Sie sind nicht angemeldet.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 17. September 2024, 23:29

Seit einigen Tagen bin ich dabei die gesamte Federung zu bauen. Zuerst die Halterungen der Federpakete.


Aus Draht habe ich dann die Aufhängungen gemach.


Einige der Aufhängungen sind dann an diese beweglichen Ausgleichsteile befestigt. Ich muß alles komplett bauen vor dem Lackieren, damit es auch paßt.


Hier sieht man rechts die fixen Aufhängungen.


Wird wohl noch ein paar Tage dauern, bis das ganze Federsystem fertig ist.

32

Mittwoch, 18. September 2024, 06:37

Moin Marco

Voll fett, die Pakete :ok: . Aber müssten die Federblätter nicht etwas gebogen sein ? Ich denke schon, aber das dürfte nur schwer umsetzbar sein :S

Bernd

33

Mittwoch, 18. September 2024, 08:12

Hallo Marco,

der lange und schwere Weg zum Meistermodell.
Das am Ende was Fantastisches rauskommt, hast
Du mit Deinen Vorgängerlokomotiven bewiesen.

Bernd hat natürlich recht, aber wenn Karosse, Innenleben
und Motoren erstmal die Federn belasten, sind sie fast
gerade.

Toller Scratchmodellbau -weiter so.
Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

34

Montag, 23. September 2024, 22:41

Ich danke euch Ray und Bernd für Euer Lob.
Es ist tatsächlich so, daß die Federn ganz leicht gebogen sind. Fast unmerklich anhand der Fotos die ich gesammelt habe.

Sagen wir jetzt einfach mal, daß meine E94 den dritten Farbanstrich hat und frisch vollgetankt ist, also biegt sie die Federn so weit, daß sie gerade sind. Einverstanden? ;-)

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

35

Montag, 23. September 2024, 22:46

Gruppenweise grundiere und verschleife ich die Federeinheiten


Die ersten sind auch schon lackiert und fest verbaut.


Kreditkarten Recycling.


Nach und nach passe ich die Federeinheiten dann an die Drehgestelle an. Trotz einigermaßen genauer Berechnung muß ich hier noch etwas nacharbeiten.


Die Endphase dieses Arbeitsschritts ist bereits eingeleitet.

36

Dienstag, 24. September 2024, 07:40

Einverstanden? ;-)

Na klar ;) . Und angebaut macht das Paket auch eine gute Figur, Marco :)

Bernd

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

37

Mittwoch, 25. September 2024, 22:31





Zitat von »Marco H«



Einverstanden? ;-)

Na klar ;) . Und angebaut macht das Paket auch eine gute Figur, Marco :)

Bernd


Danke! gibt nen guten Gesamteindruck wenn alles montiert ist.

Seltsam. Bisher ist noch niemand über meine Falle in der letzten Antwort gestolpert.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

38

Mittwoch, 25. September 2024, 22:44

Endlich sind alle Federpakete, Halter und Ausgleichswippen fertig eingebaut.


Nebenbei habe ich auch die bereits vorab gebauten Zughaken montiert.


Vorbereitung der Anschläge der Ausgleichswippen der Federn. Aus Stabilitätsgründen habe ich sie aus Plastik gebaut und mit einem Metallstift versehen. Ich bin mir sicher, daß sonst viele beim Weiterbau abgebrochen werden würden.


Grundiert, lackiert und montiert.


So. das thema Federn ist jetzt erst mal abgeschlossen. Als nächstes möchte ich mich (zumindest teilweise) der Bremsanlage widmen. Anfangen möchte ich mit den Hebeln und dann den Zylindern.
Hoffentlich sind 2 Revell Farbtöpfchen eingetrocknet, damit ich sie für die Zylinder verwenden kann.
Der erste Anfang ist schonmal getan.

39

Donnerstag, 26. September 2024, 07:45

Moin Marco
Seltsam. Bisher ist noch niemand über meine Falle in der letzten Antwort gestolpert.

Die Kreditkarte ? Ich dachte damit hast du die runden Teile auf dem unteren Ende der Stangen der Federn gemacht. Etwa nicht ?(

Bernd

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

40

Donnerstag, 26. September 2024, 23:10


Moin Marco



Zitat von »Marco H«



Seltsam. Bisher ist noch niemand über meine Falle in der letzten Antwort gestolpert.

Die Kreditkarte ? Ich dachte damit hast du die runden Teile auf dem unteren Ende der Stangen der Federn gemacht. Etwa nicht ?(

Bernd


schonmal ne E-Lok vollgetankt?

41

Freitag, 27. September 2024, 07:58

schonmal ne E-Lok vollgetankt?

?( . Keine Ahnung was du damit meinst, ich sehen keinen Tank, Marco :nixweis:

Bernd

42

Freitag, 27. September 2024, 09:15

Moin,

?( . Keine Ahnung was du damit meinst, ich sehen keinen Tank, Marco :nixweis:

Seltsam. Bisher ist noch niemand über meine Falle in der letzten Antwort gestolpert.

Das war die Stolperfalle:
Sagen wir jetzt einfach mal, daß meine E94 den dritten Farbanstrich hat und frisch vollgetankt ist, also biegt sie die Federn so weit, daß sie gerade sind. Einverstanden? ;-)


Ich war aber auch bei den Kreditkarten. Wobei ich beim Lesen der "Stolperfalle" auch kurz gestutzt habe, dann aber an Sand, Schmieröl, etc. gedacht habe.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

43

Freitag, 27. September 2024, 10:17

Als ehemaliger Lokführer ist mir natürlich gleich aufgefallen, dass man eine E-lok nicht auftanken muss.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

44

Freitag, 27. September 2024, 22:05

Vielleicht verstehen das nur ehemalige Käferfahrer, wo man immer mit vollem Tank gefahren ist, damit er vorne noch nen Zentimeter tiefer liegt...

45

Samstag, 28. September 2024, 17:47

Bei einer E-lok könnte möglicherweise der Lokführer "getankt" haben. Das würde sich dann aber nicht auf das Gewicht der Lok auswirken, sondern eher auf die Fahrweise. ;)

Beiträge: 331

Realname: Herbert

Wohnort: Niedersachsen zwischen Braunschweig und Hannover

  • Nachricht senden

46

Samstag, 28. September 2024, 20:42

Bei einer E-lok könnte möglicherweise der Lokführer "getankt" haben.
Das würde sich dann aber nicht auf das Gewicht der Lok auswirken, sondern eher auf die Fahrweise. ;)


...klar, dann fährt er mit der Lok Schlangenlinien...
8)

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

47

Montag, 30. September 2024, 22:52

.... und weiter gehts mit der Bastelei.

die Halterungen für die Bremshebel nehmen langsam Gestalt an.


Juhu. Ich habe noch 2 eingetrocknete Farbtöpfe gefunden. Das Dumme ist nur, daß ich kurz darauf festgestellt habe, daß ich nur 2 habe. 2 halbvolle Töpfchen opfern? Die sind in Brasilien sauteuer.....


Grundiert und Schrauben angebracht.


Und hier nun auch lackiert und montiert.


Als nächstes habe ich begonnen, die Hebel zu bauen. Das Bild spricht für sich.


Und auch hier einj Bild im eingebauten Zustand.


irgendwie erschreckend


Ich identifiziere diese Teile einfach mal als Rückholfedern für das Bremsgestänge. Die Federn hab ich aus einfachem Draht gewickelt.

48

Samstag, 5. Oktober 2024, 15:19

Hallo Marco,
ich habe nun einige hoffentlich halbwegs brauchbare Aufnahmen machen können von dieser Lok:



Wenn du solche Aufnahmen haben möchtest, wie soll ich dir diese schicken? :nixweis:
Im Sommer, wenn die Tage lang sind kommt man in einer Stunde weit! :pfeif: :D



Gruß Hannes :wink:

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

49

Montag, 7. Oktober 2024, 18:14


Hallo Marco,
ich habe nun einige hoffentlich halbwegs brauchbare Aufnahmen machen können von dieser Lok:



Wenn du solche Aufnahmen haben möchtest, wie soll ich dir diese schicken? :nixweis:


Ich danke Dir,
Ich werde Dir eine private Nachricht schicken.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

50

Montag, 7. Oktober 2024, 18:44

Nun sind auch die Rückholfedern lackiert und eingebaut.




Und wo wir gerade bei dem Thema sind, geht es auch gleich an die Bremszylinder. Zwei weitere Dosen mußte ich opfern. Die Holzteile habe ich alle in meiner Minidrehbank gefertigt.


Lackerfertig.


Grundiert und einmal frisch lackiert.


..und gleich fix eingebaut.


Als nächstes möchte ich mich den Sandkästen widmen. Und hier fängt es schonmal an kompliziert zu werden. Das f#ngt schonmal damit an, daß ich Fotos gefunden habe von Loks mit 4, 6 oder 8 Sandkästen je Drehgestell. Dann geht es damit weiter, daß 2-3 verschiedene Größen je Drehgestell verbaut wurden.
Ich denke, daß ich die 6 je Drehgestell bauen werde. also 12 Sandkästen.
Anfangen wollte ich mit den Halterungen. Aber welches Material? Schlließlich muß ich es ja auch 90 Grad biegen können. Alublech? Zu dünn und schwach. Holz: Schneiden und Kleben? Bricht zu leicht. Plastik? Das gleiche. Also habe ich mich für eine Kombinationslösung entschieden. Alublech von hinten mit Holz verstärkt. Das Ergebnis ist stabil genug und wird auch nicht so leicht brechen. So sehen meine Ersten Halterungen aus:

51

Dienstag, 8. Oktober 2024, 08:00

Soooo cool !!!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

52

Samstag, 12. Oktober 2024, 09:08

Servus Marco.
Ich hab da mal eine Frage. Welchen Lack benutzt du und verspachtelst sowie verschleifst du die verbauten Holzteile vor dem lackieren? Denn nach dem lackieren sieht man nicht mehr, dass das verbaute Material Holz ist. Ich benutze meist Balsaholz bei meinen Projekten, bei welchen die Vorbilder nicht aus Holz sind, aber nach dem lackieren ist erkennbar dennoch oft die Holzstruktur bzw. Maserung.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

53

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 09:17


Soooo cool !!!



Danke wie immer fürs Lob. Könnte noch viel cooles folgen.


Servus Marco.
Ich hab da mal eine Frage. Welchen Lack benutzt du und verspachtelst sowie verschleifst du die verbauten Holzteile vor dem lackieren? Denn nach dem lackieren sieht man nicht mehr, dass das verbaute Material Holz ist. Ich benutze meist Balsaholz bei meinen Projekten, bei welchen die Vorbilder nicht aus Holz sind, aber nach dem lackieren ist erkennbar dennoch oft die Holzstruktur bzw. Maserung.


Ich gehe für gewöhnlich wie folgt vor: aus Holz zusammenbauen, dann soweit wie möglich glatt schleifen, dann eine ziemlich dicke Grundierung mit Spraydose aufbringen, nochmals glattschleifen, Unebenheiten mit Spachtel auffüllen, dann glatt schleifen. Kleinere Details anbringen und danach mit feiner Grundierung drübersprühen. Nochmals glattschleifen und dann lackieren.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

54

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 18:13

Inzwischen sind alle Halterungen fertig. Es gibt ja 3 verschiedene Ausführungen.


Seit 10 Tagen baue ich Sandkästen. Ebenfalls 3 verschiedene Versionen zu je 4 Stück. Hier ein paar Eindrücke vom Bau.








  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

55

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 21:20

Und so sehen die Sandkästen nach der ersten Grundierung aus. Jetzt geht es an die Details. Sämtliche Scharniere und Verschlüsse müssen gebaut werden.


Hier mal der Vergleich zum Original.


Und dann waren da noch die Drehgriffe. Das dauert, die alle einzeln in der Drehbank zu fertigen.


Die Sandkästen werden mich mindestens noch eine Woche beschäftigen.

56

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 14:38

Moin Marco,

was für eine Arbeit ... :respekt:

Das Ergebnis wird dich aber dafür belohnen, das wird toll!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

57

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 19:01


Moin Marco,

was für eine Arbeit ... :respekt:

Das Ergebnis wird dich aber dafür belohnen, das wird toll!

Ingo


Danke Dir. Bin auch recht zuversichtlich.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

58

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 19:26

Endlich sind die Sandkästen fertig. Ein halber Monat Arbeit. 12 Stück. Aber ich finde, daß sich das Ergebnis sehen lassen kann.

So sieht der Streumechanismus im Rohzustand aus. Die Rohre, die dann zu den Gleisen Führen werde ich erst am Schluß machen, da sie jetzt nur abbrechen würden.


Die Halterungen müssen noch etwas angepaßt werden, damit sie nicht mit anderen Teilen kollidieren. Jeder Sandkasten wird also einzeln angepaßt.


Hier möchte ich besonders auf die Befestigung aufmerksam machen. Wie man hier sieht, sind die Halterungen wegen der Stabilität mit Nägeln befestigt (unten) und dann später mit einer zuvor ausgehölten 3D-Druck-Mutter überklebt (für die Optik).


8 der 12 Sandkästen haben nur einseitige Streuinrichtungen


Nach der zweiten Grundierung waren nur noch sehr wenige Schleifarbeiten nötig. Saubere Arbeit.


Und so sehen die Drehgestelle mit montieren Sandkästen aus.








Als nächstes forsche ich mal nach, wie es mit den Zuleitungen zu den Sandkästen aussieht und werde versuchen das nachzubauen.

59

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 20:53

Hut ab vor innovativen Ideen
und fachgerechter Umsetzung am Modell.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 828

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

60

Dienstag, 5. November 2024, 06:20


Hut ab vor innovativen Ideen
und fachgerechter Umsetzung am Modell.


Wie sagt man immer so schön: Man wächst mit seinen Projekten. Oder: Man lernt eben nie aus. Danke fürs Lob!

Werbung