Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 1. November 2025, 16:09

63` Chrysler Turbine Jo-Han 1/25

Hallo leute, :)




nach nun mehr einem Jahr Enthaltsamkeit im Forum

die sind Schuld :D und den Abbau und Verkauf meiner HO Eisenbahn habe ich wieder Lust auf ein Pkw bekommen.










Ein Exot im Original und im Modell



Noch nie habe ich mich über einen solch ungenauen Bausatz geärgert.Na ja er ist ja auch schon 60 Jahre alt,und war zu seiner Zeit ein Highlight.




Bei JO-Han hat man damals die Spaltmaße wohl 1zu1 übernommen. :rolleyes: :rolleyes: Am besten wäre es wenn man die Türen alle offen läßt.




den Kofferaumdeckel und die Türen habe ich verklebt.Hatte das alles beim Trockenbau recht passabel ausgesehen war ich vom Endergebnis entäuscht.



Ein Problem stellen die vorderen Kotflügel da,die müßen in Flucht zu den ungenauen Türen stehen. :(
Der Innenraum dagegen ist recht ordentlich wiedergegeben,und läßt keine Wünsche offen.



Futuristisch sieht er ja aus und das Modell hat was.



Turbine -Bronze hieß damals der Farbton Gold,Kupfer und Orange ist die Mischung die ich verwendet habe.Bei Chrysler hat man damals gerechnet das der Wagen ca.50.000 $ kosten würde
das entspricht heute etwa 400.000$.Klar so ein Düsenmotor kostete auch eine Kleinigkeit.Konnte aber auch mit allem brennbarem (Benzin,Diesel,und Kerosin) betrieben werden,der Mexikanische Präsident

fur ihn sogar auch mit Tequilla. :D



Das ist die A-831 Chyrsler Gasturbine die hatte 18.000 U/min. im Stand bei Vollast 60.000 U/min,sie wurde zur Honeywell Atg 1500 weiterentwickelt und verichtet heute ihren Dienst im M 1 Abrahms Panzer.

Bei aller Begeisterung waren aber die Abgasvorschriften,die Lautstärke,und der Preis das Todesurteil für das Fahrzeug,und man kam zur der Erkenntnis,das man auf die falsche Automobile Zukunft gesetzt hatte.



Hier die Turbine die recht gut dargestellt ist.
MfG
Jörg

2

Samstag, 1. November 2025, 17:24

Der Chrysler gefällt mir sehr gut, farblich wie das Original. :love:

Der Bausatz selbst ist ja ein Kunstwerk. Man kann alles öffnen. Aber das Modell so hinkriegen dass es mit geschlossenen Hauben gut aussieht, verlangt schon einiges an Können.
Du hast das gut hingekriegt.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

3

Samstag, 1. November 2025, 18:01

Hallo Thomas, :)
Na Danke für dein Lob.Ich habe schon überlegt mir denn Kit nochmal zu kaufen und genauer zu bauen aber 70 bis 100 Euro ist schon recht teuer
habe mir dan ne 69`Chevelle und ein 66´Impala gekauft.
MfG
Jörg

4

Samstag, 1. November 2025, 22:09

Hallo Jörg.
Schönes Ergebnis. Der Bausatz ist ja wirklich eine Wucht und die Formen wurde angeblich damals von Chrysler finanziert. Das Teil macht sich sicher gut in deiner Vitrine :ok:

Beste Grüsse

Peter

5

Sonntag, 2. November 2025, 07:06

Moin Jörg

Bei allem Ärger: Der Bau hat sich gelohnt. Im Ergebnis ist der Wagen rundum stimmig umgesetzt, gut gemacht :ok: . Und was die Unzulänglichkeiten angeht: Das war ein richtig alter Bausatz, da muss man immer (oder fast immer) Abstriche machen, so einen kann man nicht mit modernen Kits vergleichen. CAD oder 3D-Scanner waren damals völlig unbekannt und dafür hat JoHan echt schon schöne Sachen hergestellt die heute in Gold aufgewogen werden

Bernd

6

Montag, 3. November 2025, 00:20

Mir gefällt das Ergebnis, trotz Wiedrigkeiten, sehr gut. :thumbsup:

Die Farbe trifft den Originalfarbton sehr gut.

Ich habe den Bausatz auch noch hier, mal sehen, wenn ich ihn mache, ob der auch so krass bei der Passgenauigkeit ist :pfeif:




Viele Grüße :wink:
Michi
Michis Modellbauseite

7

Montag, 3. November 2025, 07:09

Das Modell sieht gut aus :ok:
Sauber gebaut - alles richtig gemacht.

Und das der Kit uralt ist...hatten wir ja schon


LG
Wolle

8

Montag, 3. November 2025, 17:38

Hallo ihr lieben, :)
danke für euren Beistand.Ich habe ja ganz vergessen das ich die Turbinenunterwelt auch abgelichtet habe.

Übrigens habe ich bei meiner Recherche festgestellt das der US-Entertainer Jay Leno einen in seiner Sammlung hat,kann man sich auf You Tube ansehen.



hier offenbart sich ein weiter Knackpunkt,die Kardanwelle paßt überhaupt nicht ins Diferential. :(




9

Montag, 3. November 2025, 20:01

Ich habe den Bausatz auch noch hier, mal sehen, wenn ich ihn mache, ob der auch so krass bei der Passgenauigkeit ist

Gebaut habe ich den zwar noch nicht, aber angefangen. Passt alles perfekt. Und ich würde sagen, Jo-Han hat hier eine Mega-Arbeit gemacht, alles top.
.
.

Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

10

Gestern, 08:26

Hoi Jörg

Sieht auch unten rum lecker aus :ok:
P.S. Also auch ich hatte damals beim Bau des Cryslers Passprobleme, an den Türen und Kotflügeln. Auch Jo-Han kocht(e) nur mit Wasser :ok:

Beste Grüsse

Peter

Ähnliche Themen

Werbung