Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 10. Januar 2008, 03:03

1955 Porsche Speedster

Hallo :wink:

Jetzt ist der 5. und letzte Urlaubsbausatz dran. Er sieht nicht sehr schwierig aus, aber man soll ja bekanntlich den Tag nicht vor dem Abend loben. Legen wir mal los.

Hier die Bausatzvorstellung:

Porsche Speedster 1955

Es geht los mit dem Kofferraum, der im vorderen Teil des Wagens liegt. Dort ist auch den Tank untergebracht.







Das Getriebe und die dazugehörende Halterung.







Der Motor











Die Auspuffanlage.





Die Karosserieteile.





Der Sitz ist lackiert und an Ort und Stelle,



Tank und Kofferraum und Batterie auch.



Der Motor ist an seinem Platz.



Der Ölkühler



Jetzt soll erst mal alles trocknen und aushärten.

Zwei schöne Replikate – aber keine Rennausführung.





So, nun ab in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

2

Donnerstag, 10. Januar 2008, 14:23

sehr schönes modell hast du dir ausgesucht :)

echt klasse gebaut und lackiert

wird bestimmt ein schmuckstück in deiner vitrine

viel spaß beim bau :wink:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 10. Januar 2008, 16:49

Zitat

Original von Fresh Dumbledore
... echt klasse gebaut und lackiert wird bestimmt ein schmuckstück in deiner vitrine ...


moin,
die letzten 2 Bilder sind Originale aber ich denke das das Modell auch gut wird.

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 10. Januar 2008, 16:55

Hallo Gerd,

sieht doch schon sehr gut aus, bin auf das Ende gespannt :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 10. Januar 2008, 21:36

Hallo Gerd

Schaut bisher ganz gut aus. :ok: :ok: :ok:

Hoffentlich wird die Warteschleife nicht zu lang.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


6

Freitag, 11. Januar 2008, 01:32

Hallo :wink:

Vielen Dank.

Ich glaube nicht, dass er lange in der Warteschleife sein wird. Ich suche noch Bilder von einem Original-Motor. Wenn ich die habe, dann kann es ganz schnell gehen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

7

Freitag, 11. Januar 2008, 07:12

Hallo Gerd,

der Speedster ist ein echt tolles Modell.
Ich hab mal im TV gesehen, dass der in Amerika von ein paar Leuten als Replika nachgebaut wird. Den soll man wohl kaum noch vom Original unterscheiden können.

Viele Grüße
Toby

Holger112

unregistriert

8

Freitag, 11. Januar 2008, 08:24

Hallo Toby,

Anfang der 80iger Jahre gabs den auch bei uns als Bausatz zukaufen,über ein Versandhaus für 9.995 Mark,allerdings ohne Motor.

Gruß
Holger
:wink:

9

Freitag, 11. Januar 2008, 09:55

Da und da und da und da ist auch noch was. Hoffe gehelft zu haben :wink:

Feines Teil hast Du dir da ausgesucht. Lass ihn nur nicht zu lange in der Schleife.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OBa« (11. Januar 2008, 09:57)


10

Freitag, 11. Januar 2008, 13:47

Zitat

Original von keramh

Zitat

Original von Fresh Dumbledore
... echt klasse gebaut und lackiert wird bestimmt ein schmuckstück in deiner vitrine ...


moin,
die letzten 2 Bilder sind Originale aber ich denke das das Modell auch gut wird.


das wusste ich ich meinte auch die teile die er schon gebaut hat :)

tschuldigung wenn es falsch verstanden wurde

aber mal ehrlich
das modell wird bestimmt genau so schön ;)

11

Dienstag, 6. Mai 2008, 02:55

Hallo :wink:

Mein kleiner Zuffenhausener ist wieder dran.

@ Jürgen
Vielen Dank. Natürlich haben die Bilder geholfen. Sie werden mit Sicherheit noch gute Dienste leisten.

Die Karosserieteile sind zwischenzeitlich grundiert. Das Armaturenbrett habe ich schon einmal festgeklebt und mit grundiert.



Beim Zusammenbau der Karosserie stellen die beiden unteren Seitenteile ein Problem dar. Sie bilden mit dem Rest der Karosse eine Rundung und haben kaum einen Halt. Deswegen habe ich versucht, sie mit Klebeband wenigstens etwas zu fixieren und dann festzukleben.

Jou, ging gut, bis ich das gesamte Teil über den Rest des Wagens bringen wollte. Klack - beide waren wieder abgebrochen. Also Kleberreste entfernt, Klebefläche angeraut und zweiter Versuch. Diesmal habe ich wieder mit Klebeband fixiert und nur einige Klebestellen mit Dichlormethan betropf.



Und dann habe ich an der Innenseite die Verbindungsstelle einfach mit Spachtelmasse gearbeitet. Ich bin ja net von Dummbach. Da es sich bei dieser modellbauerischen Maßnahme um eine geistige Höchstleistung handelt, schraubt sich mein Wert als Modellbauer in astronomische Höhe. :abhau: :abhau: :abhau:



Und jetzt hat auch der Zusammenbau funktioniert.



Und auch unten ist alles passend.



Jetzt soll die Spachtelmasse erst einmal richtig aushärten.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (6. Mai 2008, 03:00)


Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 6. Mai 2008, 16:02

Hallo miteinander!
die oben geposteten bilder sind von den normalen 356 motoren, der hier in dem bausatz enthaltene ist aber das viernockenwellen triebwerk mit königswellen, oder auch "fuhrmann-motor" nach seinem entwickler ernst fuhrmann benannt. ausführliche bilder von dem motor findest du hier:

https://www.scaleautoworks.com/356fourcam.html

mfg Felix :wink:
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

13

Freitag, 23. Januar 2009, 03:32

Hallo :wink:

Natürlich hat die Spachtelmasse nicht gehalten. Ein wenig die Seitenteile auseinander gebogen – und :bang:zack, beide Seiten wieder angebrochen. Es wäre ja auch zu schön gewesen.

Also habe ich zum ultimativen Verbindungswerkzeug gegriffen – dem Sekundenkleber – und direkt auf die Bruchstellen mit Spachtelmasse.



Und dann die Außenseiten noch einmal gespachtelt.









Nach ein paar Monaten Ruhezeit sieht es so aus, als ob die Klebestellen nun halten würden. Prima, dann können wir ja weitermachen. :tanz: :tanz:

Ich bin zur Zeit im Lackier-Fieber – also ist auch der kleine Speedster dran. Als Farbe habe ich einen violetten Acryl-Lack von Illu ausgesucht – ist mal etwas anderes und in Silber gibt es eh schon genug Porsche.



Es hat aber nicht nur silberfarbene Porsche gegeben, sondern auch schwarzfarbene.



So, jetzt muss der violette Lack erst richtig austrocknen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

14

Mittwoch, 20. Mai 2009, 21:32

Hallo :wink:

Auch hier ist das Modell fast fertig.
Die Karosse hat weitere Lackschichten bekommen – das Fahrzeug wird immer dunkler – sieht aus wie eine Aubergine. Und ein Seitenteil ist mir zwischendurch auch noch abgebrochen. Als ich den Sekundenkleber gezückt habe, ist das Teil freiwillig wieder an seinen Platz gehüpft und hat sich untrennbar mit dem Rest der Karosse verbunden. Na also, geht doch.





Nachdem die Farbe der Karosse einige Zeit ausgetrocknet ist. Habe ich mit der Inneneinrichtung weitergemacht. Das ist nicht der Griff zum Wegwerfen. Ich habe ihn befestigt, weil man ihn später nicht mehr sieht. Auf der anderen Seite des Wagens habe ich die Handbremse befestigt.



Man könnte jetzt sagen: Die sehen aus wie Alu-Felgen – stimmt. :D



Lenkrad ist auch fertig.



Die Abdeckplane – in Fachkreisen Persenning genannt – ist auch fertig, mit den silbernen Metallbefestigungen.



Der Schalthebel hängt nach unten – kein Wunder, der Knopf war vorhin noch in weißer Farbe. :lol:



Das Armaturenbrett ist auch lackiert – ach und da links unten ist ja auch die Handbremse.



Nun zur Frontpartie: Die Scheinwerfer sehen fürchterlich aus – ich habe leider bei meinen Ersatzteilen keinen passenden Ersatz gefunden.



Die vorderen Blinker sahen genauso schlimm aus wie die Hauptscheinwerfer – dafür habe ich jedoch etwas gefunden – links die beiden Klarsichtteile.



Und Zack – schon sind sie Blinker ...



... und am Fahrzeug



Die rückwärtige Lamperie.



Rücklichter, Blinker, Nummernschildbeleuchtung und Motor-Grill sind auch schon befestigt.



Noch einige Bilder von einem ausländischen Original.









Es geht bald weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

15

Donnerstag, 21. Mai 2009, 15:01

Hi Gerd,

bis jetzt sieht dein Speedster echt klasse aus.
Ich liebe diese alten Porsche.
Schwamm drüber, die Scheinwerfer sind garnicht so schlimm wie du denkst ;)
Mach weiter so!

Gruß Dennis

16

Freitag, 22. Mai 2009, 15:24

Servus Gerd,

der 356 Speedster ist einfach nur traumhaft, allerdings lässt der Bausatz doch sehr zu wünschen übrig, habe den selbst auch schon gebaut, aber deine Arbeiten sehen sauber aus.
Noch was, deine Fotos zeigen (bis auf den Schwarzen) keine Originale, sondern Nachbauten von Chamonix, bzw. Apal. ;)

Gruß Jonas

17

Sonntag, 24. Mai 2009, 14:36

Hallo :wink:

@ Dennis, Jonas
Vielen Dank. Ein zweites Mal werde ich ihn ganz bestimmt nicht mehr bauen. :) :)
Ich habe mich unglücklich ausgedrückt, ich meinte mit Original, dass es kein Modell ist.

Der Porsche befindet sich auf der Zielgeraden.
Versuchsweise habe ich mal die Vorderräder befestigt. Sie sind etwas breiter als das eigentliche Fahrzeug. Das wäre ja nicht so schlimm, wenn nicht die Befestigung zuviel Spiel hätte und der Reifen etwas schlabbern würde. Da die ganze Vorderachse und alles drum herum ziemlich filigran ist versuche ich nicht, die Reifen wieder ab zu machen, denn die Felge ist auf dem Zapfen eingerastet. Bei meinen ungelenkten Kräften befürchte ich da einen leichte Verunstaltung der Bauteile im vorderen Bereich. :lol: :lol:



Nach dem Befestigen der beiden Stoßstangen habe ich auch die Auspuffanlage angeklebt.



Dann die Frontscheibe, das Renn-Verdeck und das Lenkrad befestigt.



Die Frontansicht – er muss noch poliert werden.



Seitenansichten.





Draufsicht.



Ein ziviler Porsche in rot.



Es fehlen noch einige kleine Ausbesserungsarbeiten, die ich aber erst vornehme, wenn alle Klebestellen ausgetrocknet sind. Im Anschluss daran werde ich dann noch Bilder für die Galerie machen.

Für das Modell habe ich bisher ca. 40 Stunden gebraucht. Bei 85 Bauteilen ergibt das einen Durchschnitt von ca. 28 Minuten pro Bauteil und das ist eindeutig zuviel Zeitaufwand. Es lag in erster Linie an den beiden Seitenteilen, die mehrmals wieder abgebrochen sind. Ich hatte mal überlegt, die Innenseite mit einem Glasfasertuch auszugleiten und mit Kunstharz zu festigen und damit die Seitenteile fest zu verkleben. Das hätte aber mit dem vorhandenen Platz nicht hingehauen.

Hiermit erkläre ich den Baubericht für beendet.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (24. Mai 2009, 14:44)


Werbung