Sie sind nicht angemeldet.

Bau abgebrochen: US Cars & Country Music

BP_Dirk

unregistriert

1

Montag, 29. Juni 2015, 18:41

US Cars & Country Music

Hallo miteinander,

nun möchte ich mich auch mal im Diorahmen-Bau versuchen. Vorweggenommen, ich bin eigentlich im Schifflebau heimisch, habe dann (erfolgreich?) in den Autobereich gewechselt, und nun möchte ich diese Autos (US Oldtimer) in einem ansprechenden Dio "verarbeiten". Es ist mein erster Versuch ein Dio auf die Beine zu stellen, und ich hoffe auf rege Unterstützung von euch.

Zum Thema:

Wie bereits erwähnt, geht es um US-Cars, diese hier:









Die möchte ich nun auf einer "Schowbühne" im Maßstab 1:25 präsentieren, und was passt da am Besten zu? ... 'Ne Countryband wäre ja nicht übel, oder? ... Richtig in Szene gesetzt, im Hintergrund 'ne Videoleinwand (alter MP5 Player), entsprechende Spots etwas Lightshow dazu, vielleicht noch 'nen paar Girlies ... das sollte passen. ... Soweit die Idee!!

Was ist bereits vorhanden - die Autos!!, ... und alles andere muss nun nach und nach angefertigt werden.

Los geht's dann mal mit der "Band". Benötigt werden ein Schlagzeug nebst dem Drummer, mindestens zwei Gitarristen und die zugehörigen Gitarren, ein Keyboard nebst Player, Steelgitarre + Player ... und Weitere??

Fangen wir mal mit dem Schlagzeug an:

Das Schlagzeug bestehend aus Bass Drum, Floor Tom, Snare Drum, Tom Tom links und rechts (über der Bass Drum), HiHat, und mindestens zwei Becken. Sämtliche Trommelkörper habe ich im Maßstab 1:25 aus "aufgewickeltem" Papier (3 Lagen) entsprechend dem gewünschten Durchmesser hergestellt. Die "Felle" der Drums sind aus 0.5 mm Evergreen, die Randringe aus 1.5mm Evergreen halbrund, und die seitlichen Verstrebungen sind mit Kupferdraht eingearbeitet worden. Anschließend wurden die Drums mit BMF (Chromfolie) belegt, und mit blauem Edding wurden die Flächen eingefärbt. Zwei sind soweit fertig, der Rest folgt in Kürze, hier aber schon mal ein Paar Bildchen dazu.







Wie ihr gesehen habt, habe ich auch schon angefangen den Drummer zu "schnitzen". Bei dieser Figur handelt es sich ursprünglich um den hier, im Maßstab 1:24.





Ist irgend 'ne Billigfigur (20er Pack bei A....n erstanden). Diese musste nun operativ umgebaut werden. Also Arme ab, Füße ab, Haare schneiden, Rumpf kürzen ... alles wieder wunschgemäß anpassen und ankleben ... viola ein "ganz anderer Mensch"!! Der Stetzen (Cowboyhut) ist aus 0.25mm Evergreen entstanden.





Zum Vergleich hier mal beide (Original und Umbau) nebeneinander.





Und so könnte es in etwa mal "in action" aussehen.







Hoffe es gefällt bis dahin.

Demnächst geht's dann hier weiter.

Grüße Dirk

2

Montag, 29. Juni 2015, 20:49

Super Plan, das schaue ich mir mal an ...... :thumbup:
Aktuell im Bau: FritteBuddha 8)
Slotracing: Industry Race Track 8o

BP_Dirk

unregistriert

3

Montag, 29. Juni 2015, 23:08

... hey Starbit ?, :wink:

da sind genug Stühle frei.

Grüße Dirk

4

Dienstag, 30. Juni 2015, 10:21

Hallo Dirk,
ich glaube, so viele PLÄTZE sind nicht mehr 'frei', schätze mal, das hier viele zuschauen.
Schönen Tag für alle :thumbsup:

5

Dienstag, 30. Juni 2015, 12:07

Die Drums sind dir auf alle Fälle schonmal gelungen. Das wird ja schon ohne Autos ein eigenes Dio-Thema, was du da vorhast :)

Der Hut aus Sheet - hast du das erhitzt oder freihand gebogen?
Gruß Jochen

BP_Dirk

unregistriert

6

Dienstag, 30. Juni 2015, 12:38

Hallo Jochen,

ja, das wird noch 'ne sehr interessante Baustelle hier. 8)

Den Hut habe ich eigentlich aus 3 Teilen hergestellt, die Krempe, das Oberteil und den "Deckel". Die Krempe oval aus 0.25mm Evergreen ausgeschnitten, dann den Kopfdurchmesser der Figur gemessen, und den inneren Ring ebenfalls ausgeschnitten. Gleiche Form für den Deckel, nur 1mm kleiner. Das Oberteil besteht aus einem etwas konisch geschnittenen Streifen, welcher zu einem Ring zusammengeklebt wurde, der sowohl in die Krempe passt, als auch der Deckel oben reinpasst. Das ganze mit nem Pünktchen Sekundenkleber fixiert, und dann mit normalem Revellkleber ordentlich verklebt. Nur nicht zu viel Kleber nehmen, das 0,25 er Zeug geht dann sofort baden!!
Abschließend habe ich das Ganze unter "heißem" Wasser gebogen, und mit kaltem Wasser abgeschreckt, damit es seine Form auf Dauer behält.

Grüße Dirk

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 30. Juni 2015, 12:40

Hallo Dirk,
ich als unheilbar Countryverrückter (muss man als Musiker wohl sein) schau mir natürlich an, wie hier eine neue Band entsteht.
Der Anfang sieht schon stark aus.

Viel Erfolg und Keep It Country :thumbsup:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

BP_Dirk

unregistriert

8

Dienstag, 30. Juni 2015, 13:04

Hi Willie,

oha ... endlich mal ein Gleichgesinnter!!! :ok: :ok: :ok:

Neben dem Modellbau ist die Country-Music in all seinen Richtungen mein weiteres "Hobby". Ich spiele zwar nicht selber, aber ich stehe seit fast 30 Jahren drauf. Ich war mal auf Deiner Page, schaut auch recht interessant aus mit eurer Line-Dance-Truppe!

Grüße Dirk

DominiksBruder

unregistriert

9

Donnerstag, 2. Juli 2015, 07:30

Das Schlagzeug sieht schon mal extrem gut aus! Super gemacht. Da bin ich dabei :ok:

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 2. Juli 2015, 10:02

Hi Dirk, :wink:

ich möchte mal behaupten, das Du Dich erfolgreich in "unser" Terrain gewagt hast :D . Deine Auswahl an Fahrzeugen ist schön gemischt, vom Allgemeinbild passen sie.

Deine Schlagzeuge sehen sehr gut aus! Super sowie einfach gemacht :ok: :ok: . Man muss erst mal drauf kommen.
Die Grundkörper hast Du mit drei Lagen Papier gewickelt. Hast Du das Papier dann weiter bearbeitet (abgesehen von BMF) oder direkt befolt?

Wie groß hast Du die Grundplatte gewählt? Ich kann mir vorstellen, das es ohne überladen zu wirken ganz schön ausfallen wird.

BP_Dirk

unregistriert

11

Donnerstag, 2. Juli 2015, 22:07

Hallo miteinander, :wink:

freut mich, wenn euch der Anfang schon mal gefällt. :five:

@ Dominik ... 1. Die Grundkörper sind wie gesagt, 3 Gewickelte Lagen Papier, und diese wurden dann mit Sekundenkleber "getränkt", nach dem trocknen etwas glatt geschliffen und dann ge "BMFt".
Der blaue Edding gibt dem Ganzen dann diesen Metallicblau - Effect.
2. Die Grundplatte vom Dio wird in etwa 60cm x 40cm. Die 4 Autos brauchen ihren Platz, die Band soll dezent aber im Mittelpunkt des Dio's sein, dazu noch die ganzen geplanten elektronischen Geschichten.
Beleuchtung Spots, Farbwechsel Led's, Viedeowand etc ... das braucht halt alles seinen Platz.

Grüße Dirk

BP_Dirk

unregistriert

12

Sonntag, 12. Juli 2015, 18:43

Hallo zusammen, :wink:

nach einigen arbeitsreichen Tagen bin nun auch mal wieder dazu gekommen meinem Modellbau nachzugehen.

Nach dem letzten Stand hat sich nun wieder einiges getan, was ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Wie es immer so ist beim Modellbau findet man an vermeintlich fertigen Modellen nach längerem Betrachten immer wieder etwas, was man besser machen könnte ... so auch bei meinem Schlagzeuger. Die ursprüngliche Beinhaltung hat mir nicht so zugesagt, also habe ich das mal eben geändert. Guckst Du:



Daneben noch mal die Originalfigur (wie mein Schlagzeuger ursprünglich mal aussah)



Dann habe ich die Trommelkörper allesamt fertig gestellt, habe den HiHat gebaut sowie die Becken links und rechts und schlussendlich auch den Hocker für den Schlagzeuger. Auf die Fußmaschinen habe ich an dieser stelle verzichtet, vielleicht kommen die aber später noch dazu. Hier aber erst mal die Bilder, in einer halbwegs übersichtlichen Staffelung der einzelnen Bauteile.

Schlagzeuger auf seinem Hocker:



... mit Floor-Tom



... Becken rechts



... Bass-Drum mit den oben befindlichen Tom-Toms



... HiHat



... Snare-Drum



... last but not least das Becken links



Dem Bass-Drum habe ich auch noch ein Logo passend zum Thema verpasst:



Hier mal drei Ansichten vom Schlagzeug gesamt:







Gestern habe ich dann begonnen, den ersten Gitarristen anzufertigen. Auch hier einige Bilder dazu:



... auch mal ein Blick auf die guten alten "Cowboy Boots" (eine frickelige Arbeit :roll: )





Dann habe ich mir gedacht, ein Bart ?? ... könnte passen. Also, Bart ran mit Spachtelmasse. Guckst Du:



Mit Bart und Stetzen ... steht ihm gut oder?



... und auch hier nochmal der Vergleich zur ursprünglichen Originalfigur:



Nun mache ich mich mal an die Gitarre. Bemalt werden die Figuren erst, wenn ich alle fertig habe.

So Leute, das war mein kleines Update, das nächste folgt demnächst.

Grüße Dirk

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 12. Juli 2015, 19:23

Hallo Dirk,
das sieht klasse aus. :ok:

Nun noch ein wenig Anregung:

Die Änderung der Beinpositionen des Drummers sind sinnvoll.
Nur die Positionierung des Drumsets ist nicht ganz i.O. :(

Vom Drummer ausgehend hat er die Snare zwischen bzw. vor den Knien, da sie beidhändig gespielt wird.
Die Bassdrum steht mittig vorm rechten Fuss, da die Fussmaschine auch mittig vor der Bassdrum steht.
Die Hi-Hat steht dann mittig vorm linken Fuss, da sie ja auch mit einem Pedal bedient wird.
Dann steht das linke Becken zwischen Bassdrum und Hi-Hat, also die beiden Becken links und rechts neben den beiden oberen Tom's.

Wenn die Bühne des Dios später hinten geschlossen ist, kannst du auf die Fussmaschine der Bassdrum verzichten, da man es von vorn ohnehin nicht sieht.
Bei der Hi-Hat würde ich schon ein Pedal anbringen, da es halt dazugehört und auch von vorn zu sehen ist.
Es erwartet sicher niemand, das das Hi-Hat-Modell auch richtig funktioniert. ;)
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

BP_Dirk

unregistriert

14

Sonntag, 12. Juli 2015, 19:49

Howdy Willie, :wink:

vielen Dank für die ausführliche Erläuterung :hand: , wo denn nun genau was steht. Ich habe in vielen Videos und Foto's versucht herauszufinden, wie die korrekte Anordnung ist, aber nichts wirklich sinnvolles entdecken können. Aber Deine Erklärung werde ich beim endgültigen Aufstellen beherzigen.

... und ja, hast recht, ich werde die Fußmaschinen (beide) noch bauen, und die Ständer der Becken und des HiHat nochmal abändern. Sehen jetzt auf den Bildern irgendwie wie Stehlampen aus ?( ! Da muss ich noch mal ran, das gefällt mir net.

Die Bühne des Dio's ist nachher hinten geschlossen, da ja dort (also im Hintergrund) eine kleine (funktionierende) Videoleinwand eingebaut wird.

Grüße Dirk

BP_Dirk

unregistriert

15

Sonntag, 26. Juli 2015, 22:44

Hallo miteinander, :wink:

zu später Stunde noch rasch ein kleines Update zum aktuellen Stand.

Meinen ersten Gitarristen habe ich nun endlich fertig bekommen, und anschließend gleich bemalt. Die Armhaltungen musste ich (nachdem ich die Gitarre fertig gebaut hatte) noch mal ändern :bang: , sowie die linke Hand anpassen. Aber was rede ich lange schauts euch einfach mal an:









Auch den Schlagzeuger habe ich nun doch schon mal bemalt. Nun nimmt die Sache langsam Form an:



Bis hierhin bin ich schon mal recht zufrieden, nun gehts als nächstes an den "jüngeren Bruder" des Gitarristen.

Ich hoffe euch gefällt's auch.

Grüße Dirk

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 26. Juli 2015, 23:12

Hallo Dirk,
der Gitarrist ist erste Sahne geworden. :ok:

Kannst du bei der Gitarre mal bitte was als Größenvergleich daneben legen?
Da ich selbst Gitarre spiele, fällt mir natürlich sofort ins Auge, dass die Saiten und die Wirbel fehlen. :!!
Ich weiß schon, Jammern auf hohem Niveau.
Aber vielleicht lässt sich noch was herauskitzeln. :D
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

BP_Dirk

unregistriert

17

Montag, 27. Juli 2015, 21:45

Hey Willie, :wink:

freut mich, dass mein Gitarrist Gefallen findet. :hand:

Am WE mache ich mal ein Bild mit 'nem Cent Stück zum Vergleich. Den Gedanken den Du angesprochen hast, mit den Wirbeln und den Saiten hatte ich schon an der ersten Gitarre probiert. Ging voll daneben, das Ganze ist zu filigran dafür. Die Saiten hatte ich mit Sternzwirn (der fusselt nicht!) gemacht, doch das ist definitiv zu dick das Zeug, und die Wirbel hatte ich aus 0.5mm Messingdraht (an einem Ende platt gekloppt, und alle 6 gleich groß gemacht) aber auch hier war das Ganze eher 'ne Katastrophe, und von daher kam ich dann zu dem Schluss, dass manchmal weniger mehr ist.

Soviel sei aber schon mal gesagt, die ganze Gitarre ist entstanden aus 4 aufeinander liegenden 0.5mm Evergreenplättchen. Die Griffe am Hals sind ebenfalls 0.5mm x 0.5mm Evergreenstreifen. Dann habe ich die gesamte Gitarre mit BMF belegt, und anschließend farblich gestaltet. Zum Schluss kam dann noch der Gurt ran, welcher aus einem 2mm breiten x0.25mm dicken Streifen Evergreen besteht. Gehalten wird der Gurt von beidseitig aangebrachten Messingstiften 3mm lang x 0.5mm.

also dann ... bis zum WE. :five:

Grüße Dirk

18

Dienstag, 28. Juli 2015, 14:56

Ja cool, bald gibts Musik :)

das Ganze ist zu filigran dafür

Schwätz nicht, natürlich geht das ;)
https://www.wettringer-modellbauforum.de…3554#post603554
(ok, 1:22.5, nur 4 Saiten, und Wirbel hatte ich auch nicht dran)
Ich hatte damals glaube ich Fäden von der Heißklebepistole genommen, inzwischen würde ich Gussast ziehen, das ist stabiler. Der lässt sich dünner als ein Haar ziehen und nachträglich mit ein wenig Hitze spannen (z.B. Räucherstäbchen). Schau mal beim Schiffsmodellbau Stichwort Takelage. > Hier ist ein ziemlich ausführliches PDF von marinewerft.de < das ich mal über Google gefunden hatte.
Gruß Jochen

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 29. Juli 2015, 08:15

Cool!
Musste ein wenig schmunzeln, als ich die beiden an ihren Instrumenten sah. Gefallen mir! ^^

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 23. August 2015, 19:42

Hallo Dirk,

bin gerade auf Deinen Baubericht gestoßen. Interessante Sache. Ich als eigentlicher Schiffchenbauer hab auch schon so manchen "Abschweifer" zu US-Cars im Maßstab 1:25 gemacht. Insbesondere faszinieren mich die alten Picups.
Ich hab im Forum darüber auch schon mal berichtet:
Oldtimer 1:25 auf RC umgebaut

Ich bleib mal hier dran und beobachte mal, was aus Deinem Dio wird. Ne Contryband -klasse Idee. Hinterlegst Du das Dio dan auch mit entsprechender Musik?

Ich bin übrigens auch Country-Fan und aktiver Linedancer.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

BP_Dirk

unregistriert

21

Sonntag, 23. August 2015, 20:28

Hallo Ronald,

nun ja, ich bin/war ja auch mal bei den Schifflebauern heimisch, doch hat es mich zu den alten US-Car's getrieben. Macht mir halt mehr Spaß, und man kann hier (wie man sieht) seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Momentan warte ich auf 'nen paar neue Figuren, welche ich dann wie schon gezeigt umfunktionieren/umgestalten will. Dauert halt etwas, aber dann geht's hier auch weiter.

Zum Dio ... nun ja, geplant ist eine "Bühne" gut, und schön bunt ausgeleuchtet, eine "Videoleinwand" (dafür muss ein alter MP5-Player herhalten) soll im Hintergrund (aber gut sichtbar) zu sehen sein. Der MP5 Player ist zwar ein älterer aber voll funktionsfähig, und kann mir dann halt jedes x-beliebige Country-Music-Video samt Ton sehr gut abspielen. Ich habe da "The Bellamy Brothers" mit "Rip of the Knob" ins Auge gefasst. Ein toller Clip, toller Song und mit den Autos passend zum Thema.

Grüße Dirk

BP_Dirk

unregistriert

22

Samstag, 5. September 2015, 19:05

BB Ende.

Ich steige an dieser Stelle aus. :wink:

Grüße Dirk

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

23

Samstag, 5. September 2015, 22:27

Hallo Dirk,
sehr schade. Ich hätte die Band gern auf der Bühne gesehen. :nixweis:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Verwendete Tags

Showbühne

Werbung