Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 25. Dezember 2011, 20:09

Motorhaube aus Karosserie heraustrennen?

Hallo,

wie in meiner Bausatzvorstellung Nissan Fairlady 240 ZG >klick mich< zu lesen ist, kann/soll/muß :abhau: man die Motorhaube heraustrennen. Der Vorbesitzer hat sich schon erfolglos (dilletantisch) dran versucht



Um nicht noch mehr Schaden anzurichten, möchte ich euch fragen, wie ihr die Haube herausschneiden würdet.

Wären geätzte Sägen wie die hier

https://www.ebay.de/itm/330594266271?ssP…984.m1438.l2649

geeignet?

Vielen Dank für hoffentlich viele Kommentare und viele viele weihnachtliche Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 25. Dezember 2011, 20:37

Hallo Jörg.

Ich würde das mit einem Skalpell machen, aber die Sägen sollen dafür gut geeignet sein.
Die wurden in anderen Beiträgen, hier schon des öfteren Vorgestellt.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

3

Sonntag, 25. Dezember 2011, 21:22

Hallo Jörg :wink:
Wie Micha schon schrieb mach weiter mit dem Skalpell, dauert zwar eeeeeeeeeeeeeeeewig (immer in der Ritze ritzen).
Geätze Sägen sind auch wunderbar dafür geeignet, nur kann es sein (wie bei mir :bang: ) das du Wellenlinien bekommst ;(

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

4

Montag, 26. Dezember 2011, 00:03

Hallo,

mit der Skapellrückseite von einer bereits verwendeten Klinge, immer wieder (mit wenig Druck) die Gravur entlang kratzen, mach sich am besten. Da du mehr Schaden vermeiden möchtest, solltest du auch etwas mehr Zeit dafü einplanen.

Nico

5

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 08:55

ich mache so etwas mit einem Nylonfaden aus dem Nähkästchen meiner Freundin
entweder die Karosse auf den Tisch kleben mit Tesa oder mit den Beinen festhalten, hab aber zum halten auch schon meine Freundin eingespannt.
mit einem kleinen Bohrer oder ner heißen Nadel ein kleines Loch in eine der Sicken machen und dann den Faden einfädeln
dein einfach den Faden immer wieder hin und her ziehen und nach der zeit wandert er durch die Karosse
mit nen bischen Übung geht das echt gut hab so schon einige Türen ausgeschnitten

laas

6

Freitag, 13. Januar 2012, 22:29

Hallo,

vielen Dank :hand: für die Tipps, ich habe die Haube mit einem Skalpell in mühseliger Arbeit herausgetrennt. Sollte ich soetwas noch einmal machen, werde ich mir doch die geäatzte Säge zulegen und es damit probieren.

Mit "ohne" Haube :abhau: :abhau: :abhau: sieht sie nun so aus.





Die "Ausrutscher" wurden bereits verspachtelt und da ich dann gerade dabei war, hab ich auch die ziemlich starken Formtrennnähte gleich mit verschliffen.

Für den Bau bräuchte ich dann ein paar dünne Sheetstreifen als umlaufende Auflagefläche für die Motorhaube. Hat zufällig jemand ein paar schmale Abfallstücke herumfliegen, die er mir günstig überlassen kann? Wegen der benötigten paar Streifen möchte ich keine ganze Platte bestellen, da stehen die Versandkosten in keinem vernünftigen Verhältnis dazu.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

7

Freitag, 13. Januar 2012, 23:24

Hi,

also ich benutze sowas hier...



Die Enden noch etwas angespitzt und fertig. Damit kommst Du so ziemlich überall rein.

Es ist quasi die selbe Technik wie mit dem Skalpell aber wenn Du die Enden etwas schärfst und spitzer machst dauert es bei weitem nicht so lange.

Funktioniert super und gibt es immer wieder für kleines Geld in der Bucht. Einfach mal unter "Zahnarzt Instrumente" suchen.

Viele Grüße
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 15. Januar 2012, 11:32

Hey
Auch wenns schon geschafft ist hab ich hier 2 interessante Videos gefunden
https://m.youtube.com/index?desktop_uri=…h?v=RacOEOA-rno
https://m.youtube.com/index?desktop_uri=…h?v=ByiAOIypH0k
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 15. Januar 2012, 13:28

Hallo Chri :wink:
Leider funktionieren deine Links irgendwie nicht, wenn ich drauf klicke zeigt es eine Liste von mehreren Videos an, jedoch keins welches mit der Thematik zu tun hat... :nixweis:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 15. Januar 2012, 15:50

Hey
Habs nochmal versucht.
Sollte es jetzt nicht funktionieren bitte ich es zu entschuldigen.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

11

Mittwoch, 18. Januar 2012, 16:07

Hallo,
wie die anderen es schon geschrieben haben würde ich es auch mit dem Skpell machen dauert zwar lange und ist Gefährlich für die Finger gut aufpassen!
habe mir schon dabeiöfters in die Finger gesebelt! :!! Auhah Auhah!

Gruß:
Andre

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 19. Januar 2012, 12:23

Hallole,

ich persönlich verwende dafür einen scriber. Das Skalpell ist mir irgendwie zu gefährlich und die Sägen sind zwar schön und gut, aber zumindest bei mir ist die Gefahr immer sehr gross, dass ich aus der Sicke abrutsche (Grobmotoriker halt). Mit dem scriber klappt das wunderbar und man hat durch die schmale Spitze eine super Führung. Für mich das Mittel der Wahl, verwende ich auch zum Haube und Türsicken nachschneiden.
Ist ja quasi analog zu den Werkzeugen die "the Cabover" verwendet.

Grüsse,
Matthias

13

Donnerstag, 19. Januar 2012, 16:55

Hallo Jörg :ok:

Hast ne PN

Werbung