Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 30. März 2025, 12:50

1980 Chevy Monte Carlo








Zum Vergleich: 1970 Chevy Monte Carlo






Mess with the best - lose like the rest!

2

Montag, 31. März 2025, 10:11

Moin Ludwig, schöner Wagen! Grad zusammengeschraubt den 1980er oder nur nochmal 2 alte Leckerbissen zum Vergleich hervorgezogen?
Vermutlich ist der Taubenblaugraue neu… und gefällt mir recht gut. Das Cockpit ist mal erfrischend anders im Design – der Sound der US-80er. Das Lenkrad ist echt ein Brocken.
Sehr harmonisch und überzeugend finde ich die Farbkombi Innen/Aussen (Blautöne). Dazu das Holz. Viele schöne Details innen.Von dem relativ kurzen schräg abfallenden Heck werde ich wohl kein Fan mehr… Einige Cadillacs haben das
auch (Sedan Deville , etc) find ich komisch. Aber sonst ein wunderschöner Wagen – im Vergleich zum 70er Modell sehr klein und die Verwandschaft ist tatsächlich nur noch im Bereich Kühlergrill wiederzuerkennen.
Der Seitenblinker ist leider ein Decal … Was solls, danke fürs zeigen! Sehr schön dein Ami!

3

Montag, 31. März 2025, 12:05

Vielen Dank!
Der 1980er Monte Carlo ist die Tage erst bei mir vom "Modellbau-Fließband" gelaufen. Den 1970er hatte ich vor einiger Zeit schon hier vorgestellt. Interessant zu sehen, wie sich der Mote Carlo innherhalb von 10 Jahren verändert hat, weg vom riesigen Zweitürger mit leistungsstarkem 454 V8 hin zum "Downsizing" in den Jahren nach der Öl-Krise.

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

4

Montag, 31. März 2025, 12:08

1980 wurde eben mehr Wert auf ein luxuriöses Innenleben gelegt mit Fakewood usw. als auf Performance. Daher habe ich auch den 350 V8 Motor unter der Haube gelassen. Nicht weiter sehenswert.
Mess with the best - lose like the rest!

5

Montag, 31. März 2025, 17:56

Hallo Ludwig,

sehr schön ist er geworden. Die blau-blaue Kombination innen/ außen sagt mir auch zu.
Ob es ein Kompliment ist, wenn ich sage, dass Du das Fakewood "echt" gut kannst? :lol:
Die beiden Monte Carlo's, die Du zeigst, sehen designmäßig nicht nur wie 10 Jahre, sondern wie "Welten" auseinander aus.
Bei beiden noch unterstrichen durch die jeweils sehr gut passende Karosseriefarbe.

Wenn Du mal die Chance hast, an den 1977er von Revell zu kommen, solltest Du zuschlagen. Es ist zwar "nur" ein Snap-Kit, aber soweit ich weiß, der einzige Bausatz dieses Monte Carlo-Jahrgangs.
Und es lässt sich schön was draus machen.
Ich habe den vor Jahren mal als goldenes Custom-Fahrzeug gebaut. :rolleyes:

Chevrolet Monte Carlo 1977
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

6

Montag, 31. März 2025, 19:37

@Ludwig: "Modellbau-Fließband" ist gut . Das "Downsizing in den Jahren nach der Öl-Krise" ein interessanter Fakt. "Fakewood" :lol: ist auch gut … ob das schon Fernost preiswert Teilmöbliert hat?
@Tommy: Deiner ist auch chic…Diese Stoffdächer ("Fakestuff?) gefallen mir. Der kommt schon chic.

7

Samstag, 28. Juni 2025, 07:47

Moin Ludwig

Ein stimmiges Ergebnis :ok: . Hätte ich Sehnsucht nach einem Monte Carlo, dann würde ich mir allerdings einen 70er holen, der gefällt mir persönlich besser

Bernd

8

Gestern, 17:51

Sehr schönes Ymodell. Die Farbe passt auch sehr gut. Als Auto würde mir der 1970er aber besser gefallen :D
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung