Willkommen, ihr Zuschauer.
Ingo, noch nie ist ein Meister vom Himmel gefallen. Meine ersten Kartonmodelle waren trotz einfacher Ausführung von der Machart her auch zum wegwerfen. Nun gut, sind die nun auch immer noch, Verbesserungen bei der Baugenauigkeit sind marginal erkennbar.
Herbert, genau so mache ich das. Ist einfach sicherer.
Ja Eugen, eine gewisse Vergleichbarkeit mit dem Simba besteht eindeutig. Nur die Höhe, die ist beim Oshkosh höher nach meiner Einschätzung.
Und damit ein Moin an Alle Zuseher. Heute zeige ich mal den Bau der zwei Rahmen. Der Hilfsrahmen ist relativ einfach zu bauen, daher zeige ich nur den Hauptrahmen im Detail. Lets go.
Für den Bau des Hilfsrahmens benötigt man diese Teile für die Hauptträger. Die senkrechten Bauteile sollen verstärkt werden, die waagerechten nicht:
Darauf sind dünne Linien aufgedruckt, was für die Anbauteile wichtig ist:
Dazu gehören dann noch Querträger. 2*** wieder verstärkt, der Rest nicht:
Zusammengepappt ergibt das ein gerades Gerippe:
Damit ist der Hilfsrahrem fertig, nun geht es an die umfangreichere Hauptrahmen-Baustelle. Auf den ersten Blick nur unwesentlich mehr Bauteile, aber die haben es insich. Das ist kein Bau der schnell abgearbeitet ist.
Begonnen wird hier auch mit den Hauptträgern, das sind die 43cm langen Teile. Auch diese tragen dünne Markierungen, und das nicht gerade wenige:
Nachdem die zwei Träger gebaut waren ging es an den ersten Querträger auf Höhe der Hinterachsen. 11 Bauteile plus teilweise Verstärkungen. Bei Italeri-Trucks wäre das ein Bauteil gewesen:
Hier sind die Hauptträger zu sehen, einmal mit bereits gefärbten Schnittkanten, einmal ohne diese. Darüber die Teile die dann an diese Träger geklebt werden müssen und der Doppel-T-Träger, alles noch unbehandelt:
Auch die Kleinteile mussten natürlich nachgefärbt werden:
Nun wurden zuerst die 4 Chips an die Hauptträger geklebt:
Danach dann der Doppel-T-Träger dazwischen und das alles erstmal zwischen zwei Alu-Profilen fixiert damit alles schön gerade wird:
Einen Tag später ging es dann weiter, nach Teile 4ff kommt 5ff, der hintere Rahmenabschluß, mal nix zu verstärken:
Nach 5 folgt 6 laut Plan, aber nicht bei mir. Mir erschien es sinnvoller zuerst die Teile 7 anzubauen da die Teile 6ff einmal im Rahmen vor 7 eingebaut werden und einmal weiter hinten. Kompliziert ? Vielleicht bei der Problembeschreibung, aber beim Bau nicht wirklich.
Und bei 6d ist schon der erste Fehler drin. Keine Ahnung warum man bei drei Teilen nicht alles Rot gedruckt hat. Kein Beinbruch, anmalen und gut ist:
Hier nun 5, der Heck-Querträger, eingebaut:
Hier dann die Teile 7 auf der rechten Seite, links dann Nummer 6:
Von Vorne nochmals der Mücken-Landeplatz:
Und weiter hinten dann die restlichen 6er Bauteile, hier dann gleich zwei weitere Landeplätze. Da haben die Mücken also reichlich Auswahl:
Weiter geht es gleich im Anschluß ...