Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 20. Januar 2008, 00:01

Samson Flex 16 (voll funktionsfähig)

In meinem selbstgebautem Dungstreuer Samson FlexIII 16 sind insgesammt ca. 20 Kulellager(4mm), 9 Kegelräder(Modul1), 6 Zahnräder(Modul 0,5),1Keilriemen und 3 Kardanwellen verbaut. Er ist im Maßstab 1:16 gebaut und ist voll funktionsfähig (kann z.B. Sägemehl bis zu 90cm breit streuen)
(nicht wundern warum er so schmutzig aussieht, er hat schon einige Kilo verstreut);)


Mein selbstgebauter Samson Flex III16










Ansicht der Ladefläche mit vollfunktionsfähigem Kratzboden und Fräswalzen


Fräswalzen und Wurfflügel (ebenfalls Funktionsfähig!)




links im Bild: Kardanwellen Anschluß für den Antrieb des Kratzbodens, Fräswalzen und Wurfflügel
rechts im Bild: Stromanschlüße für Rücklichter


Keilriemen (für die Fräswalzen) und Getriebe (für den Kratzboden) werden durch Kunststoffgehäuse verdeckt und geschützt!

Ich würde mich sehr über Verbesserungsvoschläge oder ähnliches freuen
Mfg Mario
Im Bau: Vollfunktionsfähiger Fendt Favorit 515c und Bergmann TSW1200 Dungstreuer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »samson« (20. Januar 2008, 00:05)


2

Donnerstag, 24. Januar 2008, 18:52



Hier ein Original Bild!
Im Bau: Vollfunktionsfähiger Fendt Favorit 515c und Bergmann TSW1200 Dungstreuer

3

Freitag, 25. Januar 2008, 20:32

hi,

der sieht echt sehr gut aus :ok: :ok: :ok:

Hast du von den einzelnen Bauschritten auch Bilder gemacht? Sieht nämlich sehr interessant aus.


MfG

Markus
Mein Traum in rot

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MR2« (25. Januar 2008, 20:37)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Freitag, 25. Januar 2008, 23:23

moin,
wie jetzt "Verbesserungsvorschläge" der war nicht schlecht.
Dadurch das das Originalbild einen so sauberen zeigt könnt man fast annehmen das sei das Modell.

5

Samstag, 26. Januar 2008, 17:28

Hallo zusammen! :wink:
Danke! Es freut mich sehr dass euch mein Modell gefällt!
Ne habe leider keine Fotos während dem Bau gemacht, da ich zu dieser Zeit noch nicht hier angemeldet war ;)
In einem Monat steht aber wieder ein neuer Dungestreuer auf meinem Plan... Dort werde ich dann den Bauablauf fotografisch festhalten und in das Forum stellen!

Mfg Mario
Im Bau: Vollfunktionsfähiger Fendt Favorit 515c und Bergmann TSW1200 Dungstreuer

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

6

Samstag, 26. Januar 2008, 17:38

Hallo Mario,

Du hast ein feines Modell gebaut, was ich aber unbedingt ändern würde sind die Stromanschlußstecker, die sehen nach Standartautozubehör aus.

Auch würde ich beim Kardanwellenanschluß die Schlitzschraube gegen eine Imbusschraube austauschen.
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

7

Samstag, 26. Januar 2008, 18:46

Hallo Sunny :wink:
Danke für deine Verbesserungsvorschläge!
Die Stromanschlußstecker hab ich bereits vor einigen Monaten geändert... die waren nur als Ersatz.
Die Schraube beim Kardanwellenanschluß ist bereits eine Imbusschraube! Oder meinst du eine andere Schraube? Also ich kann keine Schlitzschraube finden ;)

MfG Mario :wink:
Im Bau: Vollfunktionsfähiger Fendt Favorit 515c und Bergmann TSW1200 Dungstreuer

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

8

Samstag, 26. Januar 2008, 18:50

RE: Samson Flex 16 (voll funktionsfähig)

Zitat

Original von samson


links im Bild: Kardanwellen Anschluß für den Antrieb des Kratzbodens, Fräswalzen und Wurfflügel
rechts im Bild: Stromanschlüße für Rücklichter


Hallo Mario,

ich sehe da eine Schlitzschraube oder täuscht das ?
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sunny« (26. Januar 2008, 18:51)


9

Samstag, 26. Januar 2008, 19:02



Meinst du den roten Pfeil?
Im Bau: Vollfunktionsfähiger Fendt Favorit 515c und Bergmann TSW1200 Dungstreuer

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 27. Januar 2008, 09:40

Ja, die meine ich.
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

11

Sonntag, 27. Januar 2008, 14:33

Moin Sunny :wink:
Ach so ok. Das sind garkeine Schrauben, sondern die Lagerstifte des Gelenks... Die einzige Schraube die in der Kardanwelle ist, ist eine Madenschraube mit Imbusaufsatz (Blauer Pfeil).
MfG Mario
Im Bau: Vollfunktionsfähiger Fendt Favorit 515c und Bergmann TSW1200 Dungstreuer

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 27. Januar 2008, 14:59

Hallo Mario,

da sieht man wie Bilder täuschen können.
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

13

Sonntag, 27. Januar 2008, 20:59

:wink:
Ja da hast recht!!!Und zudem waren die Bilder auch nur mit dem Handy gemacht.
Schönen Abend noch!
MfG Mario
Im Bau: Vollfunktionsfähiger Fendt Favorit 515c und Bergmann TSW1200 Dungstreuer

Werbung