützpforten zur Wasserlinie sind. Vielleicht hilft es mittels Winkel mal zu testen wie weit die Seitenneigung ist ohne das die Pforten in eine gedachte Wasserlinie eintauchen.

Wie gesagt, bin kein Experte


LG Patrick

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

131

Mittwoch, 6. September 2017, 00:16

:ok: :ok: :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





132

Mittwoch, 6. September 2017, 08:37

Hallo Hudson,

schaut sehr sehr schön aus :ok: :ok: :ok: ...bezüglich der Stückpfortendeckel in der Kuhl: meine Fly hat laut Plan und laut historischen Zeichnungen und Bilder auch keine Pfortendeckel in der Kuhl und allgemein machten sie dort auch keinen Sinn da Wasser von oben eben das Schiff fluten konnte. Die Neigung bei Seitenwind müsste schon extrem gewesen sein damit über die Pforten wasser kommt, dann ist da schon so ein Wind und Wellengang das das Wasser eh schon von oben reinkommt. Daher meine Meinung: nnicht machen !!!!

LG
Oliver

  • »hudson« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Realname: Björn

Wohnort: Leer (Ostfriesland)

  • Nachricht senden

133

Mittwoch, 6. September 2017, 18:38

Weitere Stückpfortendeckel werde ich leider nicht einstzen :) Aus einfachen Gründen:

Zum einen ist es meines wenigen Wissens nach üblich, dass die Kuhl einfach keine von außen zu öffnenden Deckel besitzt. Es kommt mir auch einfach nicht logisch vor, da trotzdem welche ranzusetzen. Wie Oliver schon gesagt hat, das Schiff hätte schon eine ordentlich Krängung besitzen müssen, damit die Wasserlinie auf den Stückpforten liegt.

Zum anderen sieht der Bausatz einfach keine weiteren Stückpfortendeckel vor - es sind auch gar nicht genug Scharniere enthalten, um weitere zu "produzieren" :p
Meiner Meinung nach würde es auch ein wenig überladen wirken, wenn ich auf so einem kleinen Schiff noch weitere Deckel ransetzen würde.
"When you feel like quitting, think about why you started."

Im Bau: HMS Pegasus [Victory Models]
Fertig: Albatros [Constructo]

  • »hudson« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Realname: Björn

Wohnort: Leer (Ostfriesland)

  • Nachricht senden

135

Mittwoch, 6. September 2017, 22:35

Ein kleines Update: Nachdem ich ein paar kleine Fehler am Rumpf ausgebessert habe, habe ich vorne die beiden Boomkins angebracht.

Auch hier wurden wieder kleine Stifte benutzt, um alles stabiler befestigen zu können:




"When you feel like quitting, think about why you started."

Im Bau: HMS Pegasus [Victory Models]
Fertig: Albatros [Constructo]

136

Mittwoch, 6. September 2017, 23:12

Hallo hudson,

ich hab die Dinger ja auch dargestellt. Ich würde aber noch diese "Auflagen" an der obersten Galionsregel dafür machen, erstens geben sie den Teilen noch mehr halt bei der Takelung und zweitens finde ich sie immer wieder sehr dekorativ.

LG
Oliver

Werbung