Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 28. Dezember 2005, 00:33

KpfPz Leopard 2A6, (Tamiya)

Hallo zusammen,

Ich darf vorstellen der zurzeit modernste und leistungsfähigste Kampfpanzer, der Leopard 2A6.

Wesentliche Änderungen zum eigentlichen Vorgänger dem Leo 2A4 (der 2A5 war nur ein Zwischenbaulos)

Verlängerung der BK (Bordkanone) um 1,32 m von L44 auf L55 (55 fache Kaliberlänge) das Kaliber ist bei 120 mm geblieben um weiterhin die NATO-Standartmunition zu verschießen, diese ist u. a. auch Leistungsfähiger geworden ist.

Die BK schafft es auf eine Entfernung von 3500 - 4000 m alle bisher bekannten Panzerungen zu durchschlagen, was einer Verbesserung von annähernd 1000m entspricht.
Weitere äußere Merkmale ist die V-förmige Aufpanzerung links und rechts, sowie an der Turmvorderseite, sowie die Verlängerung des Trumes nach hinten mit der Erweiterung von Staukörben.
Im vorderen Bereich wurde die Wanne inkl. der Fahrerluke ebenfalls aufgepanzert, aus diesem Grund hat man einen elektropneumatischen Öffnungs- und Schließmechanismus eingbaut (die Fahrer haben auch nicht`s mehr in den Armen :lol: ).

Man denkt momentan über eine Leistungsteigerung des Triebwerks von 1500 auf 1800 PS nach, da aufgrund der Gewichtserhöhung von 56 to auf knapp 60to das Triebwerk langsam an seine Leistungsgrenzen kommt (der fährt jetzt keine 100 km/h mehr auf der Straße :abhau:)

So und nun Bilder


















Gruß

Brummbaer
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Kittyhawk

unregistriert

2

Mittwoch, 28. Dezember 2005, 22:50

Hallo Christian,

mir ein wenig zu modern für meinen Geschmack, dennoch...
Ein wirklich gut gelungenes Modell, das schön stimmig Wirkt. Und da macht die Präsentation, natürlich ihr übriges.

gruß
katja

3

Mittwoch, 28. Dezember 2005, 22:54

Das Dio und das Modell top gebaut, vor allem gefällt mir aber auch die Lackierung, reeler gehts ja nimmer. Zum Modell, die Originale brummen hier tag, täglich durch die Gegend und ich sehe sie sehr oft. Wohne ja auch am 2. größten Truppenübungsplatz Deutschlands ( hier sind auch übrigens die meisten Amy´s stationiert )
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 28. Dezember 2005, 23:13

Hallo Christian,
langsam muß ich mich wohl daran gewöhnen das ich nur noch das fünfte rad am Wagen bin hier bei uns in vellmar.Das was Du hier zeigst und baust ist schon klasse und wenn ich mal ein jahr zurück denke....

Das was Du hier mit dem Leo gemacht hast ist schon toll und ich ziehe meinen Hut vor Dir.Ich freue mich schon auf viele schöne Modelle von Dir
Andy

5

Mittwoch, 28. Dezember 2005, 23:21

Danke an alle,

es ist nur gut das ihr mir beim Bauen und bemalen nicht direkt über die Schulter schauen könnt, da würden teilweise "Modellbauer"-Welten über euch zusammenstürzen. :abhau:

Mich wundert das selber immer wieder, das am Ende das bei rauskommt, was auf der Verpackung zu sehen ist. :abhau:

Gruß



Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (28. Dezember 2005, 23:21)


6

Donnerstag, 29. Dezember 2005, 18:32

:lol:Allerliebst find ich die gelbe Lampe obendrauf

Starkes Modell,auch für einen nicht Panzerbauer wie mich

ein Hingucker

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

7

Montag, 2. Januar 2006, 03:14

@matchstik:
Ja die Lampe nimmt dem Gerät irgendwie das martialische, oder? :abhau:


Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

8

Montag, 2. Januar 2006, 09:44

Hallo Christian


Ich als Trucki habe da mal eine Frage!!!

Wieso wird bei den Militärmodellbauern immer an den Dioramas gespart?
Da ist ein super schön gebauter Panzer, der kaum platz auf seinem zukleinen Brettchen hat.
Baut ihr nicht gerne Landschaft oder hat das einen anderen Grund wieso das Heck
und das Kanonenrohr über die Landschaft hinaus ragen.

Der Leo ist sau stark gebaut sieht sehr Realistisch aus.

Gruss

Thomas

9

Montag, 2. Januar 2006, 09:51

Hallo Thomas,

der Leo bleibt nicht auf der Platte, die ist für einen MAN 10 to.
Da ich den Leo für jemanden gebaut habe, wird der sich in den nächsten Tagen leider verabschieden müssen von mir (ich hab ja noch die Fotos, snief). Und so habe ich die Platte nur für`s "Fotoshooting" genutzt.

Für den Leo hätte ich schon noch was anderes gebaut ;).

Ich hab dein Posting nicht falsch verstanden, wollte das hiermit nur richtig stellen :D

Gruß
Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

10

Montag, 2. Januar 2006, 10:02

Hallo Christian

Danke für die schnelle Antwort, bist du auch ein fleissiger Auftragsmodellbauer?
kenne das, bei mir geht auch die Mehrheit weg.

Wollte dich nicht kritisieren, habe das nur so festgestellt auch auf Ausstellungen sind
die Mehrheit der Militärdioramas zu klein bei den Flugzeugen ragen immer die Flügel über
die Platte. Ich dachte du als Specialist auf Militärmodelle weist mir eine plausieble Lösung.

Gruss

Thomas

11

Montag, 2. Januar 2006, 10:10

Hi Thomas,

ich nochma :D

Ich verstehe das persönlich auch nicht, warum die bei anderen immer so klein ausfallen.
Mir passiert das eigentlich nicht.

Guckst du hier

:abhau: :abhau: :abhau:

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

12

Montag, 2. Januar 2006, 13:01

Hi !

Ist das der Tamiya Bausatz? Den hab ich hier noch rumliegen, wollte ich mir als erstes Militärmodell antun :)

Grüße
Thomas

13

Montag, 2. Januar 2006, 18:37

Hallo Thomas,

Jep das ist der von Tamiya, super Bausatz, passt alles wie die Faust auf`s Auge, nur die Gaze Lappen für die Turmstaukörbe kannste abhaken.

Gruß


Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

BRAVO-BAYER

unregistriert

14

Mittwoch, 1. März 2006, 09:05

Hallo, Brummbär Christian! :wink:

Ich habe mir deinen Leo 2 A6 grad mal so in aller Ruhe "reingezogen" und bin von deinem Modell schwer angetan! :ok: Sowohl vom Handwerklichen als auch vom Farblichen gibt's da so gut wie nix auszusetzen! Mit welcher(n) Farbe(n) hast du das Trockenmalen gemacht?
Einzig deine RKL gefällt mir von der Farbe nicht so ... da liegt doch ein schönes Klarsichtteil dabei, das mit ORANGE KLEAR ziemlich echt nachgebildet werden kann :roll:

Der Tamiya-Bausatz ist wirklich vom Allerfeinsten - ich habe den A6 auch grad auf dem Tisch (aber mit viel, viel Zusatzteilen) - und kann nicht klagen. Für dieses Modell lohnt sich wirklich noch die Anschaffung eines Ätzteilsatzes (Voyager o. Lion Roar) - u. a. wegen der Staukorbgitter.

Der "Empfänger" deines A6 hat sich bestimmt über ein "gei.... Teil" gefreut! :ok:

15

Mittwoch, 1. März 2006, 14:12

Hallo Roland,

Danke für die Blumen.

Ja das mit den Körben wäre auf jeden Fall noch eine Anschaffung gewesen, aber mein Kumpel hat schon schwer geschluckt bei den 50 € Bausatzkosten, da wollte ich ihm die 5-10 € ersparen.

Die RKL gefällt mir auch nicht so 100% tig, obwohl ich das Klarsichtteil und Clearorange von Tamiya genommen habe. Naja Übung macht den Meister.

Für`s Trockenmalen nehme ich Künstlerölfarben, u. a. Warmgrau, der Rest wirkt so durch das annebeln mit der Airbrush.

Gruß


Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

BRAVO-BAYER

unregistriert

16

Mittwoch, 1. März 2006, 14:22

Servus, Christian!

Blumen? Wieso Blumen? Willst du den Leo nachträglich noch auf eine "Wiesen-Vignette" stellen und tarnen? :abhau:
Drybrushing machte ich bisher aus einer Mischung von GRÜN, WEISS und OCKER - das gibt einen MINT-TON. Der eignet sich für alle drei Tarnfarben gleichermassen (siehe MARS).
Aber wieder einen Tipp bekommen! :ok:

Meinen Leo erhielt ich damals zur Einführung für 37 Euro! Dazu ist noch ein PE-Satz für 15, eine AFV-Einzelgliederkette für 20 und ein Alurohr für 11 Euro gekommen. So sah er bis vor kurzem noch aus ...



... aber mittlerweile hat er schon Farbe bekommen!

Man liest sich :wink:

17

Donnerstag, 2. März 2006, 13:16

Hallo,
schönes Teil, fein wie du das immer so hinbekommst. :ok:
Aber was sind das für Klappen an der Turmseite? Bremmsklappen falls es doch mal zu schnell wird? :lol:
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

BRAVO-BAYER

unregistriert

18

Donnerstag, 2. März 2006, 13:37

Hallo, Rolf!

Diese seitlichen Klappen sind eine Zusatzpanzerung des Turms (so wie auch die vordere, keilförmige) und diese werden gleichzeitig als Stauraum verwendet.
Hinter der linken Zusatzpanzerung befindet sich das Reinigungsgerät für die 120mm-Bordkanone, hinter der rechten Klappe wird der aufsetzbare Tiefwatschacht mitgeführt. Mittels dieses Tiefwatschachtes, der auf der Kommandantenluke aufgebaut wird, ist der Leopard in der Lage (nach kurzer Vorbereitung), bis ca. 2,30m tiefe Gewässer zu durchfahren.

Die Nummer mit den "Bremsklappen" hat allerdings was ... :ok: :abhau:

Werbung