Sie sind nicht angemeldet.

241

Donnerstag, 1. Mai 2025, 20:25

Verrückt Jölle,

so minimiert sieht es wirklich besser aus!!!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

242

Samstag, 3. Mai 2025, 13:01

Weniger ist manchmal mehr, oder Ray ?!
Aber natürlich kommt da wieder was zu. So geschehen nach der ersten Grundierung zur Kontrolle der Profilhöhe. Darauf hin habe ich sie noch mal weiter runter geschliffen und angeglichen.
Jetzt bin ich zufrieden.



Die Regenabweiser für die Bullaugen sitzen schön in einer Reihe und das Tor sieht klasse aus. Pontos eben.



Beim vorderen Brückenhaus stimmt die Hohe der Bullaugen so gar nicht, sitzen viel zu tief. Also gefüllt mit Styren Rundmaterial und neu angezeichnet



Gebohrt und besser....



Weiter geht es mit der Schleiforgie. :wacko:
Grüße, der Jölle.


Beiträge: 1 196

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

243

Samstag, 3. Mai 2025, 16:15

Hi Jölle
Zu mir sagt man schon immer Nietenzähler, was ist es dann bei Dir? :lol: :lol:
Spaß bei Seite...wieder echt klasse Modellbau.
Kurze Frage...welche Literatur benutzt Du? Ich meine weil Du ja irgend etwas haben musst um die richtige Höhe und Anordnung der Bullaugen usw. heraus zu finden.
Desweiteren die ganzen Details zu verbessern und neu zu ordnen.

244

Sonntag, 4. Mai 2025, 08:00

Moin Markus und danke für das Lob.
Bei diesem Schiff benutze ich leider fast gar keine Literatur. Es gibt zur Mikasa nämlich nicht allzu viel. Das meiste dreht sich da eher um ihre Historie, wie zum Beispiel über die berühmte Schlacht von Tsushima wo sie das Flaggschiff der Vereinten Flotte war.
Brauchbare Pläne habe ich eigentlich keine gefunden und die spärlichen historischen Bilder sind meist sehr unscharf, weit weg und von außerhalb des Schiffes aufgenommen. Das wenige verwertbare Bildmaterial ist das des Museumsschiffs. Und das ist mit Vorsicht zu genießen, da die Mikasa sich nicht mehr im original Zustand befindet. Vor allem im inneren.
Grundlegende Sachen übernehme ich dann aber von Fotos aus dem Museum. Wie zum Beispiel die Anordnung der Bullaugen am vorderen Brückenhaus. Grüner Pfeil.
Diese werden sie wohl nicht beim Wiederaufbau des Schiffes in ihren Positionen geändert haben und man sieht auf dem Bild sehr schön, das sie auf einer Höhe sind.



Oder das Hinzufügen der zusätzlichen Bullaugen Mittschiffs, roter Pfeil.
Sie fehlten am Modell und auch da glaube ich nicht, das sie anschließend noch in den Rumpf geschnitten wurden. Und so habe ich sie übernommen.



Du siehst Markus, es ist ein wenig wie Detektiv spielen. Das gibt einem dann aber auch die Freiheit, sich beim gestalten des Modells künstlerisch auszutoben.
Also, Nieten zählen?! Dieses mal eher nicht. ;)
Grüße, der Jölle.


Beiträge: 1 196

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

245

Sonntag, 4. Mai 2025, 08:58

Hi Jölle
Danke für die Antwort. :ok:

Ja leider gibt es nicht viel wo man sich dran halten kann.
Habe damals vor Beginn meiner Mikasa gesucht und wieder gesucht, bin immer wieder auf die Museumsbilder gestoßen.
Und da muss man wirklich vorsichtig sein, wie Du schon geschrieben hast.
Eine gewisse Freiheit des bauens räumt es auf jeden fall ein.
Weiterhin viel Spaß...ich bleibe hier dran...meine pausiert momentan.

Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Verwendete Tags

merit, Mikasa, mk.1 design, Pontos, Scratch

Werbung