Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

61

Montag, 2. Mai 2011, 14:43

irgendwas hab ich von deinem Schlepper noch im Hinterkopf, von wegen schwarz hinter der Lampe anmalen, dass es nicht durch schimmert.... erinnere ich mich richtig?

Schön, dass es wieder weiter geht!
Mit dem schwarzen Abdecken hast Du Dich richtig erinnert. Ist unbedingt erforderlich und kostet nur wenige Minuten Zeit. Die LEDs leuchten ja an beiden Seiten, da der Chip in einem durchgehend transparenten Kunststoff sitzt. Das Licht ist so stark, dass es diffus durch Polystyrilbauteile durchstrahlt. Das führt zu recht unschönen Effekten, speziell bei hell lackierten Oberflächen.
Einfach mal ne LED an ein x-beliebiges Teil Deines Aufbaus halten, dann siehst Du den Effekt.

Noch ein Tipp: Mittlerweile lackiere ich am Ende eiskalt über alles drüber, also auch über die LEDs. Danach kratze ich vorsichtig mit einer Skalpellklinge auf der kleinen LED-Oberfläche den Lack ab. Da die LED-Oberfläche hart und glatt ist,geht das ruckzuck. In Summe viel flotter (und sauberer, als wenn man versucht einzeln um die LEDs herumzulackieren.

Gutes Gelingen und Gruß,
Johannes

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

62

Dienstag, 3. Mai 2011, 11:55

Hallo zusammen....

gestern gabs ein mächtiges gemezel in der Werft....
(bild folgt^^)

Auf Grund unvorhergesehener Probleme (kabel von Leds müssen irgendwo durch und die elektronik will auch verstaut sein) kam ich nicht bis zu dem gewünschten Zwischenziel....

Das gute daran ist, ich kann mir bei Johannes nochmal ein paar Tips holen, bevor die LEDS dann doch ans Schiff dran kommen :)
Ich hab echt richtig bammel davor.....:/ Braucht jemand Wanten oder Segel?? das würde ich jetzt seeeeeehr gerne machen :)

Lieber Johannes, jetzt aber zu meiner kleinen Frage:

Wenn du deine LEDS verbaust, klebst du die Bausteine schon erst auf und dann lötest du die Litzen dran, oder?
bei meine bisherigen Trockenübungen in eben diesem Stil hat sich da dummerweiße immer der Kleber abgelöst und ich hatte alles irgendwo liegen, bzw hängen:)
Hab ich den Lötkolben einfach zu heiß eingestellt oder ist es unvermögen?

Vielen dank schon mal im Voraus, für eine weitere hilfreiche ANtwort
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

63

Dienstag, 3. Mai 2011, 12:09

Hallo mal wieder, hier kommt der Notarzt:

Ich machs bei den winzigen Miniatur-SMD-LEDs so:
  1. Einen Streifen Kreppklebeband rücklings auf eine glatte Unterlage kleben (mit 2 weiteren Streifen seitlich angebracht)
  2. Auf den Streifen die LEDs legen, so ausgerichtet, dass man bequem mit dem Lötkolben an beide Kontakte kommt (also ein Kontakt zeigt zu einem, der ander von einem weg)
  3. Die SMD LEDs sanft aufs Kreppklebeband andrücken und mit einem kleinen Klebebandabschnitt halb überdeckend sichern
  4. Dann an den ersten Pol die Kupferlacklitze anlöten
  5. Mini-Klebestreifen nun auf die verlötete Hälfte kleben, so dass der freie Pol rausschaut - und dann dort den zweiten Draht anlöten
  6. Jetzt hat man lauter LEDs mit 2 Drähten dran - ich lasse die Drähte immer zur gleichen Seite zeigen
  7. Nun zum Einbau einen Tropfen Sekundenkleber auf einen glatten Untergrund (Sheet-Rest oder Glasplättchen), die LED an den Drahtenden greifen und leicht in die Sekundenkleberpfütze tupfen
  8. Jetzt rasch die LED an exakt der richtigen Stelle aufs Bauteil drücken und mit Zahnstocher / Schaschlikspieß o. äh. für 10 Sekunden andrücken

Wenn man das ein paar mal gemacht hat, dann kann man problemlos in Serienproduktion 30 LEDs in einer Stunde vorbereiten und anbringen. Macht man es einzeln, so braucht man die zehnfache Zeit.
Sei bitte höllisch vorsichtig mit dem Lötkolben in Kunststoffnähe. Die Strahlungshitze versaut Dir ruckzuck wertvolle Bauteile. Mein günstiger SMD-Lötkolben entwickelt zum Glück nur sehr wenig Hitze und diese auch fast nur an der Spitze. Der normale Lötkolben (Welller-Lötstation) strahlt wie nen kleiner Reaktor rundum.

Falls noch was ist, einfach fragen. Und immer erst an restteilen üben, bis Du Dich sicher genug fühlst um ans gute Schiff zu gehen.

Gutes Gelingen und viel Spaß noch,
Johannes

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

64

Dienstag, 3. Mai 2011, 12:22

das hört sich gut an..... so könnte das vielleicht auch bei mir mal sauber klappen....
mal schaun ob ich nachher den nerv dafür hab :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

65

Dienstag, 3. Mai 2011, 13:29

Oh, ist schon wieder Weihnachten? Das leuchtet hier so schön bunt...
Es freut mich hier zu sehen, wie du Fortschritte mit dem ungewöhnlichen Bau machst und wie du dich in die Materie der Elektronik einarbeitest. Super! Ein großes Lob auch an Johannes, das er immer Rede und Antwort steht und die offenen (und stellenweise sehr speziellen) Fragen beantwortet.

Eine Frage, die hier aber nicht zu dem Baubericht gehört, habe ich dennoch. Wie ich sehe fährst du auch RC-Autos. Ich habe zu Hause einen 1:10er RC-Buggy bei dem der Fahrtenregler das zeitliche gesegnet hat. Da die Motorkombo noch auf brush-Basis ist, würde ich gern auf brushless umsteigen und bei der Gelegenheit meinen Geschwindigkeitsrausch stillen wollen. Kannst du mir eine kostengünstige (nicht billige) Brushless-Combo empfehlen?

Gruß Jan

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

66

Dienstag, 3. Mai 2011, 13:55

Ja das wird mein neuer Weihnachtsbaum.... nadelt nicht, braucht kaum platz, gibt hell.... nur kaffee kann man damit nicht machen :)

da stimme ich dir voll und ganz zu.....
arbeitet johannes eigentlich überhaupt oder ist der gute hausmann? :kaffee:
soviele Baustellen wie der da hat und dann noch so klötze wie mich am bein..... ;)

ohohoh voll erwischt Jan...
ja ich hab n rc-auto..... ABER: ich kann das anmachen und damit fahren.... bei allem was da drüber raus geht, muss ich bisher passen....
da bietet sich mir die einmalige chance das ich hier jemandem helfen könnte und dann..... gähnende leere im wissensspeicher :(
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

67

Mittwoch, 4. Mai 2011, 08:41

Guten Morgen zusammen......
heute im Angebot ---> ERFOLGSERLEBNISSE!!!!!!!! :)
Erster Schritt:


Alles jubelt alles lacht..... der chris der hods licht ooogmacht, oder so ähnlich :)




Johannes, deine Anleitung war mal wieder, im Kloppostyle gesagt, der Dosenöffner :)

als nächstes muss ich noch die Kabel sauber verstauen.... deck weiter bauen und hoffen dass alle lötstellen halten :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

68

Mittwoch, 4. Mai 2011, 10:15

Klasse gemacht, Gratulation!

Na - musste doch zugeben: Wenn es dann erst einmal leuchtet, dazu noch so herrlich Weihnachtsbaummäßig, dann kehrt schon gewaltig Freude ein und die viele Frickelei ist auf einen Schlag vergessen, gelle?!
(So ähnlich stell ich mir das Gefühl von Frauen nach einer Entbindung vor...)
Weiter gutes Gelingen! Lass Dir Zeit und arbeite ganz in Ruhe und konzentriert, dann bleiben Dir böse Erfahrungen (die ich alle schon machen musste) wie das "Anbraten von PE-Teilen mit dem Lötkolben erspart.

Wir schauen Dir weiter über die Schulter, also streng Dich an :wink:

Schöne Grüße,
Johannes

69

Mittwoch, 4. Mai 2011, 10:41

@ Jo!!

Sensationeller Vergleich!! LED-Verarbeitung und Geburten zu vergleichen. Aber irgendwie hast Du ja Recht. Man muß ja bei Beidem vorher gut verlöten, damit es funzt!!! :party:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

70

Mittwoch, 4. Mai 2011, 10:57

@ Daddel:
Du musst wissen - ich brülle bei meinen Verdrahtungsaufbauten weit mehr als meine Frau im Kreissaal bei ihren 4 Entbindungen...

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

71

Mittwoch, 4. Mai 2011, 10:59

also wenn ne geburt so schlimm ist wie smdzeug löten.... dann rat ich meiner zukünftigen mal gleich zum modellbau.... da tut dann wenigstens nur der kopf weh :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

72

Mittwoch, 4. Mai 2011, 11:01

Dann hast Du wohl noch nicht so viel Routine, wie Deine Frau!! Ach, das kommt noch!! Kann ich aber nachvollziehen!!! :lieb:

Und auf alle Fälle zum Modellbau raten!! Das ist auf Dauer günstiger!!!! Wenn ich den Unterhalt hochrechne, den ich schon gezahlt habe und noch zu zahlen habe, dann hätte ich mal locker ein Modelbaugeschäft eröffnen können. Meinetwegen auch nur für Frauen!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

73

Montag, 9. Mai 2011, 12:37

Zum Wochenstart möchte ich endlich mal wieder ein paar Baufortschritte am schiffsaufbau zeigen...

Endlich mal wieder einfach nur malen und kleben :)



so langsam kann man erkennen, dass es hier wirklich ein schiff geben soll und nciht nur ne plastikschüssel mit antrieb :)

Ich würde an dieser stelle ja gerne die ersten eindrücke der beleuchtung am schiff zeigen, aber ich wurde zu übermütig und jetzt darf ich erst mal meinen akku anschluss wieder reparieren.... :)

in diesem Sinne....

einen guten wochenstart euch allen

gruß chris
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

74

Dienstag, 10. Mai 2011, 11:32

Jo-loom Spezialpampe

Lieber Johannes,

ich brauch mal wieder nen kleinen A....-tritt, dass das Köpfchen wieder arbeitet :)
Ich wollte meine Stevenrohre wieder abdichten, mit deiner Pampe.... aber ich bekomm die gerade nicht mehr hin.... --> Plastikfetzen lösen sich nicht zur Pampe auf :(

Man nehme Plastikabrieb und Klebstoff..... du hast irgendwas von Verdünnung erwähnt wenn ich mich recht erinnere..... Muss ich da irgend eine spezielle verwenden oder einfach 0815-zeug???
Theoretisch sollte der Kleb/Verdünnung ja auch bisl gröbere Plastikfetzen weich kriegen, oder??

Merci schon mal :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

75

Dienstag, 10. Mai 2011, 12:01

Hi Chris,

wie Du schon sagts, nehme ich abgeschabte Gussast-Flocken plus sehr wenige Tropfen Universalverdünnung aus dem Baumarkt. Zusätzlicher Kleber ist nicht unbedingt erforderlich, macht das Ganze lediglich etwas gelartiger.
Ich hatte auch mal probiert größere Stücke aufzuweichen um mir die Arbeit mit der Schaberei zu sparen - hat aber nicht geklappt.
Deswegen mühsam mit nem scharfen Cuttermesser im 90-Grad-Winkel über die Gussäste kratzen, dann fallen kleine hauchdünne Späne ab.
Das Nervige dabei ist, dass diese Späne grauselig elektrostatisch aufgeladen sind. Es dauert also ein wenig, bis man sie in ein Töpfchen befördert hat.

Beim Aufbringen der Pampe lieber mehrere dünne Schichten als eine dicke fette "Einpampung". Und genügend Zeit zum Aushärten geben.

Viel Erfolg und Gruß,
Johannes

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

76

Dienstag, 10. Mai 2011, 22:02

so zuerst einmal noch der nachzügler ..... boot mit licht und strom :)


und dann kommt auch schon ein neues problem auf mich zu......

da hat man so nen großen rumpf.... und doch geht langsam der platz aus :)


werd also mal nachsehen, wo sich denn das eine oder andere kabel besser verlegen lässt, oder ob ich mit der zange ran muss....

@Johannes.... ich glaube die pampe dürfte endlich wieder brauchbar geworden sein..... steven rohre neu verklebt....trocknen über nacht und morgen gehts hoffentlich ins wasser :)


p.s. bevor sich jemand wundert.... ja da liegt wirklich ne lüsterklemme im boot..... das ist meine moderne interpretation eines Y-Kabels :)
vielleicht nicht die "normalste" herangehensweiße, aber hat wartezeit gespart und ich hab weniger kabel im rumpf :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

77

Dienstag, 10. Mai 2011, 22:25

Also Chris:

Wenn Du die Waker per Fernsteuerung als Dein erstes Plastik-RC-Modell ans Laufen kriegst, dann hast Du wirklich was geleistet. Das ist alles gar nicht so trivial, wie es vielleicht im Baubericht erscheinen mag. Respekt dafür!
Der beginnende Platzmangel rührt schlichtweg daher, dass Du relativ großvolumige Standardkomponenten einsetzt (Empfänger, Akku-Pack). Hier kann man bei Bedarf, wenn alles noch viel kleiner werden soll, radikal abspecken. Dummerweise ist mitunter der Preis der Komponenten umgekehrt proportional zu deren Größe...

Ich wünsch Dir weiter gutes Gelingen!

Gruß,
Johannes

78

Dienstag, 10. Mai 2011, 23:14

Ich kann mich da Johannes nur anschließen und wünsche dir auf jeden Fall alles gute bei der Jungfernfahrt. Einzige Kritik wäre vielleicht die unsaubere Linie bei den Unterwasseranstrich. Geht da vielleicht noch was?

Gruß Jan

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

79

Mittwoch, 11. Mai 2011, 07:49

Hallo Zusammen....

@Johannes, zwecks platzsparen schwebt mir da z.b. ein kleinerer empfänger vor, aber bisher habe ich noch nirgends was passendes gefunden.... gibts da vielleicht irgendwo aufbauanleitungen zum selber löten? mein gegoogele war da bisher nicht erfolgreich :/ und akkutechnisch wird sicher mal noch der Lipo in die engere Wahl kommen....


@jan da muss ich dringend noch drüber über die wasserlinie.... aber bisher hatte ich noch keine so große lust dazu ;) mittlerweile habe ich immerhin von tamya das maskingtape, von daher sollte die ausbesserung auch wirklich besser werden.....
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

80

Mittwoch, 11. Mai 2011, 09:16

und schon kann es losgehen :P
hier habe ich einen 4 Kanal- empfänger gefunden, der nach mini aussieht.....
Wie bekomme ich nun raus, ob der auch mit meiner fernbedienung tut? ---> Futaba F14 40 MHZ

https://store.sol-expert-group.de/1zu87m…z-E40::403.html

oder hat jemand besseres Material am Start? Ihr wisst ja, ich hab 0 Ahnung.... also macht mich schlauer :)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

81

Mittwoch, 11. Mai 2011, 09:51

Moin Chris,

der Empfänger von Sol-Expert ist definitiv das kleinste verfügbare Gerät im Markt. Mit 20 Euro liegt er auch noch im akeptablen Preisbereich.
Mit Sicherheit läuft der mit Deiner Futaba 40 MHz Anlage.
Ein Nachteil für Dich liegt allerdings in der Tatsache, dass dieser Empfänger sogenannte JST-Stecker verwendet. Dieses sind winzige Anschlüsse für die Servos, die entsprechende Gegenstecker an den Servos erfordern. Das macht vor allem für absoluten Mikro-Modellbau Sinn, ebenso wie für 1/87-Fahrzeugmodelle.

Wovon ich persönlich für die Anwendung in mittelgroßen Schiffsmodellen mehr halte, ist der Corona RP4S1 4CH 40MHz Empfänger.
https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie…e=STRK:MEWAX:IT
Der Preis variiert - ich habe ihn schon für 13 Euro bekommen.
Dieser Empfänger beinhaltet einen sogenannten Quarz-Synthesizer und erspart damit den Einsatz eines kassischen Quarzes. Man kan ihn auf alle gängigen Frequenzen programmieren. Anders als der E40 von Sol-Expert bietet er normale Pfostenstiftsteckeranschlüsse für die Servos.

Empfänger "selber löten" ist völlig illusorisch bzw. nur etwas für absolute Freaks. Statt 15 Euro für einen gekauften Empfänger liegst Du dann bei Bauteilkosten von 50 Euro plus 100 Stunden Arbeitszeit...

Bei den Akkus ist hinsichtlich Kapazitäts-/Gewichtsverhältnis Lithium-Polymer nicht zu schlagen. Diese Akkus erfordern ein spezielles Ladegerät, welches es online über China für etwa 30 Euro gibt. Allerdings heißt es aufpassen: LiPos sind nicht ganz ungefährlich, wenn man sich dumm anstellt (Brand- und Explosionsgefahr).
Die Zellen haben jeweils 3,7 Volt. Ein sogenannter LiPo 1S besteht aus einer Zelle. Ein LiPo 2S hat zwei Zellen in Reihe geschaltet und bringt es auf 7,2 Volt.

Um nun auf die 5 Volt für Deine Fernbedienung zu kommen, brauchst Du eine sogenannte BEC-Schaltung, dafür sparst Du Dir den Empfängerakku. Diese BEC-Schaltung ist in manchen Fahrtreglern integriert, oder Du bekommst sie für 5 Euro in China.

Gruß,
Johannes

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

82

Mittwoch, 11. Mai 2011, 10:22

cool vielen dank schon mal....
da werd ich wohl gleich mal in china shoppen gehn.....:)
fürs erste reicht der um einiges kleinere empfänger wahrscheinlich schon, um wieder genügend bewegungsfreiheit zu haben....vielleicht ist der rest vom boot ja dann auch schon fertig, bis der container in deutschland ankommt... lieferzeiten laut ebaybewertung vereinzelt bis zu 8 wochen :)

die sache mit dem akku werd ich solang wohl mal noch rausschieben....
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

  • »dr.dr.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

83

Sonntag, 15. Mai 2011, 22:32

Hallo mal wieder :)

am freitag ist mir aufgefallen, dass ich ja eigentlich kaum noch was zum bauen hatte an meinem schiff.... also habe ich das wochenende sinnvoll genutzt und ich würd sagen..... fast alles ist fertig.... lediglich die technische seite wird noch etwas zeit in anspruch nehmen.....




Der schwimmende Holländer fährt auch schon ein wenig.....
https://s1220.photobucket.com/albums/dd4…nt=15052011.mp4

Filmteam und steuermann werden noch etwas üben ;) Spot zu fahr und filmkünsten darf gerne geäußert werden :P

heute wurde die fahrt mit getrennt angesteuerten motoren versucht... morgen werd ich wahrscheinlich noch nen test starten, wenn beide zusammen angesteuert werden...

ich bin noch am überlegen, wie ich hinten am schiff doch noch etwas mehr sicherheit bekomm, zwecks ungewolltem wassereintritt.... mir hat es vorhin des öfteren den angstschweiß ins gesicht getrieben :)
vielleicht wird doch ein teil verklebt.... nur muss ich irgendwie gewährleisten können, dass ich immernoch an die ruderanlge komme.... --> hirn ein.... vielleicht brauchbares Ergebniss raus :)

Vielen Dank für eure aufmerksamkeit und vielleicht kommt demnächst noch ne sinnvolle idee aus der schmiede fürs heck :)

viele grüße chris
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

84

Montag, 16. Mai 2011, 09:51

Moin Chris,

auch wenn schon wieder ein Eintrag von meiner Seite hier auftaucht, so hoffe ich aber, dass Du Dich ein wenig über Feedback und Lob freust:
Ein dickes Kompliment an Dich!
Deine Waker gibt ein stolzes Bild ab in der Duschwanne, auch wenn man ihr ein wenig blaues (oder wenigstens graues) Meerwasser gönnen würde.
Ich weiß genau, was für ein Haufen Arbeit hinter Dir liegt - und wie anspruchsvoll es ist, die Vielzahl an auftretenden Herausforderungen in der Bauphase zu meistern. Deswegen beeindruckt es mich sehr, dass Du Dich da "bis zum bitteren Ende" durchgebissen hast! Ich bin mir sicher, dass Du selber auch das Gefühl haben wirst riesig viel in diesem Projekt gelernt zu haben. So hoffe ich, dass Du nun vollends vom RC-Mikromodell-Virus infiziert wurdest und dies nicht Dein letztes RC-Böötchen bleibt.

Zur Frage der Heck-Serviceöffnung hab ich auch keine umwerfende Idee. Bei meinem ruhenden Waker und Smit Houston-Projekt ist der Ansatz, das Achterdeck von vorne in die Führungsnasen zwischen Rumpfschale und Schanzkleid zu schieben. Damit ist es natürlich auch nicht dicht. Aber auf Nimmerwiedersehen verkleben wäre mir auch zu risky. Und sind wir mal ehrlich: RC-Mikroschiffe sind nunmal nicht wirklich hochseefähig und perfekt alltagstauglich. Gewisse Vorsicht ist da immer angesagt beim Fahren.

In jedem Fall ganz klasse gemacht! Kannst Du stolz drauf sein.

Gruß,
Johannes

Werbung