Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 28. Oktober 2006, 12:00

Tiger 1 Late Production *UPDATE*

Nachdem ich nach einem Jahr Bauzeit an der Bismarck mal eine Auszeit brauche und etwas anders machen möchte hieß es für mich diesmal - "back to the roots", und so landete diesmal ein Panzerbausatz auf meinem Tisch. Das Modell ist von Tamiya, verwendet werden unter anderem Aber Ätzteile, Cavalier Zimmerit, Friul Ketten sowie der Motorenbausatz von Tamiya. Dargestellt werden soll eine Szene von einem liegengebliebenen Tiger, an dem sich bereits der Instandsetzungstrupp zu schaffen macht.

Um später nicht in die leere Wanne zu sehen habe ich das Turminnere aus Academy Resten und im Eigenbau dargestellt:





Das Zimmerit stammt von Cavalier und war gut zu verarbeiten - vor allem passt es besser als Eduard oder ATAK.



Die Auspufftöpfe wurden mit den ABER Ätzteilen verbessert:



Das wars soweit - im nächsten Bauabschnitt wird das Turmdach verklebt um dann die Schweißnaht nachzubilden.

:wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.z.S. Lindemann« (28. Oktober 2006, 22:52)


2

Samstag, 28. Oktober 2006, 12:20

Moin Käpt´n :wink:

Wenn du was machst,dann richtig,oder was!!

Ich kann das gut nachfühlen,das man mal was neues anfangen muß.

Als Nichtmilitärbauer sag ich mal:ASTREIN

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Barmagi

unregistriert

3

Samstag, 28. Oktober 2006, 12:40

Hallo Käptn,

Schaut gut aus bis jetzt, sauber gebaut, gut detailiert.
Das Zimmerit, was ist das für ein Material ???

Bitte bald neue Bilder liefern, bin gespannt auf den rest.

Schönen gruß

Barmagi

4

Samstag, 28. Oktober 2006, 12:51

Das Zimmerit ist aus hauchdünnen Resinplättchen. Nachdem ich nun eigentlich alles ausprobiert habe, um Zimmerit darzustellen, werde ich künftig nur mehr Cavalier Zimmerit verwenden. Teile wie die Kanonenblende liegen übrigens als fertige (UND PASSENDE!!) Bauteile dabei, bei dem Zimmeritsatz für mein Stug III ist zB. die komplette Kasemate aus fertigen Resinteilen. Bezahlt habe ich für das Tiger-Zimmerit 20€.

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

5

Samstag, 28. Oktober 2006, 13:28

Hallo Herr Kapitän,

schön das du wieder bei uns bist mit einem Baibericht. Lange nichts von dir gehört,äh gelesen. Das was Du hier zeigst ist echt Klasse geworden.Ja das Zimmerit kenne ich und muß sagen das es auch sehr gut ist aber ich mache es doch lieber selbst. Ist zwar mehr Arbeit aber es gefällt mir einfach diese Arbeit. Na und die sachen von Eduard gehen eigentlich auch wenn man darauf achtet für welches Modell es ist. es gibt alleine für tamiya Tiger I 4 verschiedene Sets,da muß man schon auf die Artikelnummer achten die im Bauplan steht.Das von Attack habe ich noch nie ausprobiert.

Also mach mal weiter mit dem Kätzchen,bin schon serh gespannt.

Andy

6

Samstag, 28. Oktober 2006, 17:50

Hallo Kaptän,

endlich mal wieder eine deutsche Raubkatze. Ich werde den Baubericht weiter verfolgen, denn das was du bisher zeigst, sieht auf jeden Fall schon mal sehr vielversprechend aus.

:schrei: Weiter machen :lol:

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

7

Samstag, 28. Oktober 2006, 22:59

Heutiges Tag/Abendwerk

Nachdem die heutigen Arbeiten an der 1:1 Wohnungsrenovierung abgeschlossen waren, habe ich noch Zeit gefunden mich an den Tiger zu setzen. Begonnen habe ich mit dem Anbringen der Schweißnaht an Turmdach.



Danach kamen die geätzten Kettenabdeckbleche dran. Ich habe nur wenige davon dargestellt, der Tiger soll aussehen, als wäre er im schweren Kampf liegen geblieben.





Durch den harten Anprall hat es den ersten Bolzen schon aus dem Gewinde gerissen - hoffentlich kümmert sich der Instandsetzungstrupp auch darum...



Das wars für heute - das ordentliche biegen der paar Abdeckbleche und das genaue Anbringen auf die da dafür vorgesehenen Gewinde war zeitraubend. So Gott will gehts morgen mit den Details auf dem Turmdach weiter.

:wink:

Barmagi

unregistriert

8

Sonntag, 29. Oktober 2006, 09:14

Hallo Käpt'n,

Die Kettenabdeckbleche sehen ja wirklich erstklassig aus,
Wie sind die kleinen viereckigen halterungen befestigt ???
Sind die Bolzen wirklich alle einzeln und werden da noch eingesteckt ???
EIn gewinde ist da aber nicht wirklich drin oder ???

Super Arbeit,

Schönen Gruß

Barmagi

9

Sonntag, 29. Oktober 2006, 09:36

Guten Morgen Barmagi,

die kleinen Halterungen sind von ABER, werden einfach zu einem Quader gebogen und dann mit Superkleber angeklebt.
Richtige Schrauben oder Gewinde sind natürlich nicht vorhanden - den einen habe ich aus 0,2 mm Messingdraht dargestellt, auf den ich den Nietenkopf geklebt habe.

:wink:

10

Montag, 20. November 2006, 13:10

Hallo zusammen :)

Nachdem ich am Freitag abends endlich die bestellten Bücher über den Tiger holen konnte, hab ich gestern Nachmittag wieder an meinem SdKfz 181 weitergebaut.

Der Feuerlöscher wurde mit den Teilen von ABER gebaut, ist zwar sehr fummelig, aber sieht am Ende dann um Ecken besser aus als das Bausatzteil.



Da ich schon beim Anbringen der Ätzteile an den Kleinteilen war, hab ich auch gleich den Scheinwerfer mit Ätzteilen und 0,2mm Messingdraht verbessert. Auf dem Foto sieht er schief aus, das rührt aber daher, dass die Frontpanzerung leicht abgeschrägt ist, während der Scheinwerfer aber 90° zm Untergrund angebracht ist.




Die Züge und Felder im Rohr wurden wieder durch ein Ätzteil dargestellt - ABER meets Eduard (Rohr)



Die Turmstaukiste wurde von innen dünner geschliffen und dann mit einem Skalpell die MG - Einschußlöcher gemacht - es fehlen allerdings noch die Verschlüsser der Deckel, da ich noch eine Möglichkeit suche, diese offen darzustellen.



Am Turm wurde der Ring für das Fliegerbeschussgerät aus Evergreen dargestellt, da das Bausatzteil zu dick war - dabei habe ich auch gleich an die beiden Aufnahmen für das Regenschutzdach gedacht - allerdings fehlt noch der Lukenanschlag. Die Ladeschützenluke habe ich mit ein paar Evergreen Strips auf die Variante mit langer Aufhängung geändert, da mein Fahrzeug eine Februar 1944 Produktion darstellen soll - die kurze Aufhängung kam aber erst im März ´44. Abgerundet wurde die Luke mit der äusseren Verriegelung (Aufnahme für das Vorhängeschloß), für die ich einfach Ätzteilreste passend gemacht habe.



Das wars soweit - momentan bin ich mit Verkühlung kaltgestellt (im wahrsten Sinne des Wortes) - aber geplant habe ich mal für die nächsten Tage die ganzen Werkzeughalterungen anzubringen. Wenn es das Schicksal gut mit mir meint, bekomme ich bis dahin auch meine Abschleppkabel und das kleinere Leitrad.

Schöne Grüsse aus Wien

René :wink:

11

Donnerstag, 23. November 2006, 21:03

Viel neues gibt es nicht zu sehen, da ich diesmal vor allem die zeitaufwändigen Ätzteilarbeiten gemacht habe. Dazu kam ein Umbau der Turmstaukiste - diese hat nun einen offenen Deckel.

Zuerst die Arbeiten an der Fahrerluke:





An der Kanonenblende hab ich die FzgNr. ergänzt:



So sah das dann mal aus:



Da ich eine Wartungsszene darstellen möchte, erschien es mir sinnvoll, wenn zumindest ein Deckel der Staukiste geöffnet ist. Daher habe ich aus Evergreen und mittles Proxon diese neu hergestellt.





Später wird diese Turmstaukiste mit allerlei Krimskrams befüllt, um noch realitätsnäher zu wirken.


:wink:

Barmagi

unregistriert

12

Donnerstag, 23. November 2006, 22:13

Hallo Käptn,

Wie schon von dir gewöhnt, super saubere, irre genaue Arbeit.
Sehr beeindruckend und schön anzusehen.

Sagst du uns bitte wie du die Fahrzeugnummer hergestellt hast ??

Schönen Gruß

Barmagi

BRAVO-BAYER

unregistriert

13

Freitag, 24. November 2006, 16:40

Hey, Käpt'n!

Schön, dass dir wieder ein bißchen was von der Hand gegangen ist! :ok:
Über deinen "Baustil" lass' ich mich nicht groß aus, da ich ihn zur Genüge kenne ...



... du Wahnsinniger! :abhau:

14

Mittwoch, 29. November 2006, 20:40

Ich habe heute mal die Halterung für das "Fliegerbeschussgerät" sowie das eigentliche MG 34 zusammengefummelt. Ich wollte das MG 34 mit offenem Deckel darstellen, ich bin allerdings nicht sicher ob das Ganze auch gut aussieht. Würd mich freuen, wenn mir ein paar mitteilen, was sie davon halten, ob ich das MG so montieren soll, oder die Halterung ohne MG 34 lassen soll:







:wink:

Barmagi

unregistriert

15

Mittwoch, 29. November 2006, 21:52

Hallo K.z.S,

Das geöffnete Mg sieht etwas ungewohnt aus, die halterung die du da zusammengefriemelt hast schaut absolut gut aus,
würd ich auf jeden fall so lassen und beibehalten.

Schönen Gruß

Barmagi

16

Donnerstag, 30. November 2006, 03:00

Hallo René :wink:

Da ich kein spezieller Militärbauer bin, beschränke ich mich mal auf einen neutralen Kommentar.

Das Hauptanliegen diese Forums ist nicht nur das Zeigen von Modellen, sondern auch die Förderung des Nachwuchses.

Interessierte Jugendliche kommen also in ein Forum und schauen sich die Bausatzvorstellungen und Bauberichte an. Durch die Bausatzvorstellung bekommt er schon einmal einen ersten Eindruck von dem Bausatz, den er vielleicht bauen möchte, weil ihm das Modell gefällt.
Also sieht er sich anschliessend den entsprechenden Baubericht an - sofern vorhanden.
Nun kommt der entscheidende Augenblick. Versteht er das, was er sieht? Kommt es bei ihm zu einer Initialzündung, die zur Folge hat, dass er sich entschliesst, den Bausatz auch zu bauen?
Ich persönlich bin der Meinung, dass ich bei einem Erst-Baubericht so ausführlich wie möglich sein sollte. Ein relativer Anfänger will nicht nur das schöne Modell sehen, sondern er will auch wissen, wie er dahinkommt. Also zeige ich ihm ganz genau, wie ich was mache. Vielen mag das langatmig erscheinen, aber es soll noch Modellbauer geben, die noch nicht alle Kniffe kennen. :lol:
Es gibt Foren, die sind von Könnern für Könner. Ist ok.
Unser Forum möchte aus Anfängern Könner machen. Und zwar solche, die hier bleiben und ihre eigenen Erfahrungen weitergeben.

Über Deine modellbauerischen Fähigkeiten müssen wir nicht diskutieren, die Bilder sprechen für sich. Wenn Du möchtest, dann gib dein Wissen und deine Erfahrungen weiter - und nicht erst, wenn man Dich danach fragt. Probiere es einfach einmal aus.
Wir alle wissen, das das mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist. Ich bin jedoch überzeugt davon, dass der Aufwand sich lohnt und die Resonanz zunehmend sein wird.

Also René, mach weiter so und verrate uns all deine Geheimnisse. :abhau:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Covenant

unregistriert

17

Freitag, 1. Dezember 2006, 14:54

Im ersten Beitrag hattest du geschrieben, dass der Tiger liegengeblieben ist und gerade repariert wird. Da er bei so was für gegnerische Flieger wie auf dem Präsentierteller liegt würde ich empfehlen das MG drann zu lassen. Ich würde das MG allerdings geschlossen und mit Munition darstellen.

18

Dienstag, 5. Dezember 2006, 19:50

Weiter gehts mit der Raubkatze. Diesmal das bemalte MG 34 und die Hebeeinrichtung.

Den Kühlmantel des MG habe ich mit "Gun Metal" von Tamiya bemalt, danach mit schwarzer Ölfarbe gealtert und mit "eisenfarben" leicht trockengemalt. Der Kolben wurde mit "Dunkelgelb" grundiert und dann mit Ölfarbe behandelt.









Die Hebeeinrichtung am Heck habe ich diesmal komplett aus Ätzteilen gebaut. Ich habe zwar lange überlegt ob ich diese nicht einfach aus dem Bausatz nehmen soll, und diese verbessere, aber ich ärgere mich immer wieder, wenn ich viel Geld für Ätzteile investiere und diese dann am Bogen bleiben:







:wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.z.S. Lindemann« (5. Dezember 2006, 20:30)


BRAVO-BAYER

unregistriert

19

Dienstag, 5. Dezember 2006, 20:11

Mamma-mia!

Man sieht mal wieder überhaupt keinen Kleber - nicht mal die Ausdünstungen des Sekundenklebers. Akkurat und sauber gemacht ...

... wie ich's von dir gewohnt bin!

Feine Sache - der "Wagenheben" :ok:

Werbung