Sie sind nicht angemeldet.

61

Sonntag, 8. Oktober 2023, 21:39

Mir gefällst auch richtig gut.
Tolles Modell und Klasse Arbeit bis jetzt :ok:
Fast zu Schade um da eine Karosserie drauf zu setzen.
Würde ich mir auch so in die Vitrine stellen.
Gruß Bernd

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

62

Montag, 9. Oktober 2023, 08:54

schön das mein Vorhaben gefällt.

Ich habe vor den oberen Teil der Karosse und die Motorhaube nicht festzuschrauben, um ihn jederzeit abnehmen zu können.
Eventuell will ich ihn sogar auf Böcke neben dem Fahrgestell positionieren.

63

Montag, 9. Oktober 2023, 13:19

Das wäre auch eine Möglichkeit.
Freu mich auf die weiteren Bauabschnitte!

64

Montag, 9. Oktober 2023, 18:56

Hallo Marek,
wirklich schöne Arbeit,
da steckt viel Enthusiasmus und Liebe zum Detail drin.
Beste Grüße.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

65

Dienstag, 10. Oktober 2023, 08:03

moin,

schön wenn es auffällt...

Das Modell bietet aber auch genügend Möglichkeiten etwas schönes herauszuholen.
Ich mag diese Serien einfach sehr und freue mich schon auf das kommende Projekt.

66

Dienstag, 10. Oktober 2023, 09:09

Hi Marek,

das wird gut !!!
Und ja, die Karo un-be-dingt (!) nebenan hinstellen.
Dein Modell ist so cool, da wäre es schade, wenn's unter der Haube verschwindet


Weiter so, ich kuck gerne zu


LG
Wolle

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

67

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 10:52

moin,

Sitz Teil 2:

ich habe endlich die Viskoseflocken für die Außenseite des Sitzes bekommen. Ganz großen Dank an Stefan für die schnelle Hilfe.

Obwohl dies Marineblau sein soll sind sie doch sehr hell bzw. blau, eher in richtung Royalblau aber gut, was anderes ist halt nicht zu bekommen.
Also alles vorbereitet und zur Beflockung fertig. ICh habe mich für ein graublau als Haftlack entschieden um hier etwas von dem kräftigen Blau herauszunehmen.



Und jetzt muss es wieder schnell gehen. Lack drauf und sofort Flocken einstreuen.



Nach den antrocknen sieht man das Desaster ...
Das Blau ist, ich sags nicht aber hm... und zu langsam war ich auch wieder, an einigen Stellen war der LAck schon wieder zu trocken und die Flocken haben nciht gehalten.





Mir gefällt es garnicht, mist aber im eingebauten Zustand ist eh nicht viel zu sehen.



Ich weiß echt nicht ob ich das so lasse, eventuell srühe ich das Graublau nochmal drüber, ich weiß es nicht.

Dann habe ich mich noch mit dem Bezug beschäftigt.

Am PC habe ich das Muster neu gezeichnet und zur Probe auf normalem Papier ausgedruckt.



In der Vergrößerung sieht man was der Drucker daraus macht.



Besser wie der glatte Aufkleber vom Bausatz auf jeden Fall.
Das ganze will ich dann auf T-Shirt Transfer drucken und auf feinem Baumwollstoff aufbügeln. mal sehen wie das wird.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

68

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 13:10

Es lies mir keine Ruhe, mit dem ersten Ergebnis war ich absolut nicht zufrieden also alles runter und einmal von vorn beginnen.

Ich habe mir überlegt die Flocken zu mischen also habe ich erst eine kleine Menge zur Probe gemischt und als es gut aussah eine entsprechende Menge für mein Vorhaben.



Ich habe das Blau mit etwas Schwarz, einer kleinen Menge Silbergrau und einen grelativ großen Anteil Graphitgrau immer und immerwieder durchgesiebt, bis alles gut und gleichmäßig gemischt war.



Was soll ich schreiben, ich bin jetzt absolut zufrieden.



Also falls Ihr für Eurer Projekt mal eine andere Farbe benötigt, die Flocken lassen sich perfekt mischen.

69

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 23:10

Moin Marek.

Gute Idee mit dem Stoff für den Sitz. Ich hatte es so ähnlich bei meinem Lancia Delta von Italeri bei den Türverkleidungen gemacht. Dort habe ich das Streifenmuster auf selbstklebenden Velourpapier gezeichnet. Zu sehen hier im Post 120 Im Bau: Italeri Lancia Delta HF integrale 16V 1:12 - Bauberichte - Das Wettringer Modellbauforum (wettringer-modellbauforum.de)

Auch die Beflockung sieht jetzt nach dem 2. Versuch perfekt aus.

LG Frank
Im Bau: Lancia Delta HF integrale von Hachette, Lancia Stratos von Centauria, Lancia 037 von IXO, Disney Puppenhaus.



Meine Wunschmodell Top 10: 1. Lancia Delta Evo, 2. DeTomaso Panthera/Mangusta, 3. Audi Quatro S1/Sport, 4. Lancia Delta S4, 5. Subaru Impreza 22B, 6. Ferrari F40, 7. Colt Sievers Truck, 8. Alfa Romeo 155 V6 TI DTM, 9. Nascar Nr.24 Jeff Gorden/W.Byron, 10. BMW M3 E30.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

70

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18:13

moin,

die T-Shirt transfer-Folie ist angekommen und ich konnte meinen Entwurf ausdrucken.



Entweder hat die Temperatur nicht gestimmt oder meine Verarbeitungszeit war zu langsamm.
Jedenfalls lies sich das Trägerpapier nur sehr schwer anziehen aber der mittlere Bereich kann verwendet werden.



Das Muster ist einfach super geworden, finde ich.



Als nächste werden die Bauteile beklebt.
Hier sieht man auch nochmal im Vergleich wie einfach und schlecht die Bausatzteile erstellt und beklebt wurden.
Die Karos auf den Teilen sind mit 4x4 mm auch zu klein, der Originalstoff hat 40x40 mm Kästchen und das sind in unserem Maßstab 5x5 mm.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

71

Samstag, 18. November 2023, 11:32

moin,

es geht dem Ende entgegen, ich habe nun den Sitz fertig bekommen.

Im ersten Schritt habe ich meine Datei noch etwas verkleinert, so wirken die Karos etwas besser.



Dann konnten die Einzelteile des Sitzes neu bezogen werden.



Mir gefällt das Ergebnis deutlich besser als die von Agora Models vorgegebene Bausatzvariante.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

72

Samstag, 18. November 2023, 11:59

Jetzt kann endlich die Verkleidung drauf, die KArosserie wird geschlossen.

Beginnen wir mit der Nase, diese wird später fest verbaut und ist nicht abnehmbar.



Hier ein Originalbild einer sehr rampunierten Front.



Das Schutzgitter des Ansaugtraktes einzudellen war schwieriger als Gedacht, das Fotoätzteil ist wirklich extrem stabil ich tippe hier auf Edelstahl.



Das Kühlerschutzgitter soll laut Bauanleitung mit einer Feder zum Zuhalten verbaut werden.



Im Original gab es hier einen Seilzug damit der Fahrer wärend der Fahrt das Gitter nach oben klappen und durch den Fahrtwind das Gitter reinigen konnte.

Ich habe die Feder weggelassen um die Klappen auch offen darstellen zu können.




keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

73

Samstag, 18. November 2023, 12:04

kommen wir zum Hauptteil der Karosserie.

Hier wurden als erstes die beidne Tankklappen montiert.





Dann kamen die Belüftungsklappen für den Fahrer-Fußraum.





Diese können mittels Gestänge vom Fahrer geöffnet und geschlossen werden.



Im letzten Schritt dieser Baugruppe wurde die Platine und der Lautsprecher an die Bodenplatte verschraubt und alles mit den Schwellerverkleidungen montiert.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

74

Sonntag, 19. November 2023, 16:22

moin,

nachdem die Einzelteile der Karosserie zusammengebaut wurden ging der Rest recht schnell.

Da ich die Karosserie später abnehmbar gestalten will habe ich alle Schrauben durch Stifte ersetzt.
Ja man sieht sie, das ist leider unvermeidbar aber immerhin sind es keine Kreuzschlitzschrauben.

Und hier nun die Bilder nach meiner Dreckorgie...

























Und hier mit abgenommener Karosserie, fehlt nur der zweite Satz Räder mit Einzelspeichen in nNeu daneben aber die kommen noch.



Ich hoffe Euch hat mein Baubericht gefallen, das Modell hat mir jedenfalls riesen Freude bereitet.
Freue mich über Kommentare und Anregungen.

75

Sonntag, 19. November 2023, 20:06

Ja ist super geworden :ok:
Tolle Idee mit den "Ahornblättern", hehehe.
Gruß Bernd

76

Montag, 20. November 2023, 07:10

Der sieht wirklich Klasse aus :ok: und die geniale Idee mit dem T-Shirt Druckpapier daraus den richtigen Sitzbezug zu machen finde ich absolut super :thumbsup: .

Hatte bei dem Agora Preis schon bessere Qualität erwartet wenn man den Sitz so betrachtet.

Gruß Giorgio

77

Montag, 20. November 2023, 09:50

Super Arbeit, sieht toll aus :respekt:
Die Verschmutzung finde ich sehr gelungen. Die Blätter beim Kühlergrill finde ich eine gelungene Idee. Das einzige was mich am Modell etwas stören würde sind die Kreuzschrauben beim Kühlergitter, vor allem wenn man bedenkt wie du auf andere Details geachtet hast wie z.B beim Sitzbezug.

78

Montag, 20. November 2023, 10:09

Moin Marek

Sehr schöne und realistische Verschmutzungen und Beschädigungen.

So wirkt alles stimmig und macht das Modell zu einen Schmuckstück. :ok:


LG Frank
Im Bau: Lancia Delta HF integrale von Hachette, Lancia Stratos von Centauria, Lancia 037 von IXO, Disney Puppenhaus.



Meine Wunschmodell Top 10: 1. Lancia Delta Evo, 2. DeTomaso Panthera/Mangusta, 3. Audi Quatro S1/Sport, 4. Lancia Delta S4, 5. Subaru Impreza 22B, 6. Ferrari F40, 7. Colt Sievers Truck, 8. Alfa Romeo 155 V6 TI DTM, 9. Nascar Nr.24 Jeff Gorden/W.Byron, 10. BMW M3 E30.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

79

Mittwoch, 22. November 2023, 09:06

moin,

DANKE für die positive Rückmeldung.

Der Bau hat einne riesen Spaß gemacht und die Idee Mit den Ahornblättern kam mir als ich eine Grafik von der Mechanik sah.



Erst wollte ich diese funktionstüchtig nachbauen aber ... ne das war mir zu viel Aufwand und der Platz im Motorraum war eh schon extrem eng.
Ich habe diese Idee verworfen, die Feder einfach weggelassen und gut ist.

Jetzt mal aufgepasst. Mal sehen wer die Bilder aufmerksam betrachtet hat. Wo ist das dritte Ahornblatt? ;-)

Zum Schluss noch eine negative Anmerkung, der Sound.
Ja das Modell hat eine Platine und einen Lautsprecher wobei dieser Begriff hier ganicht zutrifft.
Das Fahrzeug hat einen Reihen 8 Zylinder und dann kommt so eine leises Gequäke da raus, das ist lächerlich und in dem Fall überflüssig.
Der Klang ist wohl auch im Maßstab 1:8 verkleinert.... Ne dann sollten die Hersteller einfach darauf verzichten, so hat es keinen Sinn.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

80

Gestern, 06:58

70 Ans W196R

moin Silberpfeil-Freunde,

heute vor genau siebzig Jahren sicherte sich Stirling Moss seinen ersten Formel 1 Sieg vor heimischem Publikum.
Der Sieg beim Großen Preis von Großbritannien wurde durch das silberne Auto, das er steuerte, noch ikonischer: der Mercedes-Benz W196R.
Entwickelt für die Dominanz, repräsentierte der W196R Mitte der 50er Jahre den Höhepunkt der Ingenieurskunst.
Er verfügte über einen 2,5-Liter-Reihenachtzylinder-Motor mit desmodromischen Ventilen, eine direkte Kraftstoffeinspritzung, die von der Messerschmitt-Flugzeugtechnologie abgeleitet war, und ein stromlinienförmiges, dabei auffallend minimalistisches Design.
Das „R“ stand für „Rennwagen“, was es von der stromlinienförmigen Variante W196 unterschied, welche Mercedes auf schnelleren Strecken einsetzte.
Auf dem Aintree Motor Racing Circuit wurde eine einfachere Form mit offenen Rädern verwendet, welche besser für die engeren Kurven und die wechselnden Oberflächenbedingungen des 2,7 Meilen langen Kurses geeignet war.
Mit seiner hochmodernen Technik und bemerkenswerten Stabilität war der W196R seiner Zeit wohl um Jahre voraus.

Von dem Moment an, als die Flagge fiel, war klar, dass das Rennen von dem Mercedes-Team dominiert werden würde. Moss und Fangio setzten sich an die Spitze des Feldes, gefolgt von ihren Teamkollegen Kling und Taruffi.
In den ersten Runden drückte Moss kräftig aufs Tempo und Fangio hielt Kurve für Kurve mit. Über 90 Runden lang führte Moss das Rennen an und überquerte die Ziellinie nur 0,2 Sekunden vor Fangio.
Ob ihm der Sieg erlaubt wurde oder ob er tatsächlich besser als der argentinische Meister war ist seit Jahrzehnten ein immer wieder diskutiertes Thema.
Moss selbst bestand immer darauf, dass er fair gewonnen hatte und auch Fangio bestritt die Vorwürfe und sagte immer, Moss sei einfach schneller gewesen.
Viele modernen Analysen stimmen mittlerweile zu, dass seine Leistung einfach fehlerfrei war.

Das Mercedes-Team belegte das gesamte Podium



Juan Manuel Fangio wurde Zweiter, Karl Kling Dritter, Piero Taruffi Vierter
aber es war Moss, der den Ruhm für sich beanspruchte.
„Ich habe dieses Rennen immer als meinen größten Moment betrachtet.“



Sein Sieg markierte das erste Mal, dass ein britischer Fahrer den britischen Grand Prix gewann.
Der Mercedes-Benz W196R sollte zu einer der am meisten verehrten Maschinen in der Rennsportgeschichte werden.
Seine technologischen Innovationen legten den Grundstein für zukünftige Grand-Prix-Technik, und seine markante Ästhetik hat ihn zu einem Favoriten in Museumssammlungen und historischen Autoauktionen gemacht.
Tatsächlich erzielte ein von Fangio gefahrener W196R bei einer Auktion im Jahr 2013 sagenhafte 19,6 Millionen Pfund.

Wer weniger für ein solches Fahrzeug ausgeben möchte, dem kann ich das Modell von Agora Models empfehlen und wer lieber den Fangio Wagen mit rot kariertem Sitz und der Startnummer 8 in der Vitrine stehen haben will, der sollte mal bei IXO Collection vorbeischauen.
IXO bietet zu diesem Anlass auch gerade einen Gutschein an, mit dem Code W196R70 könnt ihr euch 10 % sichern.




81

Gestern, 21:25

Ixo bietet beide Versionen als Fullkit mit aktuell 10% Nachlass auf den VK von 990€ - auf alle Fälle deutlich günstiger als bei Agora overpriced models - die tüten einfach den IXO-Bausatz um und geben sich als "Hersteller" und "Designer" aus.
Und zum guten Schluss hat IXO die #12 einfach nur umgelabelt von der #8 - im Original war die #12 zum 1955 GP von England mit einer kippbaren kompletten Motorhaube anstelle der abnehmbaren Haube ausgestattet.
Best Regards
Torsten
www.scaleautofactory.com

The difference between genius and stupidity is that genius has its limits - Albert Einstein

Werbung