Sie sind nicht angemeldet.

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 14. Juni 2011, 14:16

Typ VII C/41 in 1:72

Hallo Freunde des Schiffsmodellbaus!

Ich als U-Boot Fan von kleinauf bin natürlich besonders froh, dass dieser Bausatz endlich bei mir auf Lager liegt. Und zwar so sehr, dass er nicht lange liegen, sondern sofort gebaut wird. :)

Die Rede ist von diesem Schätzelchen hier:



Mit einem guten Meter Länge durchaus vorzeigbar, werde ich die kommenden Monate damit verbringen, dieses Monstrum zu erschaffen...

Auf vielfachen Wunsch werde ich euch hier immer mal wieder die Baufortschritte zeigen. Zu Bausatzqualität, Passgenauigkeit und Kult-Faktor des Bausatzes muss ja sicherlich nichts mehr gesagt werden!

Hier vorab mal eine Bausatzvorstellung:

Klickediklick

Im Gegensatz zu meinem lange geplanten Projekt "Graue Wölfe" wird die Atlantic-Version nicht geöffnet dargestellt. Gebaut wir OOB, allerdings habe ich ein paar kleine Veränderungen vor:

- offene Flutschlitze
- gedrehte Rohre von Schatton
- eventuell das Exterior-Ätzteilset von Eduard
- Holz-/Glas- Wandvitrine, beleuchtet und mit Fotojintergrund. Allerdings vom Schreiner, der kann das besser als ich!

Nachdem meine Holde und ich uns "beraten" haben, hat sie sich mit sich darauf geeinigt, dass das Modell NICHT ins Wohnzimmer darf. Nun gut, dann nicht. Soll sie halt drauf verzichten, kommts hierhin:



Von der Höhe passen auch zwei übereinander, obwohl ich stark bezweifle, dass ich in den nächsten 10 Jahren nicht nochmal umziehe. Und so lange dauert das sicherlich noch, bis das zweite dazu kommt.

Von einem Freund habe ich mir mal vor längerer Zeit die hier gekrallt:



Das sind die Torpedos aus dem Schnellboot-Bausatz in 1:72. Die brauchte er nicht mehr, ich aber schon...

Tja, und etwas getan hab ich auch schon, und es ist eine derart ätzende Arbeit, dass man heulen möchte:



So, los gehts. Ich hoffe ihr habt Spaß beim Mitlesen! :hand:

Cute and cuddly, boys!!!

2

Dienstag, 14. Juni 2011, 14:21

Moin Denny,

na - Du gehst aber ran. Die Flutschlitze sehen ja schon 1a aus.

Da lese ich doch gerne weiter mit ... :)

3

Dienstag, 14. Juni 2011, 14:34

Hallo Danny,
na da hast du dir ja schon ganz schöne Arbeit gemacht mit den Flutschlitzen.
Werde auf jeden Fall weiter zuschauen und ab und zu meinen Senf dazu geben.
LG
Thomas
Tiere sind die besseren Menschen :)

4

Dienstag, 14. Juni 2011, 15:24

Horrido!!

Endlich gibt es mal wieder etwas für die Freunde des tauchenden Stahls!! Da bin ich doch sofort dabei.

Zuerst mußt Du aber mal umdisponieren und die geliebte Gattin an die freie Wand verbannen und das Boot mit Vitrine, als Hingucker, ins Wohnzimmer. Wenn es erstmal fertig ist, dann ist es ein echter Hingucker!!! Ich habe meine 41er-Version auf der Hutablage im Auto. Passt genau drauf und die Leute glotzen schön blöd. Habe sogar meine 3., zusätzliche Bremsleuchte so montiert, daß sie beim Bremsen jetzt das Boot von Unten anstrahlt. Ist wohl nicht zulässig, aber gemeckert hat noch niemand. Egal.
Bin gespannt, was Du so auf die Beine stellst. Einen schönes Vorhaben ist es auf alle Fälle.
Alterst Du, ich meine das Boot!? :D
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


5

Dienstag, 14. Juni 2011, 16:51

Zuerst mußt Du aber mal umdisponieren und die geliebte Gattin an die freie Wand verbannen ...


:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Daddel - wie immer großartig. :ok:

Sorry für's OT, Denny. :wink:

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 14. Juni 2011, 23:11

Flutschlitze

Denny, Superprojekt!

Das tut einem in der Seele weh, wenn man das absolut tolle Modell auspackt- und dann sind all die Öffnungen zu- und das wär so einfach zu machen gewesen. Dito die Brücke... Das ist einfach eine unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Aber Du hast das toll hinbekommen. Was für Literatur / Pläne hast Du? Welches Schiff willst Du umsetzen?
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

7

Mittwoch, 15. Juni 2011, 08:32

Wie hast Du die Flutschlitze eigentlich geöffnet?? Dremel mit niedriger Drehzahl und anschließend mit vernünftigem Cuttermesser bearbeiten und dann funzt das doch eigentlich ganz gut.

Denke aber daran, bevor das Deck draufkommt, daß Du von innen, mit etwas Abstand, wieder etwas hinter die Flutschlitze klebst. Eingefärbte dünne Plastikstreifen reichen da. Warum? Weil Du sonst durch das Boot hindurchschauen kannst. Und das sieht einfach nur beknackt aus. Wenn die im Abstand von 2-3 mm dahinter sind, dann hast Du eine schöne Tiefenwirkung deiner Flutschlitze. Gerade bei beleuchteter Vitrine willst Du ja nicht hindurchschauen oder es durchstrahlen lassen.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 15. Juni 2011, 08:38

Hui, hier is aber schon action drin, das gefällt mir! :D

@Kai: Willkommen, willkommen! :)

@Daddel: Auf der Hutablage? Davon Fotos bitte! Augemacht sind die nicht mit Dremel, sondern mit Handbohrer, danach Skalpell fürs Grobe, danach Feilen und schließlich die Fransenkanten wieder mit Skalpell. Und natürlich wirds im Inneren den Tauchkörper geben. Ich habe hbier im Forum mal den Trick mit der runden Pappe gesehen. Die Farbe weiß ich noch nicht, aber eben diesen Effekt des Durchscheinens will ich damit natürlich vermeiden. :)

@Bibi: Ich hab hier Bücher über Bücher, allelrdings bin ich noch unschlüssig, welche Version es sein wird am Ende. Sehr wahrscheinlich aber eine der von Revell angebotenen Varianten...

Cute and cuddly, boys!!!

9

Mittwoch, 15. Juni 2011, 08:54

Oha, alle mit Handbohrer, Meißel und so? Das ist bannig viel Arbeit!! Mit Dremel kannst Du die doch gut von dünnfräsen und den Rest dann mit einem Cuttermesser raustrennen geht recht einfach. Darf halt nur nicht zu warm werden, daher lieber eine niedrige Drehzahl. Die runden Öffnungen kann mit ein wenig Feingefühl, welches ich mal unterstelle, auch durchstechen und anschließend von Innen planschleifen, sofern erforderlich.
Das mit dem Druckkörper habe ich schon mal in einem Bericht gelesen. Den Unterschied zu einem gekauften sieht man wahrscheinlich eh nicht. Nur, man spart einiges an Talern. Mit den Ätzteilen würde ich mir auch überlegen. Die habe ich auch mal verarbeitet, aber so wirklich viel sah man nach der Lackierung auch nicht. Da kann man sich teilweise auch aus der Ätzteilgrabbelkiste welche selbst erstellen.

Bilder kann ich mal hochladen. Muß ich gleich mal meine Olsch ( Abk. für Oh, lieber Schatz :love: ) anpiepen.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 15. Juni 2011, 09:01

Einiges an Antennen und vor allem die Vernetzung der Wintergärten ist halt schön anzuschaun. Aber grade dafür kann man auch seeeehr feinmaschiges Gitter nehmen, das hab ich z.B. von Tamiya. Klappen etc. lassen sich auch mit Draht und Sheet darstellen. Einzig die Rohre von Schatton sind derart genial, die müssen dran...

Mim Dremel is das sone sache, einmal abgerutscht, und das wars. Ich würde das ewig sehen, auch wenns nicht auffällt. Mim Handbohrer kann ich langsamer und gemütlich machen, dann wirds auch definitiv grade. :nixweis:

Cute and cuddly, boys!!!

11

Mittwoch, 15. Juni 2011, 09:18

Ein Witzbold er ist, würde Yoda sagen!! :baeh:
Oben schreiben, was es für eine ätzende Arbeit es ist, daß man heulen möchte und nun langsam und gemütlich!! :thumbsup: Finde ich gut. Aber, so sind Modellbauer. Eben noch fluchend und im nächsten Augenblick glücklich und froh über das Geschaffte. Ist wohl so ähnlich wie Kindergebären.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


12

Mittwoch, 15. Juni 2011, 18:11

Ahoi der Herr.

Schnell mal im Bilderarchiv gegründelt und sofort fündig geworden wegen der Hutablagengeschichte. :ahoi:



Entstanden ist das auf dem Wege zum zerstörten U-Boot-Bunker Fink II in Finkenwerder.



Ich hoffe natürlich, daß Du dein Boot in neuem Glanz erstrahlen lässt und nicht so ramponiert und frisch gehoben aus den Trümmern.
Bleibe auf alle Fälle dabei, bei Deinem Bau.

Horrido
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

13

Freitag, 17. Juni 2011, 23:23

Rost

Darf man wissen, wie du dies Boot so rostig hinbekommen hast?
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

14

Samstag, 18. Juni 2011, 07:07

Sieht auf jeden Fall sehr geil aus...
Kann mich da nur Bibi anschliessen...hast du ne Anleitung oder nen Bericht für die Alterung(Verrostung)????


LG Torsten :ahoi:
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 21. Juni 2011, 15:55

Na Männer, alles klar?

@Daddel: Schaut hammermäßig aus, respekt! Derart verrostet werd ich meins aber nich darstellen. Sag bloß, du hast das komplette Modell mit Rostpigmenten betupft??? :cracy:

Ok, es geht ein wenig weiter an meinem Boot. Hier mal der Stand in sachen Flutschlitze:







Drecksarbeit! :bang:


Lange habe ich überlegt, welche Torpedoklappen geöffnet werden sollen, und welche nicht. Hier nun meine Entscheidung:



Und das Ganze dann grundiert:




Lieber Andre, danke für die Figuren. Sind heute wohlbehalten angekommen! :hand:



Für dieses Boot werde ich davon sehr wahrscheinlich den Kaleun und einen weiteren Offizier verwenden...


Nun zur Farbgebung. Alles oberhalb der Wasserlinie entscheidet sich erst, wenn ich endgültig eine Version vor Augen habe. Noch schwanke ich zwischen mehreren Boote. Sicher ist nur, dass ich keine Mäander-Tarnung darstellen werde. Die ist zwar mit Pinsel problemlos darstellbar, ich finde sie aber hässlich. Sicher ist aber, dass die untere Hälfte des Bootes in Geschützgrau gehalten wird, ähnlich wie bei meinem Modell in 1:144.



An den Torpedoklappen schaut das so aus:



Hier mal testweise im Rumpf:



Die Nieten bekommen noch einen Hauch von drybrush aus leicht aufgehellter Farbe. Da das aber einheitlich werden soll, warte ich bis der komplette Rumpf grau ist.

So weit bin ich derzeit. :prost:

Cute and cuddly, boys!!!

16

Freitag, 24. Juni 2011, 11:36

Tag auch!!

Hmm, kann an den Lichtverhältnissen liegen. Mir kommt der Mündungsklappenbereich recht dunkel vor! Kann auch täuschen. Wird dies auch die Rumpffarbe? Ansonsten mußt Du ja die eigentlichen Klappen neu anpöhnen. Würde da einen kleinen farblichen Kontrast einbauen. Die Klappen entsprechend Rumpffarben und das Innenleben noch ein wenig anders. Wie auch immer, aber nicht bunt :P
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


17

Donnerstag, 25. August 2011, 12:45

Hi Denny,

ruht denn derzeit der Bau des Bootes?
Ist irgendwas dazwischen gekommen?
Und wann gehts hier weiter?

Gruß
Markus
Im Bau:
REVELL 04851 -- Perry Rhodan Spaceship SOL
REVELL 04300 -- Focke-Wulf 'Flitzer', 1:72
LINDBERG - AMERICAN PRESIDENT LINER - RC Umbau

Next:
mal schauen

Lager:
viel zu viel (Stand 27.07.2011)

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 25. August 2011, 13:10

Hallöchen!

Nein ganz im Gegenteil, das Boot wird sogar pünktlich zu Pfingsten fertig! Derzeit baue ich zusammen mit einem lieben Kollegen, der Schreiner ist, ein Stativ und die passende Wandvitrine mit Fotohintergrund. Gibt bald ein Update hier! :)

Cute and cuddly, boys!!!

19

Donnerstag, 25. August 2011, 13:14

Danke für deine schnelle Antwort,
dann freu ich mich mal schon aufs Update.

Gruß
Markus
Im Bau:
REVELL 04851 -- Perry Rhodan Spaceship SOL
REVELL 04300 -- Focke-Wulf 'Flitzer', 1:72
LINDBERG - AMERICAN PRESIDENT LINER - RC Umbau

Next:
mal schauen

Lager:
viel zu viel (Stand 27.07.2011)

Werbung