Sie sind nicht angemeldet.

31

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 11:56

@ Daddel:
Ja, die trockene Pastellkreide ist wirklich nich so schlecht. Und wenn du sie im Mörser oder einfach mitm Hammer :!! pulverisierst, hast du 1A-Pigmente.
Der Nachteil dieser Pastellkreide ist aber, dass sie nur sehr schlecht am Modell haftet. Deshalb trage ich schon vorher ne Mattlackschicht auf, damit die Oberfläche etwas rauher ist.

32

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 12:00

@ Philipp:

Vielen Dank für dein Lob.
Da hast de Recht, den glänzenden Klarlack hätte ich mir zumindest am Rumpf sparen können, da kommen ja keine Decals rauf...

Dass du die U-Boot-Bauer durcheinanderbringst ist kein Wunder, sind ja immer die selben Spezis. :lol:

33

Sonntag, 4. Januar 2009, 18:35

Nach meinem VII D habe ich es endlich mal geschafft das VII C zu beenden.
Die Verspannungen bestehen aus Angelsehne mit einem Durchmesser von 0,12 mm.
Hier nun die Bilder (hätte nicht gedacht, dass die so dunkel werden, bin extra an den hellsten Ort im Haus gegangen :roll: )















Auch die Reling besteht aus 0,12 mm Angelsehne.











Der Turm ist im Vergleich zum restlichen Boot zu wenig gealtert...
Nach der Fotosession wurden noch die Positionslichter eingefärbt und die verbotene Fahne angebracht.


Baubericht beendet

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

34

Dienstag, 6. Januar 2009, 15:52

Hallo TelSav,

sehr gelungen, bis auf die Isolatoren, die sind auch hier viel zu groß.
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

35

Mittwoch, 7. Januar 2009, 13:50

Hallo Sunny,

Danke.
Ja, das mit den Isolatoren ist so eine Sache. Hatte da wohl ne falsche Vorstellung. Und zwar bin durch Betrachten vieler Bilder zu der Erkenntnis gekommen, dass so ein Isolator ungefähr so groß war wie ein Menschenkopf. Habe hier aber nur 1:72 Figuren rumliegen und hab irgendwie verdrängt, dass ich aber 1:144 baue... :bang: :bang: :bang:
Zu 1:72 würden sie meiner Meinung nach also passen.
Bei dem VII C werde ich es so lassen, aber beim XXIII fällt es eben mehr auf, weil es so ein kleines Boot war. Mal sehen wann ich Zeit und Lust dazu habe.

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

36

Dienstag, 27. Oktober 2009, 14:21

Hi!

Ein sehr schönes Boot, liegt hier auch noch auf meinem Tisch. Eine Frage dazu: Laut Bauplan sind ja auf dem Deck Heckseitig zwei Löcher für die Schnüre zu bohren, aber wie hast du nach verkleben des Rumpfes die Schnüre dann dort befestigt? Habe ich das überlesen? Wenn nein würd ich mich da über nen Tipp von dir freuen!

Lg :wink:

Cute and cuddly, boys!!!

37

Dienstag, 27. Oktober 2009, 15:41

Hi Hasi,

ich glaube Du wirst keine Antwort bekommen, da steht das TelSav ein inaktiver User ist.

Aber die Frage kann ich Dir zum Teil auch beantworten, nein Du hast nichts überlesen, ich habe zwar die Boote zwei mal im Maßstab 1:72 und nicht in 1:144 gebaut, aber es scheint das gleiche Problem zu sein. In meiner Anleitung stand auch nichts davon.
Hast Du die Flutschlitze ebenfalls geöffnet?
Ich hab das bei meinen Booten gemacht und in einer elendigen Fummelarbeit den Faden durch das Deck bis zu den geöffneten Flutschlitzen und dort wieder rausgezogen, dann hab ich an den Faden ein kleines Stück Plastiksheet geknotet und geklebt und den Faden wieder zurückgezogen. Ich habe allerdings keine Anglerleine genommen sondern stinknormales Garn. Ich wollte auch nicht versuchen das ganze von oben einzukleben, da das gebohrte Loch in meinem Maßstab schon echt winzig war, vermute ich mal das es bei Dir noch kleiner ist, wäre mir der Kleber garantiert über den Lack gelaufen.
Falls aber jemand noch eine etwas unkompliziertere Idee hat wäre ich auch für jeden Tip dankbar, da ich das Boot nach meiner Big E als nächstes noch mal bauen möchte.

Gruß
Martin

38

Dienstag, 27. Oktober 2009, 16:41

Auch wenn der ursprüngliche Erbauer ja von uns gegangen ist, so habe ich die Boote ja auch schon gebaut. Auch in diesem Maßstab.

Macht euch nicht so viele Gedanken.

Ich habe das Deck winzig klein aufgebohrt. Das kannst Du vor der Deckverklebung machen, aber auch später, wenn das Deck an Bord ist.

In die winzigen Löcher habe ich die Fäden eingeführt. Nun kannst Du 2 Methoden nehmen. Entweder, den eingeführten Faden/Garn mit Sekundenkleber fixieren, am besten mit Zahnstocher oder dergleichen. Man benötigt ja nur einen Hauch. Der Kleber verschliesst ja auch gleich das Loch wieder. Und so ist es nahezu nahtlos.
Was aber auch geht. Das entstandene Loch, mit Faden, einfach mit einem winzigen Stück Knete verschliessen. Das hat den Vorteil, daß Du, wenn Du Dich bei dem Takelgarn irgendwo verdaddelst, es einfach herausziehen kannst, und das Ganze nochmal machen kannst. Zu sehen ist davon später, nach guter Lackierung auch nichts mehr. Wenn das Gesamtergebnis passt, dann kannst Du alles immer noch mit Sekundenkleber fixieren.

Vielleicht hat es ja geholfen!?
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

39

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 11:24

Hallo!

Danke für die schnellen Antworten, hab das "inaktiv" glatt überlesen! :)

Die Idee mit dem Kleben war eigentlich garnicht das Problem, das krieg ich hin. Mir hat sich halt einzig und allein die Frage aufgetan, wie man die Schnur "unter dem Deck" von einem zum anderen loch bekommt, ohne das Deck wieder vom Runpf zu lösen. Ich hab aber mittlerweile noch eine andere Idee, denn ich werde auf dünnen Draht zurückgreifen, genauergesagt auf 4 Stücke, die ich am Turm verbinden werde. Das dürfte funktionieren...

Vielen Dank trotzdem für die Antworten!!! :wink:

Cute and cuddly, boys!!!

Werbung