Sie sind nicht angemeldet.

31

Mittwoch, 3. August 2011, 19:52

Hallo!

Hier mal ein über blick wie es zur Zeit aussieht.Jetzt kommt der Rumpf dran,das Abkleben wird eine Weile dauern.

Gruß Wolfgang




32

Mittwoch, 3. August 2011, 20:24

Hallo Wolfgang,
Mann ich werde neidisch...
Ich hab die ganze Zeit meinen Bausatz hin und her geschoben, an allem rumgemessen und gerechnet und noch nicht ein einziges Teil geklebt oder bemalt.
Du und Johannes habt eure sicherlich fertig, bevor bei mir die erste Farbe dran ist...

Aber genau da kommt eine Frage auf:
Gibt´s hier im Forum Hilfe bei der Auswahl von günstigen Airbrush Systemen und Farben?
Ich hab´ mich mal umgesehen in bekannten Internetmärkten und wurde erschlagen von Vielfalt und Angebot.
Was allerdings fehlte war jedwede Nutzbringende Information - oder war ich einfach zu Blöd um bei den Verkaufsinformationen das sinnvolle zu erkennen?
Ich brauch da echt Hilfe - BÖHMISCHE DÖRFER!!

Auf Hilfe hoffende Grüße,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

33

Mittwoch, 3. August 2011, 21:38

Hi Frank !

Woran hapert es denn?Bei Revell Ba8sätzen ist es natürlich am einfachsten deren Farben zu verwenden,obwohl da seltsamer Weise auch manchmal etwas gemischt werden muss.Ob Email oder Aqua Color ist Geschmackssache,die Gun lässt sich natürlich bei den Aqua Farben einfacher reinigen-eben mit Wasser.Bei der Pistole ist das schon schwierigen,die gibt es von 20€ bis nach oben offen.Auf jeden Fall sollte es eine Double Action sein wo du Luft und Farbe getrennt regeln kannst.Ob der Farbbecher nun oben oder unten ist da scheiden sich auch die Geister.Ich mag ihn oben,das alles jetzt zu erklären würde zulange dauern.Ein letzter Tipp fang nicht mit diesen Druckgasflaschen an.Wenn du noch spezielle Fragen hast dann los.

Gruß Wolfgang

34

Donnerstag, 4. August 2011, 08:59

Ich weiß einfach nicht, was für mich das richtige Gerät wäre.
Ich fand im Internet viele Komplettsets für Airbrush incl. Kompressor - verschiedene Daten: Düse von 0,2 bis 0,4mm, Druck von 0,7 - 4,0 bar...
Was braucht man denn nun wirklich fürs Airbrushen bei Klein- und Kleinstmodellen?
Ich blick da nicht mehr durch.
So wie ich es verstehe ist ein gewisser Druck nötig, eine kleine Düsenöffnung besser, wenn man kleine Teile und genauer arbeitet.
Aber welcher Druck und welche Düse?
Soll ich besser ein Komplettset nehmen oder Kompressor und Pistole getrennt kaufen?

Ich brauch echt mal ein paar konsequente Vorschläge.

Danke,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

35

Donnerstag, 4. August 2011, 21:20

So wird es jetzt mühsam weitergehen und ein paar Tage dauern bis es sich lohnt Bilder zu machen.

@ Frank Schau doch bitte hier mal rein,oder stelle Deine Fragen dort.

Gruß Wolfgang




Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 4. August 2011, 21:27

Hi Wolfgang,

sag mal - täuscht es, oder lackierst Du den weißen Kunststoff gar nicht mit Weiß über?
Verrat doch mal, was das grüne Abdeckband ("Tamiya Plagiat") ist?

In jedem Fall wirst Du mit der Lackierung noch viel Freude haben. Da sind ja reichlich Details in zig Farben dran, an dem Kahn.

Gruß,
Johannes

37

Donnerstag, 4. August 2011, 23:39

sag mal - täuscht es, oder lackierst Du den weißen Kunststoff gar nicht mit Weiß über?

Nein ,es täuscht nicht,warum sollte ich was Weiß ist nochmal Weiß machen?Bei solchen billig Bausätzen (soll keine Abwertung gegen dein Projekt sein) baue ich nur aus dem Karton.Bei Bausätzen die etwas Teurer sind handhabe ich das schon etwas anders.
Das was du als Tamiya Plagiat bezeichnest ist von der Firma IKS Klebetechnik aus Deutschland,riecht wie ein Chemiewerk ist aber gut.

Gruß Wolfgang

38

Freitag, 5. August 2011, 13:05

Hier wird die ganze zeit von Airbrush geschrieben. habe auch so ein Teil, aber bin überhaupt nicht zufrieden mit der Pistole. Bei mir wird unter die Pistole ein Behälter mit der Farbe geschraubt. Leider kommt es dabei gelegentlich zu größeren Tröpfchen. Sehe jetzt häufiger Pistolen, bei denen die Farbe von oben befüllt wird - also man auch ständig nachfüllen kann. Ist das eine bessere Methode des Airbrushens? Ist das Ergebnis bei diesen Pistolen besser?Wenn ja würde ich mir eine neue Pistole zulegen.
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

39

Freitag, 5. August 2011, 18:35

wie oben schonmal beschrieben, ist es ziemlich egal, wo der Farbbecher sitzt,... hat alles Vor- und Nachteile!
Becher oben: Farbe kann schnell nachgefüllt werden, kann aber wenn ohne Deckel gearbeitet wird in der Hektik auch mal tropfen
Becher unten geschraubt: Farbe nachfüllen ist mit abschrauben und anschrauben verbunden, aber es kann nichts kleckern
Becher unten gesteckt: meist offen, also Vor/Nachteile wie oben, Vorteil gesteckt, bei mehreren Bechern schneller Farbwechsel möglich
Becher Seite geschraubt: wie unten geschraubt, aber Farbe lässt sich einfach nachfüllen (Deckel ab, Farbe rein, Deckel zu weiterbrushen) >> für mich die "beste" Lösung

Ich persönlich hab 2 double action pistolen, mit 0,2 und 0,3mm Düse, eine direkt (0,2 für kleine feine Sachen), die andere indirekt (0,3mm für größere Flächen)
Kompressor war im Set enthalten 3L Lufttank (Viel zu klein bei längerem brushen)
(direkt, die Düsenöffnung liegt auf gleicher Höhe wie die Luftöffnung; indirekt: die Düse endet vor dem Luftstrom und wird indirekt mit Unterdruck versorgt, dadurch eine höhere Verwirbelung und größere Sprühflächen)
Der Kompressor den ich hab, aber andere Pistolen,... ich hab damals aber auch nur 70Euro bezahlt (UK)
https://cgi.ebay.de/Airbrush-Set-m-Kompr…=item5adc263886

Tröpfchenprobleme: liegt daran, das bei längerem brushen der Kompressor warm wird und dir dann warme Luft in den Schlauch schiebt, da hilft auch der Tropfenfilter am Kompressor nicht,... das Wasser aus der warmen Luft kondensiert im Schlauch und kommt oben als Tropfen mit raus geschossen und versaut dir unter Umständen deine ganze Lackierung; Die Tröpfchen haben also nichts mit der Becherposition zu tun!
es kann allerdings auch sein, das dein Kompressor zu wenig Druck bringt und die Farbe nicht ordentlich vernebelt wird, dann spritzt es nur! also wenn möglich einfach den Luftdruck am Kompressor ein wenig höher einstellen... und sollte es Wasser sein (bekommst du raus, wenn du den Komressor eine Weile laufen lässt und dann aus dem Schlauch Wasser tröpfelt...)
Sollte Wasser das Problem sein, gibt es Wasserfilter, die direkt vor die Pistole geschraubt werden, das minimiert das Tröpfeln beim sprayen, oder zwischen Kompressor und Pistole noch einen 2. Lufttank setzen, in dem die Luft "abkühlen" und damit "trocknen" kann!

Farben ... entweder die Revellfarben oder direkt Airbrushfarben ausm Net... im großen und ganzen kann man mit allen feinpigmentierten dünnflüssigen Fabren Airbrushen!
Für Wassereffekte Acryllacke, sonst auch gern Wasserlacke (auch einfacher in der Gerätereinigung)
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

40

Montag, 8. August 2011, 00:19

Hallo!

Habe mal wieder etwas " Tamiya Plagiat" verklebt und Morgen kommt die Farbe drauf. Für alle die die Markierungen sehen,ja die brauch ich weil ich mit 56 und trotz Brille nicht mehr so genau sehe.

Gruß Wolfgang


41

Mittwoch, 10. August 2011, 23:39

Hallo !

Kleines Updatet,so sieht es zur Zeit aus.Die kleinen Decals sind echt eine Herausforderung und lassen sich kaum verschieben.Nun geht es an das Abkleben der feinen Linien.Hoffe Ihr schaut weiter zu.

Gruß Wolfgang



42

Donnerstag, 11. August 2011, 00:20

Hallo,
und ob wir zuschauen!
Wir wollen doch was lernen.

Gruß,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

43

Donnerstag, 11. August 2011, 08:01

Hallo Wolfgang,
noch eine kurze Frage:
Ist die Farbe de Rumpfes (unter Wasser) jetzt eigentlich die Farbe des Originals?

Gruß,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

44

Donnerstag, 11. August 2011, 15:43

Ich schaue jeden Tag zu und bin immer wieder erstaunt was manche hier so bauen
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

45

Donnerstag, 11. August 2011, 19:25

Hi Frank

Ob es die Originale ist kann ich nicht sagen,es ist wie im Bausatz angegeben Ziegelrot matt(37)+40% Mattlack.Zugegeben,auf dem Bild wirkt es etwas dunkler wie es am Modell ist.

Gruß Wolfgang



46

Samstag, 13. August 2011, 23:44

Hallo!

Leider hat das Boot den heutigen Besuch meiner Enkelin nicht überlebt.Mann glaubt nicht wie schnell und Kraftvoll 4Jährige das Objekt ihrer Begierde in Beschlag nehmen und dabei unwiederherstellbar zu Schrott machen.Kann man bei den kleinen Süßen da böse werden?Im ersten Moment ja,aber der Schmerz legt sich schnell wenn man sich sagt-was solls es waren keine 10€ und was gibt man an Geld für Spielzeug für sie aus.
Das nächste Modell sollte also etwas härter und nicht so einfach zu greifen sein.

Gruß Wolfgang

47

Sonntag, 14. August 2011, 00:09

Hallo Wolfgang,
ich fühle mit dir.

Ich hab eine 5-jährige Tochter...
... da hab ich ein ums andere mal auch schon meine Schiffe in Gefahr gesehen.
Bisher ist nichts passiert - noch nicht...

Aber dir künde ich mein Beileid.
Ich sag mal einen Satz:
Was uns nicht umbringt macht uns nur härter!

Gruß,
Frank

P.S.: Noch´n Satz: Kinder sind doch die schönste Gefahr für alles teure in unserem Leben.
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Werbung