Sie sind nicht angemeldet.

1

Heute, 14:56

Opel Admiral 1937, 1:24, Revell

Weil dieses Projekt nun etwas umfangreicher zu werden scheint teile ich es hier im Bauberichte.
Ein wenig war ich zwar "vorgewarnt" durch die Vorstellung von Findus vom ICM Admiral von 1938.
Auf dem Revellkit sind ICM Prägungen und ich vermute, es ist der identische KIT in einer anderen Box.
Aber das es so aufwendig wird...

Begonnen wurde auch hier mit dem Innenausbau. Das passt und funktioniert eigentlich ganz gut dank Revellqualität.



Innen Holzoptik und beim Polster dachte ich an graues Veloursleder. Wirkt auf den Fotos etwas glänzend, kommt aber real matt. Der Teppich gemehlt.



Die Fenster wurden sehr fest verklebt damit sie bloß nicht reinfallen später beim Spachteln und aufkleben.



Ein Motor in der Warteschleife



… Aber dann gelangt man an den Punkt wo das Dach aufgesetzt wird. Und es fängt an nach Arbeit zu riechen.



Da ich noch nie massiv Bauteile zurechtgeschnitten habe, oder umfangreich mit Putty gearbeitet, habe ich mich
sogar etwas über die Problematik gefreut …



Die komplette Karosserie wird erstmal zusammengebaut für die spätere Lackierung. Außer Motorhaube , Fahrgestell und natürlich Kleinteile wie Türgriffe.

Erstmal mit Klemmzwingen die Spalte über den Scheiben zumindest etwas verringernt.



Mich wundert, dass bei dem Druck nichts gebrochen ist.
Ich ging so vor, dass ich erstmal nur je eine Stelle in Form zwinge und gut durchtrocknen lasse. Und das in der prallen Sonne damit der Kunststoff sich etwas
dem Druck anpasst.



Dann Spachteln und Schleifen ……





Zwischen Fen,stern und Karosserie blieben hinten und vorn teils dennoch große Lücken .
Ich entschied , diese Rundungen der Karosse mit Putty freihand zu formen bzw erweitern. Mal schauen wie das am Ende ausschaut.



Es bestätigt sich bei der erster Primer -Grundierung wo noch nicht sauber genug vorgeabreitet wurde





Also das Spielchen wiederholen .....

2

Heute, 18:37

Hallo, ich habe den in 1/35 vom gleichen Hersteller gebaut aber da war die Passgenauigkeit viel besser und bedarfte nicht so einer Spachtelorgie.
Das 24er Modell ist scheinbar nicht einfach nur vom 35er Modell hochskaliert worden.
Wünsche viel Erfolg beim schleifen.

Gruss

Markus

3

Heute, 19:17

Servus, auch ich habe den Revell Admiral Cabrio in 1:35 gebaut. Abgesehen davon, dass ich ja das Dach nicht hatte, war der Rest nicht so problematisch .

Ich bleibe dabei und schau, was Du final daraus machst ;) :thumbsup: :thumbup:
Viele Grüße :wink:
Michi
Michis Modellbauseite

4

Heute, 20:49

Ich habe diesen 1:24-Kit natürlich auch, aber bisher nur trocken zusammen gesetzt und geschaut wo es Probleme gibt.
Ich wage mal zu behaupten dass da schon alles gut zusammen passt, aber der kritische Punkt ist das hintere Teil das man an die hintere Türe kleben soll.
Sehr ungünstig gemacht von ICM.
Ich denke, falls ich diesen Kit fertig bauen sollte, dann bringe ich zuvor diverse Plastikteile an um genug Klebefläche zu haben, damit es einen sauberen Übergang gibt.
So wie ICM sich das gedacht hat, bringt es mehr Probleme als einem lieb ist.
:huh:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Werbung