Sie sind nicht angemeldet.

Maßstab 1:72 F-104 C-5-Lo Starfighter

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 16. Dezember 2008, 15:20

F-104 C-5-Lo Starfighter

Hallo.

ich geb heute mal meinen einstand bei den fliegern mit meiner F-104. War mein erster 1:72 Jet seit wiederaufnahme des hobbys. eigentlich wollte ich sie nicht reinstellen weil es sich "nur" um ein übungs-modell handelt, welches mir ein freund hat zukommen lassen für lau. ich hab mich doch zum reinstellen entschieden weil mir hier im forum große hilfestellung beim bau gegeben wurde - danke nochmal dafür :prost: . Üben wollte ich washing von panel lines und den umgang mit Future. letzteres ist n super zeug - hat mich voll überzeugt, sowohl geairbrusht als auch gepinselt. washing hab ich mit allen methoden die man so finden kann probiert (verdünnte Ölfarbe, Acryllfarben, Schulmalfarben & ProModellers Wash). Für mich die beste variante war die mit den ProModeller farben. Ist in der anwendung genau wie die verabeitung von pastelkreide-wasser-spülmittel lösung und lässt sehr viel raum für korrekturen.

zum bausatz:



Hersteller: Revell
Maßstab: 1:72
Jahr: 1996
sonstiges: decals für 2 versionen( 479th TFW 1963 - gebaut ; 8th TFW Udorn)

zur qualität: unter aller sau. sorry aber 50% am flieger sind spachtelmasse leider.außerdem sind die decals teilweise falsch dimensioniert(bsp. der blaue streifen reicht nicht um die AIM-9 komplett rum; der USAF-schriftzug auf der steuerbordseite ist zu lang......).das ganze war ein "starter-set" mit farben,pinsel und kleber, ergo für einsteiger... wär das mein erstes modell gewesen hät ich bestimmt kein zweites gebaut. ich weiß nicht ob die qualität von aktuellen revell bausätzen besser ist aber ich werd es wohl nicht testen.

viele worte, gar kein sinn: hier die fotos:















noch ein paar detailbilder um meine washingversuche zu verdeutlichen :pfeif:







So das wars ! auf gute zusammenarbeit weiterhin :five: :five:

grüße stephan
Grüße Stephan

2

Dienstag, 16. Dezember 2008, 16:09

Sieht doch gut aus, wenn ich bedenke, wie meine 104 aussah :pfeif:

Das 4. und 5. Bild ist gut geworden

Ciao,

PS. Wohnst gleich um die Ecke :pfeif: :baeh:
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

3

Dienstag, 16. Dezember 2008, 17:15

Hallo Stephan, :wink:

habe mir mal Deine F 104 C angeschaut und muß sagen, das Du diese sehr schön, auch wenn es ein Versuchsmodell ist, zusammengebaut. Auch die Lackierung sihet soweit wie ich das auf den Bildern erkennen kann, sehr ordenlich aus. :ok:
Du hast auch schön die Gravuren hervorgehoben. Nur an den Blechstößen ( z.B. siehe Bild ). hätte ich die Decals etwas eingeschnitten und danach etwas eingeschwärzt.



Aber ansonsten macht die F 104 eine sehr gute Figur. :ok: :)

Weiter so, bin mal gespannt was da noch so alles kommt von Dir.

viele Grüße

Christian :wink:
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian« (16. Dezember 2008, 17:16)


4

Dienstag, 16. Dezember 2008, 19:59

danke für lob und kritik.

@björn: das mit den fotos war nich ganz so einfach bei dem wetter heute hier unten im tal ;). und meine digicam hat nen ziemlich schlechten makro

@christian: das ich die decals nicht eingeschnitten habe lag daran das ich ne schlechte reihenfolge für meine arbeitsschritte gewählt habe: erst lackieren->washing->decals mit jeweiliger futureversiegelung zwischdurch. beim nächsten jet werd ich erst die decals und dann das washing machen.

gruß stephan
Grüße Stephan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »monkey_cb« (16. Dezember 2008, 20:00)


5

Dienstag, 16. Dezember 2008, 20:38

Hallo Stephan :wink:,
kann mich meinen "Vorschreibern" nur anschliessen. Ich habe schon schlimmere "Versuche" gesehen und auch selbst fabriziert. Dafür das die Teile nicht optimal gepasst haben, hast du den Flieger doch ordentlich in Form gebracht. Auch silvern deine Decals nicht. Das wäre meiner Meinung nach schlimmer, als die fehlenden Fugen.
Also immer schön am Ball bleiben :ok:
VG Sammy
;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sammy« (16. Dezember 2008, 20:40)


6

Dienstag, 16. Dezember 2008, 21:18

Hallo,

sieht TOP aus. :ok: :ok: :ok:

Aber: ist das Spornrad schief? Es sieht zumindest so aus (Sch*** Bilder von vorne :lol: ).
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

7

Dienstag, 16. Dezember 2008, 21:22

Sieht sehr gut aus für 1:72 einfach toll muss ich mir auch zulegen !

MFG Christoph :ok:

8

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 08:05

Zitat

Original von monkey_cb


@björn: das mit den fotos war nich ganz so einfach bei dem wetter heute hier unten im tal ;). und meine digicam hat nen ziemlich schlechten makro


gruß stephan


Mir hat die Art der Beleuchtung gefallen - nur ein Lichtfleck, wo der Flieger steht und der Hintergrund im Schatten - hat was :ok:

Ciao
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

9

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 20:57

@ chris: das rad ist echt ein wenig schief aber das ist nicht so schlimm,die steht so in vitrine das ich von der seite draufschaue :abhau: :abhau: . das wird nicht mehr korrigiert

@stryker:

Zitat

Mir hat die Art der Beleuchtung gefallen - nur ein Lichtfleck, wo der Flieger steht und der Hintergrund im Schatten - hat was ok

ich würd jetzt gern den künstler rauskehren, aber das war ein glücklicher zufall :grins:

@christoph: deinem nickname nach zu urteilen bist du gute qualität gewohnt deswegen würd ich dir raten nen anderen hersteller zu wählen. die F-104 gibts auch von einigen anderen.

grüße stephan
Grüße Stephan

10

Samstag, 21. Februar 2015, 15:21

Alter Wein aus neuen Schläuchen

Moin Moin,

ich wollte mich mal in der vernünftigen Präsentation meiner Modelle üben und das erste Opfer ist die F-104. Figurenbemalung in 1/72 hat es echt in sich, besonders der Versuch Gesichtszüge darzustellen. Die Figuren stammen von Hasegawa und Italeri. An dem Modell habe ich nur die Staudrucksonde getauscht. Meiner Meinung nach kommt das kleine Diorama wessentlich ansehnlicher daher als die nackte Maschine auf dem Vitrinenglas. Der Untergrund ist von der Fa. Uschi van der Rosten.















"Please tell HQ that we are off schedule because of the usual Cpt.Mathews Show *sigh* "


"Hey what´s up!"


Cpt.Mathews: "You HAVE to pay attention to this OR people will DIE. Got it? "


Grüße Stephan

Werbung