Sie sind nicht angemeldet.

Schneiden & Sägen: Der heiße Draht

1

Freitag, 21. Juni 2013, 00:36

Der heiße Draht

Hallo liebe Forengemeinde,

aufgrund größerer Umbauaktionen an unserem Haus bin ich z.Z. vom Modellbau etwas ausgeschlossen, aber es ergeben sich auch bei solchen grobmotorischen Arbeiten immer Möglichkeiten welche für den Modellbau genutzt werden können. Ich war z.B. vor das Problem gestellt, dickere (>=15 cm) Styrodurplatten einigermaßen sauber zu schneiden.
Mit einem Messer ist das nur unter Verwendung eines Gehörschutzes möglich (quietscht erbärmlich) und dann gibt es da noch die übliche Sauerei mit den statisch aufgeladenen und überall klebenden „Funseln“ und das Schnittbild ist auch nicht 100%ig.

Also nach Lösungen gesucht, mit folgendem Ergebnis:

1. Hobby Geräte, die benötigte Schnittgröße ist nicht möglich. :du:

2. Profigeräte, der Preis dieser Geräte ist für den Einmalgebrauch zu hoch (>= € 300,--) :thumbdown:

Bleibt nur noch Alternative 3……. :thumbsup:

selbst bauen und dabei bin ich zu folgender Lösung gekommen welche, wie ich glaube auch im Modellbau Verwendung finden kann, da damit auch alle anderen thermoplastischen Kunststoffe wie ABS, Bastelglas aus dem Baumarkt usw. sauber geschnitten werden können.



Nachfolgend eine Materialaufstellung:

1 St. stabile Holzplatte (Abschnitt einer Küchenarbeitsplatte) Größe nach Bedarf (in meinem Fall 300x350 mm) aus der Restekiste des Baumarkts € 3,00.

1 St. 1000 mm Alu 4-Kantprofil 10x10x1 mm € 1,60

1 St. 1000 mm Alu U-Profil 19x15x1,5 mm € 2,15

1 St. 1000 mm Alu U-Profil 15x19x1,5 mm € 2,20

2 St. Laborsteckverbinder â € 0,60 = € 1,20

1 St. Ein / Aus Wippschalter € 1,30

1 St. Gehäuse 70x50x20 mm € 3,20

1 St. Gitarrensaite h € 2,20

Es wurden € 16,85 an belegbaren Materialien verbaut, vorhandenes wie Schrauben Draht und Kleber setze ich pauschal an
und rechne mit einem Gesamtaufwand von € 20,--.

Grüße Robert

2

Freitag, 21. Juni 2013, 05:46

Hallo Robert,
Nicht schlecht. Kannst du die Details wie Verkabelung, Stromführung etc. Etwas näher beschreiben?

Gruß Marcus

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

3

Freitag, 21. Juni 2013, 06:50

Hallo Robert :wink:

Kannst du die Details wie Verkabelung, Stromführung etc. Etwas näher beschreiben?
Das interressieert mich auch.

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


4

Samstag, 22. Juni 2013, 23:19

Euer Interesse an dem heißen Draht freut mich sehr.

Daher hier nun die weiteren Infos zu dem Aufbau:

Aus dem 10x10 mm Alurohr (A) wird die Wippe gebaut, über diese wird der Schneidedraht (die Gitarrensaite) in Spannung gehalten. Das Rohr ist in meinem Fall 300 mm lang und in der Mitte mit einer durchgängigen 4 mm Bohrung (1) und einem Messingrohr (E) 4x3x15 welches durch die Bohrung mit einer M3x20 Schraube als Lagerung an dem Ausleger (Profil b15xh19xd1,5) verschraubt ist.
Auf den Wippenkopf wurde ein Stück Leiterplatte (B) 10x30 aufgeklebt und durch diese und das Alurohr die Bohrung (2) mit D=3 mm angebracht. In diese Bohrung habe ich ein GFK-Rohrstück mit einer 1 mm Bohrung für den Schneidedraht zur Isolierung eingeklebt. Zusätzlich habe ich die Leiterplatte mit einer Niete (D) auf dem Alurohr fixiert.
Bei der Bohrung (2) wird das Klemmteil (C) aus einer Lüsterklemme (ohne Isolierung) auf der Leiterplatte (B) verlötet.
Durch die D=3,5 mm Bohrung (4) wird eine M3 Gewindestange verschraubt an der eine Zugfeder (H) befestigt ist.
Der Anschlussdraht (F) wird durch die Bohrungen (5) gefädelt und mit Platine (B) und Lüsterklemme (C) verlötet.
Ich habe hier einen 2,5 qmm Draht verwendet und da dieser nicht ohne Beschädigung an der Bohrung (1) vorbei geführt werden kann, wurde er an der Lagerung außen vorbei geführt.





Aufbau Wippenkopf von oben





Aufbau Wippe Ansicht Seite





Aufbau Galgen




Und nun die Kabelverlegung in der Schneideplatte





Ich betreibe den Schneider mit einem regelbaren Netzteil bei ca. 7,5V und 2,5 A für 50 mm Styrodur Platten,

bei 1 mm ABS Platten habe ich mit 5,6V und 2,2A das beste Ergebnis erreicht.
Als Schneidedraht verwende ich 0,8 mm Federdraht.


Grüße

Robert

5

Sonntag, 23. Juni 2013, 02:32

Nachtrag:

Den Wippenkopf habe ich mit Heißkleber isoliert.

Werbung