Sie sind nicht angemeldet.

  • »Primax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Realname: Sven

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 13. Februar 2019, 22:41

Italeri Ford Escort MKII – RAC 1977 „British Airways“

Hallo,

heute zeige ich das erste Modell, das ich 2019 fertiggestellt habe. Es handelt sich um den alten ESCI-Bausatz, der 2018 in der zigsten Wiederauflage von Italeri wieder auf den Markt gekommen ist.

Das Modell habe ich zum ersten Mal komplett aus der Airbrush lackiert und den Innenraum habe ich mit Gurtband und Ätzteilen von ScaleProduction aufgewertet. Der Decalbogen stammt übrigens auch von dort.

Insgesamt ging der Bau ganz gut voran, aber man merkt dem Bausatz näturlich sein Alter an. So mussten einige Sinkstellen gefüllt und Formnähte verschliffen werden und zudem habe ich die Achsen etwas verändert, damit die Räder besser in den Radkästen stehen.

Das Original wurde 1977 von B. Waldegard in dieser Lackierung nur bei der RAC-Rallye eingesetzt, die er auch gewann.

















Ich hoffe er gefällt euch!

Gruß,
Sven

Beiträge: 371

Realname: Jay

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

2

Freitag, 15. Februar 2019, 12:07

Sieht gut aus der Escort :ok:
den Bausatz wollte ich mir auch holen, aber nachdem Italeri Countach Felgen Fiasko wollte ich mal in der nächsten Zeit nichts von Italeri bauen. Wie ging es dir dabei?? Man sieht das die Reifen nicht mittig im Radkasten stehen, nehme an das ist dem Bausatz geschuldet oder meintest du damit die Achsänderung? Ansonsten gut gebaut und schön lackiert. :smilie:

  • »Primax« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Realname: Sven

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Nachricht senden

3

Freitag, 15. Februar 2019, 13:32

Hallo Jay,

danke für dein Kommentar! Der Bausatz ist halt nichts für Anfänger, weil schon über 30 Jahre alt und nicht einfach OOB zu bauen ist. Ich musste halt viel nacharbeiten, weil die Teile natürlich nicht so sauber gegossen sind, wie man das heute gewohnt ist.

Bei der Achsveränderung habe ich die Verbreiterung der Achsen gemeint, weil die Räder sonst zu tief im Radkasten sitzen. Die hintere Achse musste ich sogar höherlegen, damit es passt. Das Problem bei diesem Bausatz ist, dass das Chassis etwas Spiel in der Karosserie von vorn nach hinten hat (wird auch nicht eingerastet) und ich beim Trockenbau erst die Achse vorn und später hinten angepasst habe. Aber immer nur jede für sich und nie zusammen :( . Beim Zusammenbau mit montierem Innenraum findet sich dann die Fixposition über das Armaturenbrett. Hätte ich das vorher gemerkt, hätte ich das näturlich auch noch korrigiert. Aber in der Realität sieht das Modell nicht so schlimm aus wie auf dem Foto, wo es durch die eingeschlagenen Vorderräder und den seltsamen Radlaufausschnitt noch verstärkt wird. Bei der Hinterachse gebe ich dir Recht, die ist auf jeden Fall zu weit vorne.

Trotz alledem bin ich mit dem Modell sehr zufrieden und mir gefällt die seltende Decalvariante auch sehr gut. Vielleicht baue ich ja die Rothmanns-Variante von Ari Vatanen auch noch und versuche diesmal alle Fehler der Achsgeometrie in Griff zu kriegen :)

Gruß,
Sven

Ähnliche Themen

Werbung