Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 25. März 2013, 23:32

SL 320 bj.1993 1/24 Tamiya/Revell

Nachdem hier im Forum doch einige Automodellbauer unterwegs sind, habe ich mich entschlossen mein neues Projekt hier zu zeigen.



Ich habe mir vorgenommen wieder mal ein Auto auf die Räder zu stellen, nachdem ich meinen Ferrari 330 P4 endlich noch für die Ausstellung in OSH fertig bekommen habe. Revell hat endlich seinen 300 24V wieder aufgelegt (mir fehlte einfach noch der 6 Zylinder Reihenmotor(-block), um nun mein Sommerspielzeug im Originalen nachzubauen, habe ich am 18.03. begonnen die Karo etwas zu versäubern. Dabei habe ich gleich die Stecklöcher für das Hardtop mit Evergreen verschlossen, die Lüftungsschlitze im Kotflügel durchbrochen, den Mercedesstern im Kühler freigelegt und meine Antenne fürs nostalgische Siemens Handy bzw. Becker-Radio nachgebaut.





























Ach ja, so soll er mal aussehen:








Mal sehen, in wie weit ich das zusammen bekomme.
Baufortschritte wie immer bei mir meist langsam.





25.03.2013


Nach der Devise: a bisserl geht immer, habe ich die Farbe aufgebracht. Der 2-Farb Ton der Vormopf Serie kommt recht gut rüber. Der angeblich von Zero paints original nach Farbcode gemischte Silberton ist doch etwas zu hell geraten. Außerdem musste ich gerade zu meinem Leidwesen feststellen, dass Staub auf dem Objektiv der Kamera war. Ich gelobe Besserung.











Grüße
Thomas


In Arbeit:
1968 Dodge Charger R/T Stock Version

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

2

Montag, 25. März 2013, 23:46

Mhh,
der Tamiya Kit scheint echt deutlich besser zu sein, da ärgert es mich etwas das ich den von Revell gekauft habe, den von Tamiya gibts aber ausschließlich als 500SL oder?

Zu deinem:
Schönes Vorhaben,
deinen echten nachzubauen, der wirklich lecker aussieht :thumbsup: .
Ich gucke auf jeden Fall weiter zu :) .

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 26. März 2013, 13:08

Hi Thomas, :wink:

ein schöner SL, den Du hast! ganz toll. Da schau ich gerne zu, ist es doch ein werdender Klassiker, den ich mir in der Garage wünschte. Wenns auch noch ein paar normale, unverbastelte und erschwingliche geben würde....

Ich bin dabei. Mal sehen, wie er wird.
Was sind das für weiße Kleberstellen an der Antenne? bleibt das so? Meinst Du nicht, das die Spirale etwas zu stark in dem Maßstab ausfällt?

4

Dienstag, 26. März 2013, 22:30

@Fipps,
derRevell ist der einzige Bausatz, den ich als 6-Zylinder kenne. Die neue Auflage SL300 24V Coupe ist zwar ausgemachter Schmarrn (entschuldige die Ausdrucksweise, aber es trifft den Kern), da es den R129 nur als Cabrio gab. Das bis auf die letzten Jahre serienmäßig mitgelieferte Alu-Hardtop in Wagenfarbe macht auch aus meinem SL jederzeit ein Coupe. Der Tamiya Bausatz ist echt klasse. Ich habe mir noch einen 2. Tamiya gekauft, da ich zu spät bemerkt habe, dass es da auch einen AMG zu kaufen gab, der genau meine Felgen beinhaltet (mehr brauche ich von dem Bausatz vorerst nicht). Der 6-Zylinder ist zwar der 300 24V mit dem großen ovalen Luftfilter und ich habe bereits den 320er mit der kompletten Abdeckung. Aber der Motorblock wird gebraucht. Jetzt muss ich nur noch warten bis mein Händler vor Ort liefern kann (in der Kleinstadt hat man da meist längere Wartezeiten).

@Dominik,
die Antenne hat so Verdickungen im Original, die ich mit Weißleim nachgebildet habe. Sinn unbekannt, da ich kein Radiospezialist bin. Normalerweise hätte mein SL serienmäßig eine elektrische Radioantenne. Da ich so ein altes Siemens Handy mit Freisprechanlage eingebaut habe (original 20 Jahre alt und funktioniert noch 8) ) ist diese feste Antenne eingebaut. Ich habe meinen Nachbau bereits schwarz lackiert. Sieht nicht schlecht aus.

Momentan ist übrigens die beste Zeit für einen SL Kauf. Absolute Niedrigstpreise. Außer einer Tieferlegung (die übrigens leicht rückgängig gemacht werden kann) und die breiten 255er Schlappen, die bei der Auslieferung vor 20 Jahren vom Händler gemacht wurde ist mein SL original.Dafür liegt er auch bei 200+ km/h wie ein Brett auf der Autobahn. Ich habe ihn vor 2 Jahren mit 64.800 km auf dem Tacho gekauft.


Heute Abend habe ich die erste Klarlackschicht aufgebracht. 2K-Lack von Zero-Paints. Wie immer bei mir haben sich ein paar Flusen und Einschlüsse im Lack eingeschlichen. Irgendwie geht das nie ohne :bang:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1968 Dodge Charger R/T Stock Version

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 26. März 2013, 22:51

Danke für deine ausführliche Erklärung, ich vermute mal das ich mir die Tamiya-Version auch irgendwann noch kaufen werde, der ist wirklich viiieeel besser (Beim Revell sind die Formen einfach ausgelutscht, jaja das Alter...).
Wenn ich könnte wie ich wollte :S würde ich mir auch einen SL kaufen, einfach zeitloses und einzigartiges Design, gute Wertstabilität und nicht so viel Technik-"Mist" wie heute.

DominiksBruder

unregistriert

6

Donnerstag, 28. März 2013, 18:00

Sehr klassisches Farbbild! Eines der schönsten Autos, die Mercedes je gebaut hat. Von der SL-Familie finde ich ist es der Schönste. Ich schau da mal mit zu :)

7

Donnerstag, 28. März 2013, 18:25

Servus Thomas!

Ich schau da mal mit zu
Ich schaue dir auch zu, schreib' aber nix dazu, da ich eingefleischter Volvofahrer bin. :baeh:

Jetzt ohne Spaß: Ich finde ebenfalls, dass ist (abgesehen vom Flügeltürer) die schönste SL-Baureihe.
Ich kann mich noch erinnern, dass der Start der Serienproduktion wegen dem Überrollbügel immer wieder verzögert werden musste.
Das feinjustieren, um ihn im richtigen Moment hochfahren zu lassen...

Deiner ist wirklich ein Sahnestück. Ich meine das 1:1 Modell. ;)
Der "Kleine" wird sicher auch eines!

Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

8

Donnerstag, 23. Mai 2013, 23:19

Jetzt hat es leider sehr lange gedauert, bis ich wieder aktiv zum Modellbauen gekommen bin. Erst hat die Lieferung meines Revellbausatzes für den Motorblock 1,5 Monate gedauert (man muss den örtlichen Handel auch etwas unterstützen, auch wenn die Wartezeiten lang sind), dann hatte ich beruflich kaum Zeit. Ich muss gerade fast jeden Samstag arbeiten und außerdem bereiten wir gerade das 125-jährige Geschäftsjubiläum meines Einzelhandelsgeschäfts vor. Da bleibt so wenig Zeit, dass ich mir manchmal fast ernsthaft überlege, das Hobby an den Nagel zu hängen. Aber dann hat man ja keinen Ausgleich mehr zum Arbeitsalltag.

Der Bausatz von Revell ist so grottenschlecht ;( , dass ich froh bin nur den Motorblock verwenden zu müssen. Den Rest habe ich nach eingehender Begutachtung gleich in die Tonne geklopft. Ein Teil habe ich mir aber dann doch noch zur Hand genommen: den Innenraum. Da Tamiya die Rückbank als serienmäßige Gepäckablage im Bausatz hat, habe ich die Rücksitze (die hatte Revell nachgebildet und mein Erstbesitzer hat für die nicht nutzbaren Notsitze doch glatt 5-6000 DM auf den Tisch gelegt :verrückt: ) rausgesägt und in das Tamiya Innenleben eingepasst. Mit dünner schleifen und einigen weiteren Tricks hat das dann gepasst. Kleinere Nacharbeiten sind noch nötig.



Der Motorraum wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da die Maße gar nicht so richig in den Tamiya passen wollen. Mal sehen, ob ich das hinbekomme. Ich bin ja nicht gerade der Scratchbauer vor dem Herrn. 8)

Zwischenzeitlich baue ich an meinem Ferrari 612 Scaglietti weiter, den ich auch angefangen habe.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1968 Dodge Charger R/T Stock Version

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

9

Samstag, 25. Mai 2013, 10:57

Hm, scheint wohl doch ganz schlau gewesen zu sein, sich den Revell-Kit noch nicht zuzulegen, sondern erstmal auf Erfahrungsberichte hier im Forum zu warten. Ich glaube, ich greife da doch lieber zum Tamiya-SL, denn dieses wunderbare Auto muss ich einfach noch in meiner Sammlung haben. :)

Nichtsdestotrotz schaue ich hier auch weiterhin rein...

Gruß, Heiko.

10

Montag, 18. August 2014, 22:52

Ich hatte lange Zeit keine Lust zum Bauen und jetzt ist er mit einem Schlag fertig geworden.
Zuerst noch ein Bild eines scratch gefertigten Motorteils. Das war für mich Premiere, habe ich vorher noch nie gemacht:



Ein Bild des fertigen Modells, der Rest kommt in die Galerie:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1968 Dodge Charger R/T Stock Version

DominiksBruder

unregistriert

11

Dienstag, 19. August 2014, 07:06

Die ist hier die ist hier :sabber: Mercedes SL 320 Bj.1993 1/24

Ähnliche Themen

Werbung